Friedrich P. Kötter (r.), Verwaltungsrat der Kötter Unternehmensgruppe, verabschiedet Winfrid Stotz in den Ruhestand.
Foto: Kötter
Friedrich P. Kötter (r.), Verwaltungsrat der Kötter Unternehmensgruppe, verabschiedet Winfrid Stotz in den Ruhestand.

Personen

Kötter verabschiedet Stotz in Ruhestand

Nach über 40 Jahren bei Kötter Services wird Prokurist Winfrid Stotz in den Ruhestand verabschiedet.

Bei Kötter Services endet eine Ära: 42 Jahre, also sein gesamtes Berufsleben, war Winfrid Stotz für die Dienstleistungsgruppe tätig und wird nun in den Ruhestand verabschiedet. Eine solche jahrzehntelange Zugehörigkeit sei eine besondere Leistung und in der heutigen Zeit eine echte Ausnahme, betonte Friedrich P. Kötter, Verwaltungsrat der Kötter Unternehmensgruppe. Auf diese Karriere in dem Familienunternehmen sei man sehr stolz. Er bedanke sich bei Stotz für sein außerordentliches Engagement. Er werde ihnen mit seinem umfassenden Know-how fehlen – wertvolle Wissensträger wie er seien nicht leicht zu ersetzen. Für seinen neuen Lebensabschnitt wünsche man ihm viel Glück, Gesundheit und alles Gute.

Stotz geht in Ruhestand

Seine Leidenschaft für Computer und Prozesse hatte den 65-Jährigen zur heutigen Kötter Unternehmensgruppe geführt. Am 1. März 1980 startete Stotz als Programmierer und Operator beim damaligen (und noch heute zum Familienunternehmen gehörenden) Westdeutschen Wach- und Schutzdienst Fritz Kötter. Womit er sich nach der Ausbildung zum Fluglotsen gegen eine weitere Karriere im Aviation-Sektor entschied und stattdessen eine andere Leidenschaft zum Beruf machte – denn bis heute schlägt sein Herz für alle technischen und digitalen Neuheiten.

Einsatzwille und Know-how qualifizierten ihn rasch für Führungsaufgaben: So wurde der Vater von vier Kindern und fünffache Großvater bereits vier Jahre nach seinem Start bei Kötter zum Leiter der damaligen Abteilung Organisation/IT ernannt. Die Verantwortung nahm in der Folge parallel zum Wachstum des Familienunternehmens zu. 1993 erfolgte die Umstrukturierung zur jetzigen Kötter Unternehmensgruppe und mit ihr die Gründung unter anderem der Kötter GmbH & Co. KG Verwaltungsdienstleistungen in Essen, die zentrale Serviceaufgaben wie Organisation, Personal- und Rechnungswesen für die Gruppe erbringt. Stotz trat in die Geschäftsleitung von Kötter Verwaltungsdienstleistungen ein und fungierte bis zu seinem heutigen Abschied zudem als Leiter Organisation sowie Qualitäts- und Datenschutzbeauftragter.

Kötter entwickelt Unternehmensgruppe weiter

Sein Markenzeichen in den mehr als vier Jahrzehnten: Stets entwickelte Stotz sich und die Dienstleistungsgruppe fort. Insbesondere bei der Umsetzung moderner IT-Strukturen nahm er entscheidende Weichenstellungen vor. Stotz habe damit entscheidend dazu beigetragen, dass die Gruppe heute bundesweit an mehr als 50 Standorten so gut vernetzt sei, sagte der Verwaltungsrat. Gerade in der dynamischen Dienstleistungsbranche sei es eine enorme Herausforderung, die verschiedenen Systeme und Infrastrukturen unter Berücksichtigung diverser Sonderfälle und spezifischer Anforderungen zu vereinbaren. Stotz habe dabei immer ein sicheres Gespür für technologische Trends und speziell auch deren Machbarkeit bewiesen.

Kötter bleibt stellvertretender Vorsitzender

Friedrich P. Kötter bleibt stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbands der Sicherheitswirtschaft (BDSW) in Nordrhein-Westfalen.
Artikel lesen

So dürfte es abschließend kaum eine Überraschung sein, dass Winfrid Stotz noch ein weiteres Unternehmen innerhalb der Dienstleistungsgruppe nachhaltig prägte: die auf technische Lösungen wie unter anderem Wächterkontrollsysteme oder Systeme für Besuchermanagement und Einzelarbeitsplatzabsicherung spezialisierte und ebenfalls in Essen ansässige CSS Computer Security Services GmbH. Diese führte Winfrid Stotz seit 1995 als Geschäftsführer.

asw bw_schotzko_ruhestand.jpeg
Foto: Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Baden-Württemberg e.V.

Personen

ASW verabschiedet Karl Schotzko in den Ruhestand

Zum 31. Januar 2021 wurde der langjährige ASW-BW-Geschäftsführer Karl Schotzko vom Vorstand in den verdienten Ruhestand verabschiedet.

Foto: Richard Lehmann

News

Kemas verabschiedet Chef und Gründer in den Ruhestand

Nach mehr als 28 Jahren endet bei Kemas eine Ära: Hans-Jürgen Grämer, Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens, verabschiedet sich in den Ruhestand.

vzm_hecht_abschied.jpeg
Foto: VZM

Personen

VZM verabschiedet Bruno Hecht

Die Bonner Sicherheitsberatung VZM verabschiedet den Architekten und Brandschutzspezialisten Bruno Hecht nach 39 Jahren in den Ruhestand.

Verwaltungsrat Friedrich P. Kötter (r.) und Andreas Winterott, Prokurist und Leiter der NSL, am Campus Essen, der über eine autarke Energieversorgung verfügt. 
Foto: Kötter Services/Lukas Schulze

Unternehmen

Kötter mit autarker Energieversorgung am Campus Essen

Durch eine autarke Energieversorgung am Campus Essen gewährleistet Kötter auch in Krisensituationen elementare Services für Kunden und Beschäftigte.