Foto: Inotec

Fluchtwegsicherung

Norm DIN EN 1838 regelt nun auch Notbeleuchtung

Im November 2019 ist eine redaktionell angepasste Fassung der Norm DIN EN 1838 erschienen, in der auch die Errichtung von Notbeleuchtungen geregelt ist.

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) weist aktuell auf die neue Fassung der Norm DIN EN 1838 hin, welche auch die Errichtung von Notbeleuchtungen regelt. Die Norm legt die lichttechnischen Anforderungen an Sicherheitsbeleuchtungssysteme in Räumen und Bereichen fest, die der Öffentlichkeit oder Arbeitnehmern zugänglich sind und in denen derartige Systeme gefordert werden. Die aktuelle Norm ersetzt die DIN EN 1838 von Oktober 2013. Die redaktionellen Anpassungen waren notwendig, da im Rahmen der gestarteten, europäischen Überarbeitung der Norm Ungenauigkeiten in der deutschen Übersetzung der europäischen Vorlage aufgefallen sind. Die einzige nennenswerte Änderung, die sich daraus ergibt, betrifft den Abschnitt „4.1.1 Anforderungen an die Errichtung“, Absatz 3. So mussten bisher für die Planung einer Sicherheitsbeleuchtung die schlechtesten Umgebungsbedingungen zu Grunde gelegt werden wie geringster Lichtstrom, keine Reflexion, größte Blendwirkung. Aus dieser Notwendigkeit ist eine Empfehlung geworden, so dass für zukünftige Planungen der Notbeleuchtung der erste Reflexionsgrad von Raumbegrenzungsflächen berücksichtigt werden darf.

Etablierte Verfahrensweise bei der Errichtung von Notbeleuchtung

Aus der Praxiserfahrung ist jedoch davon auszugehen, dass durch Renovierungsarbeiten bedingte Farbänderungen der Umgebungsflächen und eine damit möglicherweise einhergehende Verschlechterung der lichttechnischen Zustände der Sicherheitsbeleuchtung unberücksichtigt bleibt. Aufgrund dessen wird im Sinne der Sicherheit empfohlen, die bisherige und etablierte Verfahrensweise beizubehalten und auch zukünftig die schlechtesten Umgebungsbedingungen bei der Planung einer Sicherheitsbeleuchtung anzusetzen. Ansonsten ergeben sich durch die redaktionell angepasste Norm keine grundlegenden Änderungen der lichttechnischen Anforderungen für die Errichtung einer Sicherheitsbeleuchtung.

Foto: Hochiki

Hochiki

Notbeleuchtung für britische Teesside Universität

Die in Middlesbrough, Großbritannien, ansässige Universität Teesside hat sich im Zuge einer umfassenden Renovierung für Notbeleuchtungen von Hochiki entschieden. Die alte Notbeleuchtung stammte noch aus den 1960er Jahren und musste modernisiert werden.

Foto: Hochiki

Hochiki

Addressierbare Notbeleuchtungen mit LED

Hochiki hat auf der Messe Light + Building seine neue Produktreihe an Notbeleuchtungen mit LED-Technik vorgestellt.

Heuer befindet sich der LST-Stand mit der Nummer 7E21 in Halle 7 und zeigt die breite Palette an Produkten und Lösungen der Unternehmensgruppe.
Foto: Labor Strauss

Security

Brandschutz-Neuheiten ergänzt um Notbeleuchtung

Labor Strauss präsentiert auf der Security Neuheiten zum Thema Brandschutz sowie Notbeleuchtung.

Foto: Hochiki

Hochiki Europe

Adressierbare Notbeleuchtungstechnik

Hochiki Europe wird seine Brandschutz- und Notbeleuchtungssysteme auf der Security Essen 2012 präsentieren. Im Mittelpunkt wird eine Live-Vorführung des neuesten Vorzeigeprodukts des Unternehmens stehen: Firescape+.