abus_wohnungseinbrueche_statistik.jpeg
Foto: Abus
Weniger Reisen bedeuten auch ein geringeres Risiko vor bösen Überraschungen: Dank dem Corona-Effekt, verzeichnet die Polizeiliche Kriminalstatistik 2020 deutlich weniger Wohnungseinbrüche.

Märkte

Kriminalstatistik 2020: Deutlich weniger Wohnungseinbrüche

Die polizeiliche Kriminalstatistik verzeichnet für das Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr weniger Straftaten – das gilt auch für Wohnungseinbrüche.

Die Zahl der Wohnungseinbrüche hat sich laut polizeilicher Kriminalstatistik, die Bundesinnenminister Horst Seehofer am 15. April 2021 vorgestellt hat,  um knapp 14 % reduziert. Knapp 47 % davon, wurden im sogenannten Versuchsstadium abgebrochen. Nicht rückläufig, sondern angestiegen sind hingegen die Fälle von Diebstahl aus Keller- und Dachbodenräumen sowie Waschküchen. In diesem Bereich weist die Polizeiliche Kriminalstatistik ein Plus von mehr als 11 %  gegenüber dem Vorjahr mit insgesamt 96.188 gemeldeten Fällen aus.

Weniger Wohnungseinbrüche: Kriminalstatistik betont „Corona-Effekt“

Ein wesentlicher Treiber hinter den sinkenden Fallzahlen ist die aktuelle Corona-Pandemie, aufgrund derer sich die Menschen mehrheitlich zu Hause aufhalten. So sorgen Homeoffice, Homeschooling, Lockdown und Co dafür, dass Häuser und Wohnungen nahezu überall dauerhaft bewohnt sind. Und Studien zeigen: die meisten Einbrecher vermeiden es, einen Einbruch bei Anwesenheit der Bewohner durchzuführen.

Und auch der Schutz der Nacht fällt für Einbrecher vor allem in Ballungsräumen deutlich geringer aus, da das Nachtleben seit Beginn der Pandemie quasi stillsteht und einzelne Personen deutlich mehr auffallen.

Obwohl die Zahl der gemeldeten Wohnungseinbrüche rückläufig ist, so ist die Furcht vor einem Wohnungseinbruch weiterhin verbreitet. Das zeigt eine im Auftrag von Abus im September 2020 durch das Marktforschungsinstitut Yougov durchgeführte Studie zum Sicherheitsgefühl der Deutschen. Zwar fühlen sich die Befragten mehrheitlich sicher, allerdings gab auch ein substantieller Teil der Befragten – nämlich jeder Dritte – an, sich wenig oder sogar überhaupt nicht sicher zu fühlen. Ein gutes Viertel gab an, große Angst vor einem Wohnungseinbruch zu haben.

Sicherheitsstudie 2020 zeigt diffuses Sicherheitsgefühl

Im Auftrag von Abus hat das Marktforschungsinstitut Yougov eine repräsentative Studie zur Erhebung des Sicherheitsgefühls der Deutschen durchgeführt.
Artikel lesen

KfW fördert Investitionen in Sicherheitstechnik

Mit Blick auf die Zukunft lässt sich sagen: die Menschen freuen sich darauf, endlich wieder zu Reisen, sich mit Freunden zu treffen, Veranstaltungen zu besuchen oder einfach nur Essen zu gehen. Damit einher gehen wieder deutlich mehr Tatgelegenheiten für Einbrecher in leere Häuser und Wohnungen. Daher ist gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, sich in Sachen Sicherheit für die Zukunft gut aufzustellen und sein Hab und Gut entsprechend zu schützen. Denn es liegt in der Eigenverantwortung eines jeden Einzelnen, sich mit geeigneter Sicherheitstechnik vor Einbrechern zu schützen. Dabei sollten Haus- oder Wohnungseigentümer die Gelegenheit nutzen, diese Maßnahmen durch die KfW-Bankengruppe fördern zu lassen. Denn wer sich als Eigentümer oder Mieter für den Einbau von Sicherheitstechnik durch einen Fachmann entscheidet, den unterstützt die KfW aktuell noch mit der Übernahme von bis zu 20 % der Kosten.

Eine Übersicht geeigneter Maßnahmen zum Schutz vor Einbruch bietet der Servicebereich des Sicherheitsspezialisten Abus.

Die Kriminalstatistik 2021 zeigt einen Rückgang der Wohnungseinbrüche.
Foto: FVSB

Märkte

Kriminalstatistik 2021: Rückgang der Wohnungseinbrüche

Die Polizeiliche Kriminalstatistik zeigt, dass der Wohnungseinbruchdiebstahl um 27,7 % gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen ist.

Laut Kriminalstatistik von 2021 ist knapp die Hälfte der Wohnungseinbrüche im Versuchsstadium abgebrochen worden – ein Erfolg für die Sicherheitstechnik.
Foto: Abus

Märkte

Kriminalstatistik 2021: Zahl der Wohnungseinbrüche sinkt

Vor Kurzem hat Innenministerin Faeser die Kriminalstatistik 2021 vorgestellt. Pandemiebedingt ist die Zahl der Wohnungseinbrüche um rund 28% gesunken.

fvsb_einbruchschutz_herbst.jpeg
Foto: FVSB

Mechanische Sicherheit

Im Herbst präventiv gegen Wohnungseinbrüche vorgehen

Wohnungseinbrüche präventiv verhindern ist gerade wieder im Herbst ein wichtiges Thema, denn die frühe Dämmerung ist bei Einbrechern besonders beliebt.

Prüfung eines einbruchhemmenden Fensters im Prüfinstitut Schlösser und Beschläge Velbert (PIV).
Foto: FVSB

Mechanische Sicherheit

Einbruchschutz: Sicher in den Herbst

Der Herbst steht vor der Tür und mit ihm beginnt auch die Zeit, in der Einbrecher die frühe Dämmerung für Wohnungseinbrüche nutzen.