Foto: Sicherheitsakademie Berlin
Löschübung im Rahmen der Brandschutz-Ausbildung.

Vorbeugender Brandschutz

Neues Einsatzfeld für Dienstleister

Ein gelungenes Beispiel für das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage: Sicherheitsdienstleister können sich seit neuestem für den Brandsicherheitswachdienst ausbilden lassen und somit Aufgaben der Feuerwehr übernehmen.

Der Landesgesetzgeber in Berlin führt in §35 der Betriebs-Verordnung (BetrVO) aus, dass bei Veranstaltungen mit erhöhten Brandgefahren eine Brandaufsicht vom Betreiber zu stellen ist. Abschnitt 6.5 der Muster-Richtlinie über den Bau und Betrieb Fliegender Bauten schreibt eine Brandaufsicht für Fest- und Versammlungszelte mit mehr als 5.000 Besucherplätzen und für Zirkuszelte mit mehr als 1.500 Besucherplätzen vor. Diese Richtlinie findet in allen Bundesländern Anwendung. Die Brandenburgische Verkaufsstätten-Bauordnung schreibt für Verkaufsstätten über 10.000 Quadratmeter Selbsthilfekräfte für den Brandschutz vor.

Aufgaben delegieren

So finden sich ähnliche Regelungen in nahezu jedem Bundesland. Die hier dargestellten juristischen Grundlagen sind keinesfalls abschließend. Wer hätte vor 20 Jahren gedacht, dass Bundeswehrliegenschaften von privaten Sicherheitsdienstleistern bewacht werden? Die Unterstützung der Ordnungsämter mittels Sicherheitsunternehmen wäre noch vor zehn Jahren unvorstellbar gewesen. Auch Botschaftsangehörige des Auswärtigen Amtes, Bedienstete des Zolls und Personenschützer der Feldjäger werden durch zivile Instruktoren geschult.

Daher ist es nur eine logisch und konsequent, dass auch der vorbeugende Brandschutz nicht mehr von der originär zuständigen Feuerwehr absolviert wird, sondern dass private Ausbildungsstätten und Dienstleister zum Einsatz kommen. Am Beispiel der Bundeshauptstadt sei dies einmal näher erläutert. Die Berliner Feuerwehr als größte Einrichtung ihrer Art in der Bundesrepublik hatte bereits seit längerer Zeit Engpässe bei der Gestellung von Brandwachen. Seit einigen Jahren kamen daher private Dienstleister zum Einsatz. Aufgrund der Aufsichtspflicht und der Vorgaben der Feuerwehr aber ausschließlich Personen mit zumindest Truppführerausbildung oder ausgebildete Selbsthilfekräfte im Brandsicherheitswachdienst.

Die Ausbildung und Prüfung vollzog die Berliner Feuerwehr in der Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie (BFRA). Leider gab es zu wenige Lehrgangsplätze. Faktisch war der Bedarf im Event- und Veranstaltungsmarkt in der Hauptstadt höher als ausgebildete Mitarbeiter zur Verfügung standen. Außerdem wurden Qualifizierungen außerhalb der Ausbildung der Berliner Feuerwehr nicht anerkannt.

Abhilfe schaffen

Eine Lösung war lange Zeit nicht in Sicht. Im Frühjahr 2011 begann die Sicherheitsakademie Berlin, zusammen mit der Feuerwehr eine Lösung zu erarbeiten. Ein erster Teilerfolg war die Ausbildung im Hause des Bildungsträgers. So wurden bereits zum Ende 2011 mehr als 40 Personen geschult. Betreibern großer Veranstaltungsstätten der Hauptstadt, aber auch der Flughafen BER zeigten Interesse.

Das Grundproblem der fehlenden Prüfungstermine blieb jedoch bestehen und wollte gelöst werden. Durch formelle und informelle Wege in Richtung der BFRA und der Behördenleitung wurde zum Jahreswechsel 2011/2012 die Möglichkeit geschaffen, externe Bildungsträger als anerkannte Ausbildungsstätte zur Selbsthilfekraft im Brandsicherheitswachdienst zuzulassen. Damit einhergehend konnte auch die Prüfung im Hause des Bildungsträgers stattfinden, welche jedoch weiterhin durch Beamte des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes durchgeführt wird. Zuvor war ein umfangreiches Anerkennungsverfahren zu durchlaufen.

Mit der Qualifizierung zur „Selbsthilfekraft im Brandsicherheitswachdienst“ eröffnet sich für interessierte Personen, aber auch für Sicherheitsdienstleister ein neues Betätigungsfeld und eine Ergänzung zum Angebotsportfolio im Sinne einer modernen ganzheitlichen Dienstleistung, die im eng umkämpften Markt der klassischen Sicherheitsdienstleistungen sicher von Vorteil sein dürfte.

Ronny Gehrmann, Lehrgangsentwicklung/Firmenkundenbetreuung der Sicherheitsakademie Berlin

Secplan ist auf die spezifischen Bedürfnisse der Branche angepasst. Denn die Arbeitseinsätze bei Veranstaltungen, Messen, beim Objekt- oder Revierschutz unterscheiden sich deutlich.
Foto: Kadmy - stock.adobe.com

Wirtschaftsschutz

Moderne Personaleinsatzplanung für Dienstleister

Softwarelösungen zur Personaleinsatzplanung erleichtern Sicherheitsdienstleistern die Arbeit, sparen Zeit und verringern die Fehlerquote.

Erfahrene VdS-Experten unterstützen Planer und Betreiber bei der Erstellung zuverlässiger Konzepte und Lösungen für einen optimalen Schutz.
Foto: VdS

Sicherheitsplanung

Dienstleistungen für ganzheitlichen Einbruchschutz

Mit dem neuen Dienstleistungsangebot Security Expertise ermöglicht der VdS ganzheitlichen Einbruch- und Diebstahlschutz.

Cyberkriminelle sind mittlerweile bestens organisiert.
Foto: terovesalainen - stock.adobe.com

IT-Sicherheit

Dienstleistung Cybercrime: Kriminelle nutzen Pandemie

Die Pandemie hat viele dazu gezwungen, sich digital schnell neu aufzustellen. Kriminelle nutzen dies und bieten Cybercrime verstärkt als Dienstleistung an.

Drohnen sind zu einem wichtigen Werkzeug in der Gefahrenabwehr geworden und werden auf der Interschutz 2022 in mehreren Einsatzszenarien gezeigt.
Foto: Deutsche Messe

Messen

Interschutz 2022: Digitalisierung im Einsatz

Die Interschutz, Weltleitmesse für Feuerwehr, Rettungswesen, Bevölkerungsschutz und Sicherheit, steht vom 20. bis 25. Juni 2022 in Hannover ganz im Zeichen der Digitalisierung.