Derzeit in aller Munde: Der Schutz Kritischer Infrastrukturen (Kritis), wie etwa Energieversorgung (Im Bild die Stadt Lyon, Frankreich).
Foto: sanderstock – stock.adobe.com
Derzeit in aller Munde: Der Schutz Kritischer Infrastrukturen (Kritis), wie etwa Energieversorgung (Im Bild die Stadt Lyon, Frankreich).

Unternehmen

Leitfaden zur Videotechnik für Kritis-Betreiber

Dallmeier schafft mit dem „Kritis Praxisleitfaden Videotechnik“ angesichts zahlreicher verschiedener Regelungen Überblick für Sicherheitsverantwortliche.

BSI-Gesetz, NIS-Richtlinie, geplantes Kritis-Dachgesetz, Datenschutz, Technologie-Entscheidungen, Kostendruck: Sicherheitsverantwortliche bei Unternehmen und Organisationen der Kritischen Infrastruktur sehen sich derzeit mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Es gilt, der veränderten Sicherheitslage gerecht zu werden, aktuelle Gesetzesinitiativen im Blick zu behalten, ethische und geopolitische Aspekte von Investitionsentscheidungen zu berücksichtigen, nachhaltige Technologieentscheidungen zu treffen und vieles mehr.

Kritis-Tag: Hilfreiche Antworten auf drängende Fragen

Der „Kritis-Tag“, zu dem Advancis und Schneider Intercom am 1. März 2023 nach Langen eingeladen haben, stieß auf große Resonanz bei Betreibern und Errichtern.
Artikel lesen

Kompendium mit Praxistipps und Fragenkatalog

Um Entscheider und Sicherheitsverantwortliche in dieser dynamischen Entscheidungslage zu unterstützen, hat sich der Regensburger Videotechnik-Hersteller Dallmeier Electronic entschlossen, gemeinsam mit seiner Consulting-Tochter „David IT“ das Know-how aus über 38 Jahren Erfahrung zu bündeln. Das Ergebnis ist der 80 Seiten starke Praxisleitfaden „Videotechnologie und Sicherheit für Kritische Infrastrukturen“. Das Dokument enthält eine umfangreiche Sammlung wichtiger Informationsquellen, Einschätzungen zu aktuellen Entwicklungen und zahlreiche Praxistipps rund um das Thema „Videotechnik für Kritische Infrastrukturen“.

Der Dallmeier Praxisleitfaden hilft bei videotechnischen Herausforderungen im öffentlichen Raum und bietet auch eine Entscheider-Checkliste..
Foto: Dallmeier

Märkte

Praxisleitfaden für Videotechnik im öffentlichen Raum

Dallmeier bündelt mit dem Praxisleitfaden „Videotechnologie im öffentlichen Raum“ Expertenwissen, mit dem sich Safe City-Projekte umsetzen lassen.

Foto: Dallmeier

Sicherheit am Bahnsteig

Hybride Videotechnik für Dänische Bahn

Während die meisten Passagiere lediglich um die pünktliche Ankunft bangen, haben Sicherheitsverantwortliche der Bahn noch viele weitere Dinge im Kopf: Diebstähle vermeiden, Vandalismus bekämpfen, illegalem Drogenhandel am Bahnhofsgelände vorbeugen und in Zeiten verstärkter Terrorangst vielleicht sogar Bombenanschläge verhindern.

Foto: DResearch

Videoüberwachung in öffentlichen Bereichen

Überwachungskameras nutzlos?

Ist die Videogläubigkeit der Sicherheitsverantwortlichen ein Holzweg? Studien lassen zumindest den Schluss zu, dass die videotechnische Aufrüstung des öffentlichen Raums weitgehend umsonst war und ist. Kriminelle lassen sich gerne filmen und Sprayer beziehen die Kameras in ihr Treiben ein.

hanwha_poe_video.jpeg
Foto: Hanwha Techwin

Videosicherheit

PoE erweitert Möglichkeiten der Videotechnik

Hanwha Techwin Europe gibt einen Überblick über die Vorteile von PoE in der Videotechnik und erläutert zudem die dazugehörige Fach-Terminologie.