Foto: Dan Race - stock.adobe.com

Verbände

KfW-Sonderprogramm 2020 wegen Coronakrise startet heute

Heute geht wegen der Coronakrise das neue zusätzliche KfW-Sonderprogramm 2020 an den Start, wie der ASWN darauf hinweist.

Die Mittel für das KfW-Sonderprogramm, das wegen der Coronakrise aufgesetzt wurde, sind unbegrenzt. Es steht sowohl kleinen, mittelständischen Unternehmen als auch Großunternehmen zur Verfügung. Die Kreditbedingungen wurden nochmals verbessert. Niedrigere Zinssätze und eine vereinfachte Risikoprüfung der KfW bei Krediten bis zu drei Millionen Euro schaffen weitere Erleichterung für die Wirtschaft.

Neues zusätzliches KfW-Sonderprogramm wegen Coronakrise aufgesetzt

Eine höhere Haftungsfreistellung durch die KfW von bis zu 90 % bei Betriebsmitteln und Investitionen von kleinen und mittleren Unternehmen erleichtern Banken und Sparkassen die Kreditvergabe. Die verbesserten Bedingungen werden durch das Temporary Framework der Europäischen Kommission zum Beihilferecht ermöglicht, das am 19. März 2020 in Kraft getreten ist.

Sowohl die KfW als auch das BMWi liefern weitere Informationen darüber.

Dank an Sicherheitsdienstleister

Die ASW Norddeutschland schließt sich außerdem der Danksagung des BDSW an alle Sicherheitsmitarbeiter an. Der personalintensiven Sicherheitswirtschaft brächen derzeit flächendeckend Aufträge weg, Unternehmenswerke schlössen, Veranstaltungen fänden nicht mehr statt, so Alexander Brückmann, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der ASW Nord. Trotz einer Krankenquote von über 30 Prozent leiste die Sicherheitsbranche derzeit maximale Flexibilität. Die Sicherheitsdienste in der Bundesrepublik sorgten für ein Gefühl der Sicherheit und Ordnung durch geordnete Abläufe in den Krankenhäusern und Testzentren, bei Supermärkten und Einkaufszentren und sorgten durch Objektschutz für vorbeugende Maßnahmen gegen Einbruch und Diebstahl.

Die ASW Nord danke allen Kollegen für ihre geleistete Arbeit. Die wenigsten von ihnen könnten im Home-Office arbeiten, sondern seien für die Kunden und Bürger vor Ort. Sie gehörten auch zu den Menschen, die aktiv mithelfen würden, diese Krise zu meistern, so Brückmann weiter.

Nach Einschätzung der ASW Nord wird mit Ende der Krise ein Paradigmenwechsel eintreten, wonach die Daseinsvorsorge und der Wirtschaftsschutz in den Fokus rücken.

Die aktuelle Coronalage zwingt die Messe Frankfurt, die Light + Building 2022 von März auf Oktober zu verschieben.
Foto: Messe Frankfurt

Messen

Light + Building wird wegen Corona in Oktober verschoben

Die Messe Frankfurt hat sich endgültig dazu entschieden, die für März geplante Light + Building 2022 aufgrund der Corona-Pandemie in den Herbst zu verschieben.

Secplan ist auf die spezifischen Bedürfnisse der Branche angepasst. Denn die Arbeitseinsätze bei Veranstaltungen, Messen, beim Objekt- oder Revierschutz unterscheiden sich deutlich.
Foto: Kadmy - stock.adobe.com

Wirtschaftsschutz

Moderne Personaleinsatzplanung für Dienstleister

Softwarelösungen zur Personaleinsatzplanung erleichtern Sicherheitsdienstleistern die Arbeit, sparen Zeit und verringern die Fehlerquote.

Mittels Hinweisgebersystem können Personen bei Regelverstößen einem Unternehmen die „rote Karte“ zeigen – auch im Mittelstand. 
Foto: Andreas Haertle - stock.adobe.com

Sicherheitskonzepte

Hinweisgebersysteme im Mittelstand

Hinweisgeber, die Verstöße melden, müssen geschützt werden. Basis dafür ist ein entsprechendes Hinweisgebersystem auch im Mittelstand.

Mit Netzwerk-Audio-Lösungen lassen sich Kunden gezielt mit Musik oder Werbebotschaften ansprechen.
Foto: Axis

Video

Vernetzung für mehr Sicherheit und Komfort

Interview zu Netzwerk-Audio-Systemen im Einzelhandel und deren Bedeutung in der der Coronakrise