Das 12-seitige Grundlagenpapier fasst den aktuellen Stand von Technik und Richtlinien für einen sicheren Fernzugriff auf Brandmeldeanlagen zusammen.
Foto: BVFA
Das 12-seitige Grundlagenpapier fasst den aktuellen Stand von Technik und Richtlinien für einen sicheren Fernzugriff auf Brandmeldeanlagen zusammen.

Brandschutz

Merkblatt zum Fernzugriff auf automatische Löschanlagen

Das neue BVFA-Merkblatt fasst den aktuellen Stand von Technik und Richtlinien im Zusammenhang mit dem Fernzugriff auf automatische Löschanlagen zusammen.

Klassische Brandmelde- und Löschanlagen werden für Überwachung und Bedienung, präventive Wartungskonzepte oder auch der Kompensation von Personalmangel zunehmend mit Technologien ausgestattet, aus denen detaillierte Informationen zum Zustand der Anlagen und deren Veränderungstrends gewonnen werden können. Dienstleistungen mit Fernzugriff erlangen dabei immer größere Bedeutung und stellen neue Herausforderungen mit bisher unbekannten Sicherheitsrisiken dar. Das neue BVFA-Merkblatt fasst den aktuellen Stand von Technik und Richtlinien zusammen, um den handelnden Personen und deren Organisationen einen möglichst rechtssicheren Betrieb zu ermöglichen.

Fachgruppe befasst sich mit Fernzugriff auf automatische Löschanlagen

Die Fachgruppe Ansteuerung im BVFA – Bundesverband Technischer Brandschutz e. V. hat das neue Merkblatt „Fernzugriffe auf automatische Löschanlagen (Remote Services) - Rahmenbedingungen und Grenzen“ veröffentlicht. Das 12-seitige Grundlagenpapier fasst den aktuellen Stand von Technik und Richtlinien zusammen, die für einen sicheren Fernzugriff auf Brandmeldeanlagen sowie die elektrischen Steuer- oder Überwachungseinrichtungen von Löschanlagen und Sauerstoffreduzierungsanlagen von Bedeutung sind. Handelnden Personen und deren Organisationen soll damit ein möglichst rechtssicherer Betrieb der Anlagen ermöglicht werden.

Merkblatt berücksichtigt auch die neue Norm DIN EN 50710

Das Merkblatt geht auf den gesamten Anlagenlebenszyklus von Vertragsgestaltung, Planung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zu Betrieb, Instandhaltung und Dokumentation. Gleichzeitig werden die Grenzen von Fernzugriffen aufgezeigt. So darf eine automatische Löschanlage aus der Ferne weder ausgelöst noch blockiert werden. Das Merkblatt berücksichtigt auch die im Mai 2022 veröffentlichte Norm DIN EN 50710, die Mindestanforderungen an sichere Ferndienstleistungen sowie einen roten Faden zu Aufgaben und Verantwortlichkeiten von der Vertragsgestaltung bis zum Abschluss eines durchgeführten Remote Service-Einsatzes bei (Brand-)Sicherheitsanlagen beschreibt. Es steht hier kostenlos als E-Book zur Ansicht und als PDF zum Herunterladen bereit.

Serverschränke werden überall eingesetzt, auch in kleinen Handwerksbetrieben. Kompakte Löschanlagen schützen die elektrischen Einrichtungen. 
Foto: Gloria

Brandschutz

Kompakte Löschanlagen bieten Schutz für Serverschränke

Serverschränke sind in der Industrie auch bei kleinen Betrieben allgegenwärtig. Löschanlagen von Gloria sind für diese Sicherheitsansprüche prädestiniert.

Die Fachgruppe Löschwassertechnik im BVFA – Bundesverband Technischer Brandschutz e. V. hat zwei neue Merkblätter veröffentlicht,
Foto: BVFA

Brandschutz

Hydranten-Merkblätter als Download beim BVFA

Neue BVFA-Merkblätter zu Wandhydranten und Brandschutzkompakt Nr. 64 veröffentlicht.

tas_fernzugriff_gefahren.jpeg
Foto: TAS

Gefahrenmeldetechnik

So gelingt sicherer Fernzugriff auf Gefahrenmeldeanlagen

Fernzugriff ist auch für Gefahrenmeldeanlagen inzwischen üblich. Dabei müssen allerdings mehre Aspekte beachtet werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.

fvlr_aufzugsschacht_merkblatt.jpeg
Foto: FVLR

Brandschutz

Merkblatt zur Rauchableitung in Aufzugsschächten

Der FVLR hat zusammen mit anderen Fachverbänden ein neues Merkblatt zur Luftdichtigkeit von Öffnungen zur Rauchableitung in Aufzugsschächten erarbeitet.