advancis_ki_leitstellen.jpeg
Foto: Advancis
Advancis will im Rahmen des Projekts Spell künstliche Intelligenz und Unterstützung für NLS in Krisensituationen bereitstellen.

Leitstellen

Künstliche Intelligenz und Unterstützung für NLS

Im Juni 2021 ist das Forschungsprojekt Spell gestartet. Es will mit Künstlicher Intelligenz Entscheidungs- und Einsatzunterstützung in NLS fördern.

Mit den Projekt Spell für NLS und Lagezentren sollen in Krisensituationen (beispielsweise Großschadensereignissen, Pandemien, Naturkatastrophen oder flächendeckenden Stromausfällen) Maßnahmen zur Gefahrenabwehr, Nothilfe und Versorgung für die Bevölkerung schneller und situationsgerecht mit Hilfe Künstlicher Intelligenz eingeleitet werden können. Voraussetzung hierfür ist eine datenbasierte Übersicht aller relevanten Informationen als Gesamtlagebild und die Vernetzung aller Beteiligten. Künstliche Intelligenz kann diese Basis schaffen und die Entscheidungsfindung und Realisierung maßgeblich unterstützen, um Fehlentscheidungen zu minimieren.

NLS können von Anwendungen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz profitieren

In den kommenden drei Jahren werden 12 Projektpartner im Rahmen des Spell-Projekts zukunftsweisende Lösungen entwickeln: das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz als Konsortialführer, die Advancis Software & Services GmbH, die Apheris AI GmbH, die BASF SE, die Corevas GmbH & Co., der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V., die Empolis Information Management GmbH, die Fraunhofer-Gesellschaft e.V. mit ihren Instituten IESE und Fokus, die ISE Informatikgesellschaft für Software-Entwicklung mbH, die LiveReader GmbH, die Technische Universität Darmstadt sowie der VfS (Verband für Sicherheitstechnik) und weitere assoziierte Partnerorganisationen.

Sprechstellen von Behnke im Showroom von Advancis

Advancis zeigt in seinem Showroom Sprechstellen von Behnke. Interessenten testen Sprechstellen-Geräte und Funktionsmodule in einer Live-Präsentation.
Artikel lesen

Der Fokus von Advancis innerhalb des Projekts liegt insbesondere auf der Integration, Harmonisierung und Nutzbarmachung von Sensordaten aus der Sicherheits-, Gebäudemanagement- sowie Kommunikations- und Informationstechnik nahe Echtzeit. Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz sowie Datentechnologien soll in Krisensituationen ein deutlicher Informations- und Zeitgewinn bei der Lagebewältigung erzielt werden. Advancis wird dies vor allem in konkreten Applikationen vernetzter BOS- und Industrieleitstellen testen mit dem Ziel, durch Künstliche Intelligenz ein ressourceneffizientes Ereignismanagement zu gewährleisten.

tu-darmstadt_ki_cybersicherheit.jpeg
Foto: Pixabay

IT-Sicherheit

Wettbewerb zu vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz

Zwei Forschungsteams der TU Darmstadt konnten in einem Wettbewerb zu vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz (KI) mit ihren Forschungsprojekten punkten.

Foto: Pixabay

Märkte

Unternehmen fordern Gesetze für Künstliche Intelligenz

Laut einer TÜV-Studie beurteilen Unternehmen den Einsatz Künstlicher Intelligenz überwiegend positiv. Gleichzeitig fordert eine Mehrheit gesetzliche Vorgaben.

Foto: Pixabay

News

Verbraucher misstrauen Künstlicher Intelligenz

Laut einer aktuellen TÜV-Studie ist die Skepsis gegenüber Künstlicher Intelligenz sehr groß. Demnach misstrauen 85 % der Verbraucher dem Einsatz der Technologie.

Foto: Axis

Light+Building

Gesichtserkennung mit Künstlicher Intelligenz

Gemeinsam mit den Partnern Eizo, Ise und Wibutler zeigt Axis auf der Light+Building Lösungen zur Gesichtserkennung mit Künstlicher Intelligenz.