acceed_ki-plattform_mobile.jpeg
Foto: Acceed
Der NRU-120S empfiehlt sich für die KI-Videoverarbeitung in den Bereichen Inspektion, intelligente Landwirtschaft und Lagerautomatisierung.

Künstliche Intelligenz

Mobile KI-Plattform analysiert Videodaten

Acceed bietet mit einer KI-Plattform eine kosteneffiziente Lösung für zukünftige Edge-Computing-Anwendungen und Analyse der Videodaten.

Die KI-Plattform „NRU-120S“ zur Analyse von Videodaten besitzt ein industriegerecht robustes, lüfterloses Design und überzeugt bei nur 30 W Energieverbrauch mit der gleichen GPU-Leistung, die ein Mainstream-GPU-PC mit 120 W bietet. Die Plattform ist dabei gleichzeitig wartungsarm und mit den essentiellen Schnittstellen ausgestattet.

Mit dem NRU-120S wurde jetzt eine extrem stromsparende, lüfterlose Edge-AI-Inferenzplattform auf den Markt gebracht. Der Controller mit seinen sehr kompakten Abmessungen von 230 (W) x 173 (D) x 66 (H) mm besitzt vier PoE+-Schnittstellen, zwei 2,5"-Festplatteneinschübe und weitere E/A-Anschlüsse. Die vier Gigabit-Netzwerkanschlüsse mit PoE können 25,5 W Leistung an angeschlossene PD-Geräte (powered devices, zum Beispiel IP-Kameras) liefern. Für die Datenspeicherung ist der NRU-120S zusätzlich zur eMMC mit 32 GB auf dem Xavier-Modul mit einem M.2-Sockel (2280 NVM Express) für schnelles SSD-Lesen und -Schreiben und zwei Festplatteneinschüben ausgestattet.  Die beiden Hot-Swap-fähigen 2,5-Zoll-Einschübe für SSD oder HDD sind komfortabel auf der Frontseite zugänglich und damit einfach und schnell austauschbar.

Intelligente Videoanalyse sichert unbemannte Zugdepots

Zum Schutz vor Diebstahl und unbefugtem Zutritt setzt der britische Bahnbetreiber Southeastern Rail in unbemannten Zugdepots auf intelligente Videoanalyse.
Artikel lesen

KI-Plattform zur Analyse von Videodaten

Der geräteinterne Mini-PCIe-Sockel kann beispielsweise ein WiFi- oder 4G-Modul aufnehmen. Der PPS-Eingang (pulse per second) ermöglicht eine plattformübergreifende Synchronisation auf Basis der vom GPS-Modul bereitgestellten gemeinsamen Zeitreferenz. Trotz seiner signifikanten Inferenzleistung arbeitet der NRU-120S bei einem Stromverbrauch von nur 30 W sehr energieeffizient. Der neue NRU-120S gliedert sich ein in die bei Acceed angebotenen KI-basierten Videoanalyselösungen, die unter anderem für Videoaufzeichnungen, Bildanalysen und Echtzeit-Inferenz eingesetzt werden. Das Herzstück ist in diesem Fall der Jetson AGX Xavier von Nvidia mit 8-Core-ARM-CPU und Volta-Grafikprozessor mit 512 Cuda-Kernen und 64 Tensor-Kernen, die 11 Tflops FP16 oder 22 Tops INT8 Rechenleistung bieten.

Das effiziente Leistungsdesign und die kompakte Form machen den NRU-120S zur perfekten Edge-AI-Lösung auch für mobile Anwendungen. Mit seiner neuartigen Schwingungsdämpfung, der Zündsteuerung und der breiten Spannungsversorgung (8 bis 35 V DC) lässt sich der NRU-120S ideal als Videoinferenzplattform zum Beispiel für autonome Maschinen, Logistik, Qualitätssicherung, vorbeugende Wartung oder intelligente Smart-City-Applikationen einsetzen. Die zulässige Umgebungstemperatur im Betrieb ist mit -25 bis +70 °C angegeben (30 W TDP).

Einer der Top-Trends der Videoüberwachungsbranche im Jahr 2022: KI- und  bildverarbeitungsbasierte Überwachungssysteme werden zunehmen auch in Leitstellen eingesetzt.
Foto: Shutterstock / Gorodenkoff

Videosicherheit

Die Top-5-Trends der Videoüberwachung 2022

Ein Ausblick von Hanwha Techwin auf die Videoüberwachungs-Trends 2022 mit Fokus auf Spitzentechnologien von KI über Edge-Computing bis hin zur Cloud.

Der Schutz personenbezogener Daten wird nach Überzeugung von I-Pro auch im Jahr 2023 ein zentrales, weltweit relevantes Thema sein, das zunehmend an Bedeutung gewinnen wird.
Foto: copyright by Oliver Boehmer - bluedesign®

Videosicherheit

Diese Trends prägen die Videosicherheit im Jahr 2023

KI, Datenschutz, Cybersicherheit: I-Pro identifiziert die Trends in der Videosicherheit, die aus Sicht des Herstellers die Branche im Jahr 2023 dominieren werden.

Die Cyberkriminalität wächst. Cyberkriminelle agieren als „Firmen“ mit entsprechenden Strukturen, wie Darknet-Monitoring und -Analyse zeigen. 
Foto: Boris Bärmichl

IT-Sicherheit

Darknet-Monitoring und -Analyse: Cyberkriminalität bekämpfen

Die Cyberkriminalität wächst. Für Sicherheitsbehörden, Unternehmen und Organisationen ist es daher unerlässlich, ein Darknet-Monitoring durchzuführen.

Neue Technologien, neue Funktionen und neue Einsatzmöglichkeiten: In den letzten 50 Jahren hat sich in der Videotechnik vieles gewandelt.
Foto: Archiv

Märkte

Videotechnik im Wandel – von der Röhre in die Cloud

Jubiläumsrückblick: Trends und Themen aus fünf Jahrzehnten Videoüberwachungstechnik im PROTECTOR.