Laut Kriminalstatistik von 2021 ist knapp die Hälfte der Wohnungseinbrüche im Versuchsstadium abgebrochen worden – ein Erfolg für die Sicherheitstechnik.
Foto: Abus
Laut Kriminalstatistik von 2021 ist knapp die Hälfte der Wohnungseinbrüche im Versuchsstadium abgebrochen worden – ein Erfolg für die Sicherheitstechnik.

Märkte

Kriminalstatistik 2021: Zahl der Wohnungseinbrüche sinkt

Vor Kurzem hat Innenministerin Faeser die Kriminalstatistik 2021 vorgestellt. Pandemiebedingt ist die Zahl der Wohnungseinbrüche um rund 28% gesunken.

Die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2021 wurde vor Kurzem erstmalig durch die neue Bundesinnenministerin Nancy Faeser vorgestellt; die Zahl der Wohnungseinbrüche war auch im vergangenen Jahr von der Coronapandemie geprägt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wurden erneut weniger Straftaten erfasst – das gilt auch für Wohnungseinbrüche und -versuche, deren Zahl sich auf 54.236 Fälle belief, 2020 waren es 75.023. Erfreulich ist, dass knapp die Hälfte der Taten (48,7%) im „Versuchsstadium“ abgebrochen wurde, was auf richtiges Verhalten durch intensive Aufklärungsarbeit und dem Einsatz ergänzender Sicherheitstechnik zurückzuführen ist.

Eine große Herausforderung bleibt nach wie vor der Diebstahl aus Keller- und Dachbodenräumen sowie Waschküchen. In diesem Bereich weist die Polizeiliche Kriminalstatistik 89.860 gemeldete Fälle aus. Trotz der abnehmenden Zahlen sieht Ministerin Faeser eine weiterhin große Aufgabe zu bewältigen: Wohnungseinbruchdiebstahl sei und bleibe ein aktuelles Thema. Die Sicherheit in den eigenen vier Wänden sei für uns alle von besonderer Bedeutung.

Kriminalität sucht sich neue Wege

Die Kriminalität suche sich ihren Weg, so Michael Bräuer, Leiter Öffentlichkeitsarbeit von Abus, auch wenn in den vergangenen Jahren durch unter anderem Homeoffice die vordergründigen Einbruchzahlen rückläufig seien. Außerdem hätten die Menschen in hochwertige Anschaffungen wie E-Bikes oder Gasgrills investiert, die oft nur unzureichend gesichert seien. Anders als beim Rückgang des klassischen Wohnungseinbruchs seien hier in den letzten Jahren hohe Einbruchzahlen in Keller, Dachböden und Waschräume zu verzeichnen.

Angst vor Wohnungseinbruch – trotz sinkender Fallzahlen

Obwohl die Zahl der gemeldeten Wohnungseinbrüche rückläufig ist, so ist die Furcht vor einem Wohnungseinbruch weiterhin verbreitet. Das zeigt eine im Auftrag von Abus im Herbst 2021 durch das Marktforschungsinstitut Yougov durchgeführte Studie zum Sicherheitsgefühl der Deutschen. Zwar fühlen sich die Befragten mehrheitlich sicher, allerdings gab auch ein substanzieller Teil der Befragten – nämlich jeder Dritte – an, sich wenig oder sogar überhaupt nicht sicher zu fühlen. Ein gutes Viertel gab an, große Angst vor einem Wohnungseinbruch zu haben.

Verbraucher küren Abus erneut zum Preisträger

Life & Living Award 2022: Verbraucher küren Abus zum Preisträger im Bereich Gebäudesicherheit.
Artikel lesen

Sicherheitstechnik wirkt – von Förderung profitieren

Die hohe Anzahl an gescheiterten Einbruchversuchen verdeutlicht, dass die Sensibilität gegenüber Präventivmaßnahmen zunimmt und das Interesse an Sicherungsmaßnahmen im privaten Bereich steigt. Die Gelegenheit, sich in Sachen Sicherheit für die Zukunft gut aufzustellen und sein Hab und Gut entsprechend zu schützen, ist günstig. Denn es liegt in der Eigenverantwortung eines jeden Einzelnen, sich mit geeigneter Sicherheitstechnik vor Einbrechern zu schützen. Dabei sollten Haus- oder Wohnungseigentümer auf die Förderung der KfW-Bankengruppe zugreifen. Denn wer sich als Eigentümer oder Mieter für den Einbau von Sicherheitstechnik durch einen Fachmann entscheidet, den unterstützt die KfW aktuell noch mit der Übernahme von bis zu 20% der Kosten.

abus_wohnungseinbrueche_statistik.jpeg
Foto: Abus

Märkte

Kriminalstatistik 2020: Deutlich weniger Wohnungseinbrüche

Die polizeiliche Kriminalstatistik verzeichnet für das Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr weniger Straftaten – das gilt auch für Wohnungseinbrüche.

Foto: Axel Weiss

Kriminalitätsbekämpfung

Kriminalstatistik zeigt Rückgang bei Wohnungseinbrüchen

Die aktuelle Polizeiliche Kriminalstatistik 2019 verzeichnet einen Rückgang bei Wohnungseinbrüchen mit einem Versuchsanteil konstant auf einem hohen Niveau.

Die Kriminalstatistik 2021 zeigt einen Rückgang der Wohnungseinbrüche.
Foto: FVSB

Märkte

Kriminalstatistik 2021: Rückgang der Wohnungseinbrüche

Die Polizeiliche Kriminalstatistik zeigt, dass der Wohnungseinbruchdiebstahl um 27,7 % gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen ist.

Foto: Arno Bachert/ Pixelio.de

Bundesinnenministerium

Polizeiliche Kriminalstatistik 2011 vorgestellt

Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich und der Vorsitzende der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder, Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Lorenz Caffier, haben in Berlin die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2011 vorgestellt.