Die facettenreiche Thematik rund um Brandmeldeanlagen als wesentlichem Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes ist Thema in der Neuauflage des Praxis-Ratgebers Brandmeldetechnik des BHE. Die Brandmeldeanlagen erkennen Rauch- und Brandgefahren frühzeitig und tragen somit wesentlich dazu bei, Leben zu retten und Schäden zu vermeiden oder zu reduzieren. Das Nachschlagewerk wurde vollständig überarbeitet, aktualisiert und erweitert, wodurch alle wesentlichen Aspekte der modernen Brandmeldetechnik berücksichtigt werden.
Richtlinien und Normen in der Brandmeldetechnik sind Thema des Praxis-Ratgebers
Neben einem umfassenden Überblick über die technischen Bestandteile und den Aufbau einer Brandmeldeanlage, erhalten die Leser auch hilfreiche Informationen zu den relevanten Normen und Richtlinien. Der Ratgeber verweist zudem auf die rechtlichen Grundlagen und bauaufsichtlichen Forderungen, die bei der Installation und dem Betrieb von Brandmeldeanlagen zu beachten sind. Darüber hinaus werden die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen, das Brandmelde- und Alarmierungskonzept sowie zahlreiche weitere Themen beleuchtet.
Neuauflage nun mit Kapitel zur dynamischen und adaptiven Fluchtweglenkung
Neu aufgenommen wurden Kapitel zur dynamischen und adaptiven Fluchtweglenkung, zu Firmware-Updates bei Brandmeldeanlagen sowie der Melder-Prüftechnik. Des Weiteren greift das Nachschlagewerk normative Änderungen wie die Neuerungen der DIN 14675 und DIN VDE 0833 - Teil 2 auf. Mit zahlreichen praxisorientierten Checklisten und Hilfestellungen zur Planung, Installation, Instandhaltung und Dokumentation stellt die 4. Ausgabe des Praxis-Ratgebers eine wertvolle Stütze für die tägliche Arbeit dar. Verschiedene Leseproben sowie das Inhaltsverzeichnis finden Interessenten hier.