Foto: Ifam
Die kompakte „IRAS-Wartungsbox“ unterstützt effektiv bei der Prüfung und Wartung.

Brandmeldeanlagen auf einfache Weise prüfen

Kompakt kontrolliert

Brandmeldeanlagen (BMA) unterliegen strengen Vorschriften in Sachen Planung, Installation und Instandhaltung. Um alle Anforderungen zu erfüllen, ist daher nicht allein fachkundiges Personal erforderlich, sondern auch eine gute Organisation, eine gewissenhafte Durchführung und eine lückenlose Dokumentation aller Arbeiten. Um Prüfungen zu unterstützen bietet die Ifam GmbH Erfurt die „IRAS-Wartungsbox“ an.

Die Branche der Sicherheitstechnik, insbesondere der Gefahren- meldeanlagen, ist weiterhin im Aufwind. Der vielzitierte Fachkräftemangel, auch in der Brandmeldetechnik, erschwert die Umsetzung von Normen und Regelungen zusätzlich. Errichter- und Wartungsfirmen suchen nach effizienten Mitteln, ihren vertraglichen Aufgaben gerecht zu werden. Neue Werkzeuge und Tools sind gefragt, die laufende Kosten mittel- und langfristig senken und die Arbeit optimieren.

Die „IRAS-Wartungsbox“ (I-WB) ist genau dafür konzipiert. Sie dient zur Unterstützung und Optimierung der Inspektion beziehungsweise Wartung. Mit Hilfe der I-WB ist es möglich, die Ereignisse einer Prüfung in der Box abzuspeichern, zusätzliche Informationen zu hinterlegen, die gewonnenen Daten zu bearbeiten und zu versenden. Zusätzlich lassen sich Bedienvorgänge an der Brandmelderzentrale (BMZ) realisieren, sofern das Protokoll der BMZ dieses Leistungsmerkmal unterstützt. Diese Bedienvorgänge (Rückwirkungen auf die BMZ) erlauben Steuerungen wie zum Beispiel Abschaltungen, die das Prüfen von Meldergruppen und Meldern im Objekt vereinfachen. Dabei wird der Status der BMZ, besonders im Hinblick auf Feuer, ständig überwacht und angezeigt. Die durch die Prüfungen erzeugten Daten können als Dokumente den Stand der Wartung visuell wiedergeben, um so eine Nachweisführung im Sinne der DIN 14675 zu gewährleisten.

Breite Kompatibilität

Die I-WB kann prinzipiell an jede BMZ angeschaltet werden. Die benötigte serielle Schnittstelle wird über den Redundanz-Adapter ADP4000 oder über ein FAT bereitgestellt. Rückwirkungsfunktionen sind vom Protokoll zwischen BMZ und Feuerwehrperipherie abhängig und vor einer Nutzung abzustimmen. Die IRAS-Wartungsbox verfügt standardmäßig über einen leistungsfähigen Kleinst-PC, vorbereitet für die Kommunikation durch WLAN- und Mobilfunknetze, um eine komfortable und unabhängig vom Standort betriebene Anzeige und Überwachung zu ermöglichen. Über eine vorhandene USB-Schnittstelle können die Anlagendaten der BMZ importiert oder die Revisionsdaten exportiert werden. Die Projekte werden im Vorfeld einer Revision in der I-WB konfiguriert. Im Zusammenspiel mit dem „System4000“ ist danach eine automatische Identifizierung zwischen Projekt und BMZ möglich.

Per Tablet oder Smartphone

Die Revision wird durch ein Tablet-PC oder Smartphone über die I-WB gestartet, gegebenenfalls bestimmte Steuerfunktionen zur BMZ eingeschaltet. Während der Revision ist es über eine Applikation auf Tablet- PCs möglich, den Verlauf sowie weitere Informationen zu kontrollieren und wichtige Hinweise zur Wartung hinzuzufügen. Bei einer Unterbrechung oder nach Abschluss der Revision stehen über Export-Funktionen die Wartungsdaten zur Verfügung. Die Applikation erzeugt eine Übersicht über den Stand der Wartung sowie eine Kommentarliste. Die Revision wird durch eine Benutzeroberfläche verwaltet und gestattet nur autorisierten Personen den Zugriff auf Daten aus der BMZ. Weitere Prüfergebnisse können zusätzlich über ein frei editierbares Menü hinterlegt werden. Für eine komfortable Bedienung stehen Applikationen (App, „IRAS basic“) in den gängigsten App-Stores zur Verfügung.

winkhaus_anti-panik_kitas.jpeg
Foto: Winkhaus

Mechanische Sicherheit

So funktionieren Anti-Panik-Türen in Kindergärten

Eine Anti-Panik-Verriegelung von Winkhaus sorgt für sichere Außentüren, speziell von Kindergartentüren, die strengen Vorschriften unterliegen.

Neuscheler

Lückenlose Video-Dokumentation im Bowlingcenter

Tagtäglich strömen hunderte von Menschen in Europas größtes Bowlingcenter, das Dreambowl Palace in Unterföhring bei München. Für lückenlose Sicherheit und Dokumentation sorgt dort ein komplexes Fernseh-Sicherheitssystem aus dem Hause Neuscheler.

Foto: DLR

Zertifizierte Informationssicherheit

Sicherheit nach Maß

Das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) ist verantwortlich für die wissenschaftliche Nutzung, Planung und Durchführung einer Weltraummission sowie die Steuerung von zwei Satelliten und die Erzeugung des digitalen Höhenmodells. Diese Daten unterliegen einem besonderen Schutz.

Foto: Xtralis

Xtralis

Rauchmelder schützen Stockholmer U-Bahn

Die Stockholmer U-Bahn nutzt Xtralis Vesda VLI Rauchmelder, um ihr Netz einschließlich aller Fahrgäste und Mitarbeiter vor Bedrohungen durch Rauch und Feuer zu schützen. Eine der Herausforderungen war die enorme Größe des Instandhaltungsdepots und dessen lückenlose Überwachung.