Direkt zum Inhalt
Arbeitsschutz 22. Februar 2023

Mitarbeitermotivation verhindert innere Kündigung

Fachkräftemangel herrscht in allen Branchen. Arbeitgeber müssen ihre Mitarbeiter motivieren, um eine innere und dann auch äußere Kündigung zu verhindern.

Arbeitgeber müssen ihre Mitarbeiter motivieren und entlasten, um eine innere und dann auch äußere Kündigung zu verhindern.
Arbeitgeber müssen ihre Mitarbeiter motivieren und entlasten, um eine innere und dann auch äußere Kündigung zu verhindern.

Arbeitgeber müssen Strategien zur Mitarbeitermotivation entwickeln, um attraktiv zu sein und das vorhandene Personal an sich zu binden, um so einer innere und auch äußeren Kündigung vorzubeugen. Denn nicht erst sei Corona leidet Deutschland unter einem Fachkräftemangel. Die Pandemie hat diesen in einigen Sektoren deutlich verschärft; viele Branchen, darunter auch solche im Security-Bereich, sind nach wie vor von Personalmangel betroffen. Denn es herrscht ein Arbeitnehmermarkt, gut ausgebildete Fachkräfte können sich aktuell ihren Arbeitgeber aussuchen.

Strategien zur Mitarbeitermotivation entwickeln,  um innere Kündigung zu vermeiden

Mit jedem dieser Mitarbeiter verlassen auch die wichtigsten immateriellen Ressourcen, Know-how und betriebliche Geheimnisse, das Haus – ein Risikofaktor für den Informationsschutz.

Ursächlich für den Unternehmenswechsel ist in vielen Fällen eine mangelnde Motivation, aus der schließlich Illoyalität erwächst. Dauerkonflikte von Mitarbeitern mit der Geschäftsführung, Ärger über Arbeitsbedingungen und mangelnde fachliche Anerkennung oder höher dotierte Job-Angebote der Konkurrenz führen zu Frustrationen, die letztlich in das Phänomen der inneren Kündigung münden. Die richtige „work-life-balance“ ist ebenfalls für viele Arbeitnehmer ein wichtiger Faktor geworden. Geld allein ist nicht ausschlaggebend, die Gesamtattraktivität eines Arbeitsplatzes setzt sich aus vielen Faktoren zusammen. Häufig handelt es sich bei einer Demotivation um unnötige Konflikte oder Arbeitsbedingungen, denn eine kontinuierliche Pflege der Firmenkultur ist das beste Rezept gegen Demotivation – und kostet in den meisten Fällen noch nicht einmal Geld.

Ein mehrschichtiger Security-Ansatz fasst deshalb die Motivation des Personals mit ins Auge. Mitarbeiter, die sich an das Unternehmen innerlich gebunden fühlen, denken weder an die innere noch an die äußere Kündigung. Sie widerstehen Wechselversuchungen und behalten Interna für sich. Selbst bei unvermeidlichen Stellenwechseln bleiben sie dem ehemaligen Arbeitgeber loyal verbunden. Gleichzeitig wird einem Großteil der klassischen Beweggründe für Spionage und Verrat der Boden entzogen. Denn noch vor materiellen Anreizen stehen Frustrationserlebnisse als Tatauslöser.

Anzeige
Gut ausgebildete Geflüchtete sollen wegen des Fachkräftemangels möglichst schnell in den Arbeitsmarkt integriert werden. Doch Vorsicht: Industriespionage!
Trotz Fachkräftemangel Industriespionage im Blick behalten
Gut ausgebildete Geflüchtete sollen wegen des Fachkräftemangels möglichst schnell in den Arbeitsmarkt integriert werden. Doch Vorsicht: Industriespionage!

Arbeitgeber sind gut beraten, ein waches Auge für die Anzeichen innerer Kündigungen zu entwickeln. Wachsende Fehlzeiten, schlechtere Arbeitsleistungen oder ein Flurfunk, der sich zunehmend den Karrierechancen bei der Konkurrenz widmet, bilden wichtige Alarmzeichen. Ein Umdenken lohnt sich. Denn das eigene Know-how ist unbezahlbar und schon deshalb jede Mühe wert.

Fünf-Punkte-Programm der Mitarbeitermotivation:

  1. Das gute Vorbild der Vorgesetzten ermuntert die Untergebenen zu eigenen Anstrengungen. Die Selbstüberprüfung steht vor der Zurechtweisung anderer. Wer von der eigenen Aufgabeneignung überzeugt ist, das Beste gibt und den Drang, Ziele zu erreichen, überzeugend ausstrahlt, trifft auf Einsicht und Folgebereitschaft.
  2. Mitarbeiter mit Eigenverantwortung leisten mehr. Wer als Führungskraft Kompetenzen delegiert und herausfordernde Aufgaben bietet, fördert die Leistungsbereitschaft seiner Mitarbeiter. Wenn Beschäftigte Ziele selbstständig definieren und Eigeninitiative entwickeln dürfen, entwickeln sie zusätzlichen Einsatzwillen. Mitarbeiter mit Eigenverantwortung leisten mehr. Wer als Führungskraft Kompetenzen delegiert und herausfordernde Aufgaben bietet, fördert die Leistungsbereitschaft seiner Mitarbeiter. Wenn Beschäftigte Ziele selbstständig definieren und Eigeninitiative entwickeln dürfen, entwickeln sie zusätzlichen Einsatzwillen.
  3. Erklärter Respekt für Leistungen verstärkt die Bindung der Mitarbeiter ans Haus. Ein ehrlich ausgesprochenes Lob, das sich auf konkrete Arbeitsweisen und -erfolge bezieht, fördert die Loyalität im besonderen Maße. Auch und gerade lang gediente Mitarbeiter lassen sich durch Komplimente neu motivieren.
  4. Führungskräfte, die Konflikte unter Mitarbeitern vermitteln und für Anfragen ansprechbar bleiben, gewinnen zusätzlich an Unterstützung durch ihr Team.
  5. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen erhöhen das im Mitarbeiterstamm abrufbare Know-how. Der positive Nebeneffekt: Langfristig Beschäftigte, die erkennen, dass sie ihr berufliches Wissen im Unternehmen weiterentwickeln können, schlagen im besten Sinne Wurzeln.

Holger Köster ist Mitglied der Geschäftsführung der Hersa Group GmbH sowie Vorsitzender des Arbeitskreises der Sicherheitsbevollmächtigten in Niedersachsen sowie des Arbeitskreises Wirtschaftsschutz im BDSW

Passend zu diesem Artikel