bhe_brandmeldung_update.jpeg
Foto: Adobe Stock/Endlesssea2011
Richtlinien und Normen in der Brandmeldetechnik verändern sich regelmäßig und müssen daher auch mittels Praxis-Ratgeber kommuniziert werden.

Verbände

Neuauflage des BHE Praxis-Ratgebers Brandmeldetechnik

In der Neuauflage des BHE Praxis-Ratgebers Brandmeldetechnik wird die komplexe Thematik rund um Brandmeldeanlagen samt Normen und Richtlinien aufgegriffen.

Die facettenreiche Thematik rund um Brandmeldeanlagen als wesentlichem Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes ist Thema in der Neuauflage des Praxis-Ratgebers Brandmeldetechnik des BHE. Die Brandmeldeanlagen erkennen Rauch- und Brandgefahren frühzeitig und tragen somit wesentlich dazu bei, Leben zu retten und Schäden zu vermeiden oder zu reduzieren. Das Nachschlagewerk wurde vollständig überarbeitet, aktualisiert und erweitert, wodurch alle wesentlichen Aspekte der modernen Brandmeldetechnik berücksichtigt werden.

Richtlinien und Normen in der Brandmeldetechnik sind Thema des Praxis-Ratgebers

Neben einem umfassenden Überblick über die technischen Bestandteile und den Aufbau einer Brandmeldeanlage, erhalten die Leser auch hilfreiche Informationen zu den relevanten Normen und Richtlinien. Der Ratgeber verweist zudem auf die rechtlichen Grundlagen und bauaufsichtlichen Forderungen, die bei der Installation und dem Betrieb von Brandmeldeanlagen zu beachten sind. Darüber hinaus werden die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen, das Brandmelde- und Alarmierungskonzept sowie zahlreiche weitere Themen beleuchtet.

Neue EU-Normen für punktförmige Wärme- und Rauchmelder

Die EU harmonisiert die Normen für punktförmige Wärme- und Rauchmelder. Die aktualisierten Normen werden zum 31. August 2022 dann verpflichtend.
Artikel lesen

Neuauflage nun mit Kapitel zur dynamischen und adaptiven Fluchtweglenkung

Neu aufgenommen wurden Kapitel zur dynamischen und adaptiven Fluchtweglenkung, zu Firmware-Updates bei Brandmeldeanlagen sowie der Melder-Prüftechnik. Des Weiteren greift das Nachschlagewerk normative Änderungen wie die Neuerungen der DIN 14675 und DIN VDE 0833 - Teil 2 auf. Mit zahlreichen praxisorientierten Checklisten und Hilfestellungen zur Planung, Installation, Instandhaltung und Dokumentation stellt die 4. Ausgabe des Praxis-Ratgebers eine wertvolle Stütze für die tägliche Arbeit dar.  Verschiedene Leseproben sowie das Inhaltsverzeichnis finden Interessenten hier.

Mit richtungsvariablen Rettungswegkennzeichen können an den Gefahrenort angepasste Fluchtwege ausgeschildert werden.
Foto: Inotec

Brandschutz

Normentwurf stellt neue Anforderungen an Fluchtweglenkung

Der DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) hat einen Entwurf für eine neue Norm DIN 14036 vorgelegt, die die Fluchtweglenkung reguliert.

Um ein sicheres Umfeld zu gewährleisten, setzen die Verantwortlichen der Wohnanlage Sonnenhöhe auf eine moderne Brandmeldeanlage von Hekatron.
Foto: Flashpointstudio

Brandschutz

Seniorenresidenz setzt auf Brandmeldetechnik

Modernste Brandmeldetechnik sorgt für sicheres und komfortables Wohnen in der Seniorenresidenz Sonnenhöhe im Schwarzwald.

Foto: emmi - Fotolia.com

Verbände

Neuauflage: BHE-Praxis-Ratgeber Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Die komplexe Thematik der Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) wird in der dritten Auflage des BHE-Praxis-Ratgebers in umfassender Weise behandelt.

Produkte aus den Bereichen Einbruch-, Brandmeldetechnik sowie Zutrittskontrolle zeigt der Systemanbieter auf der Security Essen.  Im Bild der Funk-Signalgeber Hiflac F, ein Außensignalgeber für die optimale sicht- und hörbare Abschreckung.
Foto: Telenot Electronic GmbH

Zutrittskontrolle

Vollumfänglicher Systemanbieter auf der Security Essen

Telenot präsentiert sich als vollumfänglicher Systemanbieter für Einbruch- und Brandmeldetechnik sowie Zutrittskontrolle auf der Security Essen.