Das Panomera-Multifocal-Sensorsystem von Dallemeier sichert den Prager Wenzelsplatz. 
Foto: Dallmeier
Das Panomera-Multifocal-Sensorsystem von Dallemeier sichert den Prager Wenzelsplatz. 

Videosicherheit

Multifocal-Sensorsystem sichert Prager Wenzelsplatz

Am Prager Wenzelsplatz und am Altstädter Ring vertraut die Prager Stadtverwaltung auf eine Videoüberwachung mit dem Multifocal-Sensorsystem von Dallmeier.

Mit dem Multifocal-Sensorsystem Panomera von Dallmeier können enorme Weiten und Flächen erfasst werden – so auch auf dem Prager Wenzelsplatz und am Altstädter Ring. Der Vorteil des Panomera-Systems: Die Kombination von Gesamtübersicht bei gleichzeitig höchster Detailauflösung ist gerade für große Plätze von hoher Wichtigkeit und mit dieser Kamera-Technologie können auch weiter entfernte Objekte mit derselben Auflösung dargestellt werden wie Objekte im vorderen Bildbereich. Mehrere Operatoren können in das gleiche Bild hineinzoomen. Dabei bleibt das Gesamtgeschehen stets im Blick und wird weiter aufgezeichnet.

Wo bislang mehrere Megapixel-Kameras notwendig gewesen wären, ergeben sich deutlich geringere Anforderungen an die Benutzer, da sie weniger Bilder erfassen müssen. Ebenso sinken die Kosten für die Infrastruktur, da eine einzige Panomera einen weitaus größeren Bereich erfasst und weniger Installationspunkte notwendig sind. Das sorgt kundenseitig für Einsparungen sowohl in der Infrastruktur als auch beim Betrieb und Management und verringert somit die Gesamtbetriebskosten.

Simulation des Multifocal-Sensorsystems am Wenzelsplatz

In der Projektplanungsphase erstellte das Dallmeier 3D-Spezialistenteam, zusammengesetzt aus Ingenieuren und Grafikern, eine dreidimensionale Simulation der Kundenumgebung. In dem 3D-Modell simulierte das Team die realen Kameramodelle und -standorte sowie Installationspunkte und somit Blickwinkel und Reichweiten. Das fertige 3D-Modell wurde dem Kunden gemeinsam mit Integrationspartner KH Servis in Prag präsentiert und umfasste die komplette Lösung inklusive Kameras und weiterer notwendiger Komponenten. Die Stadtverwaltung und die Polizei zeigten sich von dieser Art der Projektvisualisierung begeistert, zumal durch diese Vorgehensweise auch eine exakte Kalkulation der Kosten erfolgen konnte, die dem Kunden Sicherheit in Aufwand und Umfang des Projektes gab.

Praxisleitfaden für Videotechnik im öffentlichen Raum

Dallmeier bündelt mit dem Praxisleitfaden „Videotechnologie im öffentlichen Raum“ Expertenwissen, mit dem sich Safe City-Projekte umsetzen lassen.
Artikel lesen

Testlauf im Echtbetrieb im Dallmeier FAT-Centre

Vor der Installation durchlief die geplante Lösung den Dallmeier Factory Acceptance Test im Regensburger FAT-Centre. Sämtliche Komponenten wurden dort zusammengestellt und die finale Umgebung im Live-Betrieb getestet. Zum FAT-Centre Test war auch KH Servis zur Schulung in Regensburg, um für die Vor-Ort-Installation vorbereitet zu sein und sich gleichzeitig vom reibungslosen Betrieb des Systems zu überzeugen.

Beobachtung und Intervention mit Multifocal-System

Mit der Installation der Multifocal-Sensorsysteme wurde der Wunsch nach erhöhter Sicherheit und Interventionsmöglichkeiten umgesetzt. Die Kameras dienen zur Beobachtung von Situationen und sorgen im Bedarfsfall für ein schnelles Eingreifen, aber auch für eine schnelle Aufklärung von Vorkommnissen. Im Falle von Straftaten kann das Videomaterial separat als Beweismittel abgespeichert werden.

Über die Mountera Box with SRS Edge wird das 4/5G-Mobilfunkmodul nahtlos in die Panomera-Installation integriert.
Foto: Dallmeier

Videosicherheit

Multifocal-Sensorsysteme jetzt auch mit 4G oder 5G

Daten und Bilder aus den hochauflösenden Panomera Multifocal-Sensorsystemen können jetzt auch über 4G oder 5G übertragen werden.

koetter_bdsw_mitarbeiter-quer.jpeg
Foto: Kötter

Personen

BDSW ehrt Security-Mitarbeiter von Kötter

Der BDSW hat bei seiner 54. Jahresmitgliederversammlung die „Mitarbeiter des Jahres“ geehrt, darunter Christian Wenzel von der Kötter Security Gruppe.

Cyberkriminelle haben den Gesundheitssektor im Fokus: Erfolgreiche Attacken gegen Krankenhäusern haben oftmals verheerende Auswirkungen bis hin zu tödlichen Folgen.
Foto: Klinikum Stuttgart

Zutrittskontrolle

Multi-Faktor-Authentifizierung schützt Krankenhäuser

So profitieren Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen vom Einsatz einer Multi-Faktor-Authentifizierung und beugen Cyber-Attacken vor.

Die Lösung wurde für Einsatzfahrzeuge jeglicher Art entwickelt, etwa für Befehlskraftwagen (BefkW), Einsatzleitwagen (ELW) mit Behördenanbindung und Führungskommandofahrzeuge.
Foto: Panasonic

Videosicherheit

Sichere Komplettlösung für mobile Einsatzkräfte

Gemeinsam mit Technologiepartnern hat Rohde & Schwarz Cybersecurity eine multifunktionale Komplettlösung zur Unterstützung mobiler Einsatzkräfte entwickelt.