Geschäftsführerin Petra Riesterer sorgte für eine Einstimmung auf das Thema Nachhaltigkeit, welches ihrer Ansicht nach in den nächsten Jahren extrem an Bedeutung gewinnen werde.
Foto: Hekatron
Geschäftsführerin Petra Riesterer sorgte für eine Einstimmung auf das Thema Nachhaltigkeit, welches ihrer Ansicht nach in den nächsten Jahren extrem an Bedeutung gewinnen werde.

Veranstaltungen

Nachhaltige Aufbruchsstimmung im Brandschutz

Hekatron veranstaltete Ende September nach einer Coronapause erstmals wieder sein beliebtes Partnerforum. Diesmal im Fokus: Nachhaltigkeit.

Zum mittlerweile neunten Mal hatte Hekatron in diesem Jahr zu seinem traditionsreichen Partnerforum geladen, welches immer im zweijährigen Rhythmus im Wechsel mit der Security stattfindet. Nachdem die Veranstaltung coronabedingt pausieren musste, waren die Erwartungen und die Vorfreude sichtlich groß. So viel sei vorweg verraten: Sie wurden nicht enttäuscht.

Im Dorint Pallas Hotel Wiesbaden erwartete die etwa 110 Partner, Mitarbeiter und Pressevertreter an zwei Tagen ein vielfältiges und anregendes Programm, das eine gelungene Balance zwischen fachlichem Austausch und ungezwungenem Kennenlernen bot. Die Veranstaltung begann bereits am Donnerstagnachmittag mit einem Get-together samt BBQ, bei dem sich alte und neue Partner in zwangloser Atmosphäre kennenlernen und mit den Hekatron-Mitarbeitern ins Gespräch kommen konnten.

Geballte Ladung Inspiration am Vormittag

Am Freitag startete das Forum dann in ein abwechslungsreiches Programm. Moderator Andreas Seltmann führte charmant und zielsicher durch den Vormittag, bei dem sich alles um das Thema Nachhaltigkeit im Brandschutz drehte. Zunächst sorgte die Geschäftsführerin Petra Riesterer, die diesen Posten Anfang 2022 von Peter Ohmberger übernommen hatte, für eine Einstimmung auf das Thema, welches ihrer Ansicht nach in den nächsten Jahren extrem an Bedeutung gewinnen werde. Man merkte in der Rede deutlich, dass die Geschäftsführerin bereits eine mehr als zwanzigjährige Geschichte mit Hekatron verbindet und sie in ihrem Führungsstil eine Mischung aus Tradition und Erneuerung anstrebt – besonders im Sinne der Digitalisierung.

Impulsvortrag mit bewährten und visionären Aspekte

Hekatron hatte bewusst ein dominantes Thema unserer Zeit gewählt und es auf sein Tätigkeitsfeld zugeschnitten. Die große Frage lautete: Wie geht eigentlich Nachhaltigkeit – und das auch noch im Zusammenhang mit Brandschutz? Treffen hier nicht Widersprüche aufeinander? Nein, meinte der der international renommierte Freiburger Architekt Wolfgang Frey, der in seinem Impulsvortrag zeigte, wie man Altbewährtes neu denken kann und damit eine optimale Symbiose aus Nachhaltigkeit, Funktionalität und Kosteneffektivität erreichen kann. Dabei nannte er nicht nur seine prestigeträchtigen Großprojekte in China und Korea, sondern auch ganz bodenständige Mehrfamilienhäuser im Schwarzwald. Das Fazit: Nachhaltigkeit funktioniert im Kleinen wie im Großen – wenn man es ernst meint. Er ging sogar so weit und formulierte das Motto des Tages um in: „Nachhaltigkeit durch Brandschutz“. Gemeint war damit, dass speziell der technische Brandschutz Lösungen schafft, die baulich nie zu erreichen wären und damit den Weg für neue nachhaltige Konzepte ebnet.

Vielschichtige Podiumsdiskussion zur Nachhaltigkeit

Im Anschluss an den Vortrag von Wolfgang Frey ging es an die Podiumsdiskussion. Unter der Leitung von Andreas Seltmann diskutierten Petra Riesterer, Wolfgang Frey und Christian Kühn, Geschäftsführer der Schlentzek & Kühn GmbH, ein auf Brandschutz- und Sicherheitslösungen spezialisierten Errichterbetrieb. Kühn brachte eine gehörige Portion Praxisbezug aus unzähligen Projekten mit ein. Er plädierte beispielsweise dafür, ganzheitlich zu denken und nicht von Gebäuden, sondern von Lebensräumen zu reden. Im Sinne der Nachhaltigkeit gehe man weg von Inseln hin zu Gesamtlösungen, zu deren Verwirklichung man zunehmend Kompetenzteams bilden müsse. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass auch die Digitalisierung eine Brücke zur mehr Nachhaltigkeit darstellt. Einen weiteren Aspekt brachte Petra Riesterer ein, nämlich Nachhaltigkeit in Bezug auf die Ressource Mensch, vor allem angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels. Hekatron sei intensiv damit befasst, aktiv auszubilden, Mitarbeiter zu qualifizieren und seine Partner so gut es geht dabei zu unterstützen.

Vertrieb auf Kurs – Krisenlage im Griff

Auch die vertriebliche Sichtweise kam nicht zu kurz. So erläuterte Christian Rudolph, Gesamtvertriebsleiter Deutschland bei Hekatron, gemeinsam mit Petra Riesterer die aktuelle Lage und die Zukunftsaussichten. Auch die Schwierigkeiten der Vergangenheit kamen zur Sprache, so etwa die Lieferprobleme, welche durch Corona, Krieg und Rohstoffmangel entstanden waren. Er dankte den Partnern explizit für deren offenes und direktes Feedback. Die Probleme seien mittlerweile vollständig im Griff, so dass man positiv an die anstehenden Aufgaben gehen könne. Das Ziel sei es, gemeinsam Großes zu erreichen und den Markt erweitern. Dazu müssten Partnerschaften nachhaltig gepflegt werden. Es gelte, langfristig auf Augenhöhe zu agieren.

