legic_oss_neon-standard.jpeg
Foto: zephyr_p - stock.adobe.com
Mit der Aufnahme des Neon-Standards von Legic, beschleunigt die OSS Association sichere, Smartphone-basierte Zutrittskontrolle.

Zutrittskontrolle

Legic-Integration stärkt Smartphone-basierten Zutritt

Mit der Integration von Legic Connect und des Neon-Standards in die OSS Association wird die Einführung von Smartphone-basierter Zutrittskontrolle beschleunigt.

Die OSS Association hat Legic Connect und den Neon-Standards für mobile Sicherheitsplattformen anerkannt, und beschleunigt damit Smartphone-basierte Zutrittskontrolle. Zutrittskontrolllösungen sind oft auf mehrere Anbieter mit unterschiedlichen Produkten angewiesen, insbesondere wenn sie von großen Unternehmen implementiert werden. Um die Zusammenarbeit zwischen den Anbietern zu erleichtern, wurde 2014 die Open Security Standard Association (OSS) als Non-Profit-Organisation gegründet mit dem Ziel, globale Standards für den Sicherheitsmarkt zu fördern und zu entwickeln. Als Gründungsmitglieder engagieren sich Dormakaba und Legic in den OSS-Projekten und unterstützen aktiv verschiedene Arbeitsgruppen.

Standard Legic Neon jetzt Teil der OSS Association

Mit der neuesten Revision des Standard Offline (OSS-SO) wurde der Standard der mobilen Sicherheitsplattform Legic Neon in die OSS-SO aufgenommen. Damit werden Legic Connect basierte Zutrittskontrolllösungen vollständig und sicher „Standard Offline"-kompatibel. Die Aufnahme von Legic Neon in den Standard erhöht die Akzeptanz von Smartphone-basierten Zutrittsberechtigungen in Unternehmen erheblich, da die OSS-Standards in diesem Bereich weit verbreitet sind. Legic Neon gesellt sich zu Legic Advant, den Smartcard-Sicherheitsplattform-Standard, der bereits Teil der OSS-SO ist.

Wie mobile Apps sicherer und komfortabler werden sollen

Der Anbieter kontaktloser Sicherheitslösungen Legic Identsystems, kündigt einen Software-Service an, der mobile Apps sicherer und komfortabler machen soll.
Artikel lesen

Smartphone-basierter Zutritt parallel zu Smartcard-basiertem Zutritt

Berechtigungsnachweise, die mit Legic Connect auf Smartphones ausgestellt werden, können dank der Akzeptanz der Technologie und präziser Definitionen, die in der OSS-SO beschrieben sind, nun einfach in bestehende und neue Zutrittskontrolllösungen integriert werden. Es wird erwartet, dass die Verbreitung von Smartphone-basiertem Zutritt parallel zu Smartcard-basiertem Zutritt zu Offline-Schlössern zunehmen wird. Grund dafür sind die erhöhte Flexibilität, die Kombination von Zutrittskontrolle mit Biometrie und Multi-Faktor-Authentifizierung sowie der allgemeine Trend, häufig genutzte Apps auf einem einzigen persönlichen Gerät zu integrieren.

Der nächste große Schritt in Bezug auf die Standardisierung des Smartphone-basierten Zugangs wird die Freigabe von OSS-Mobile Access (OSS-MA) im Laufe dieses Jahres sein, bei dessen Entwicklung Legic eine aktive Rolle gespielt hat.

legic_connect_aufmacher.jpeg
Foto: Legic/G. Lombardo - stock.adobe.com

Zutrittskontrolle

Smartphone-basierte Mobile Services bieten Sicherheit

Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung von sicheren Smartphone-basierten Geschäftsmodellen und Mobile Services  in der Zutrittsbranche.

Foto: Emka

Zutrittskontrolle

Smartphone-basierter Zutritt für Schaltschränke und Co

Eine Smartphone-basierte Zutrittskontrolle für Schaltschränke und Multifunktionsschränke zählt zu den neuen Systemlösungen von Emka.

Foto: Tapkey

Tapkey

Smartphone-basierte Zutrittslösung bietet API

Tapkey bietet eine eigene API an, die sich an Dienstleister aus der IT-, Sicherheitstechnik-, Telekommunikations- sowie Immobilien-, Hotel-, Logistik- und Automobilbranche richtet. Die Unternehmen, meist Betreiber von Anwendungen und Plattformen, können damit einen Smartphone-basierten Zugang in ihre Lösungen integrieren.

legic_legic connect_mobil access.jpeg
Foto: Legic

Zutrittskontrolle

Smartphone als Zutrittsberechtigung

Smartphone-basierte Berechtigungen ermöglichen eine ganz neue Welt von hochinteressanten, flexiblen und personalisierten Diensten.