Alle Veranstaltungen des Vormittags begleitete der Live-Zeichner Malte von Tiesenhausen, der mit dem Blick des Außenstehenden für ansprechende und manchmal überraschende Visualisierung der Zusammenhänge in diesem durchaus komplexen Themenfeld sorgte. Zum Ende des Vortragsprogramm hatte Petra Riesterer noch ein Geschenk für die Anwesenden parat: Hekatron hatte für jeden Teilnehmer eine Baumspende getätigt und jeweils zehn Bäume pflanzen lassen.

Image
Christian Rudolph, Gesamtvertriebsleiter Deutschland bei Hekatron, erläuterte gemeinsam mit Geschäftsführerin Petra Riesterer die aktuelle Lage und die Zukunftsaussichten.
Foto: Hekatron
Christian Rudolph, Gesamtvertriebsleiter Deutschland bei Hekatron, erläuterte gemeinsam mit Geschäftsführerin Petra Riesterer die aktuelle Lage und die Zukunftsaussichten.

Galanter Abschluss des Partnerforums 2023

Im Anschluss an das informative und inspirierende Vortragsprogramm folgte ein aktiver Nachmittag auf dem Jagdschloss Platte. Dort durften sich die Gäste auf „fliegende Herausforderungen“ freuen. Neun gemischte Teams aus Partnern und Hekatron-Mitarbeitern wetteiferten in einem Drohnen-Event um den Sieg und hatten dabei sichtlich viel Freude. Gewonnen hat die Gruppe „Slider“, deren Mitglieder sich über je eine Mini-Drohne als Preis freuen konnten.

Deutliches Wachstum für Hekatron im Geschäftsjahr 2022

Die Hekatron Unternehmen können für das Geschäftsjahr 2022 ein kontinuierliches Wachstum von 13,2% vermelden.
Artikel lesen

Den Ausklang des Events bildete schließlich ein galanter Abend mit Dinner und Preisverleihung. In festlicher Atmosphäre erwarten die Partner kulinarische und musikalische Highlights. Als krönender Abschluss wurden die begehrten Hekatron-Partnerpreise verliehen. Vier Auszeichnungen galt es zu vergeben. Den „Leistungspreis“ erhielt die Firma Sonepar, vertreten durch Matthias Schoppe. In der Kategorie „Nachhaltigste Kundenbeziehung“ wurden die Firma KHL Elektroanlagen GmbH vertreten durch Markus Hecht, sowie die Firma Stock Schwachstromtechnik GmbH, vertreten durch Mario Becker, ausgezeichnet. Den „Zukunftspreis“ nahm Nils Weber für die Wetrax GmbH entgegen.

Alles in allem war das Hekatron Partnerforum 2023 ein gelungenes Event, von dem die Partner einiges mitnehmen dürften: frische Ideen und originelle Ansätze ebenso wie konkrete Hilfe und das Gefühl, dass man hier Partnerschaft auf Augenhöhe lebt. So dürfte auch das Forum selbst seine Nachhaltigkeit noch beweisen und weitere Zeit nachwirken – vielleicht sogar bis zum nächsten Termin im Jahr 2025.

Image
Als krönender Abschluss des Abends wurden die begehrten Hekatron-Partnerpreise verliehen. Vier Auszeichnungen galt es zu vergeben.
Foto: Hekatron
Als krönender Abschluss des Abends wurden die begehrten Hekatron-Partnerpreise verliehen. Vier Auszeichnungen galt es zu vergeben.
Sinan Selen (l.) und Volker Wagner auf der Pressekonferenz der 15. gemeinsamen Sicherheitstagung, die unter dem Thema „Sicherheit in einer komplexen Welt“ stand.
Foto: R. Kranert

Verbände

15. Sicherheitstagung: Sicherheit in einer komplexen Welt

Auf der 15. Sicherheitstagung des BfV und ASW Bundesverbands diskutierten Experten vor aktuellem Hintergrund über Sicherheit in einer komplexen Welt.

Im Zertifikatslehrgang „BCM Resilience Manager“ des BVSW lernen die Teilnehmer, Risiken in Chancen zu verwandeln.
Foto: wladimir1804 - stock.adobe.com

Verbände

Zertifikatslehrgang „BCM Resilience Manager“ des BVSW

Im Zertifikatslehrgang „BCM Resilience Manager“ des BVSW lernen die Teilnehmer, Risiken in Chancen zu verwandeln.

Nach fast fünf Jahren Umbau und Sanierung hat das Österreichische Parlamentsgebäude in Wien Anfang 2023 wieder seine Pforten für den parlamentarischen Betrieb geöffnet.
Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf

Zutrittskontrolle

Zutrittstechnik im sanierten Österreichischen Parlament

Das Galaxy Gate 1.1 von Wanzl sorgt für eine sichere und schnelle Zugangskontrolle der Abgeordneten, Mandataren und Mitarbeiter.

Mit der sogenannten Rig-Methode könnten vermummte Straftäter mithilfe intelligenter Videotechnik über ihren Knochenbau überführt werden.
Foto: Ronstik

Videosicherheit

Verrät der Knochenbau den Täter?

Eine neue forensische Analysemethode macht Videosicherheitstechnik noch wertvoller. Sie identifiziert Straftäter über deren Knochenbau.