checkpoint-systems_warensicherung_system.jpeg
Foto: Checkpoint Systems
Den elektronischen Radiofrequenz-Warensicherungssystemen (RFID) von Checkpoint Systems wurde die Einhaltung der in Deutschland geltenden Anforderungen in Bezug auf die Belastung durch elektromagnetische Felder bestätigt.

Gefahrenmeldetechnik

Keine Belastung durch EM-Felder von RFID-Systemen

Die RFID-basierten EAS-Systeme von Checkpoint Systems erfüllen alle geltenden Anforderungen in Bezug auf Belastung durch elektromagnetische Felder (EM).

Die CSA Group, ein international anerkannter und akkreditierter Anbieter von Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen, hat die elektronischen Radiofrequenz-Warensicherungssysteme (RFID) von Checkpoint Systems in deren Auftrag geprüft und bestätigt die Einhaltung der in Deutschland geltenden Anforderungen in Bezug auf die Belastung durch elektromagnetische Felder. Es besteht daher keine Notwendigkeit für Angestellte oder Kunden, einen Sicherheitsabstand zu den Radiofrequenz (RF)-Antennen und Deaktivierungseinrichtungen der aktuellen Evolve- und Neo-Serie von Checkpoint Systems einzuhalten. Auch die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) bestätigt, dass für die beiden genannten Produktreihen aussagekräftige Unterlagen vorliegen.

Kein Sicherheitsabstand zu elektromagnetischen Feldern notwendig

Die CSA Group kommt in ihrem Prüfbericht zu einem positiven Ergebnis. Checkpoint Systems hält die vorgeschriebenen Grenzwerte für die Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern direkt an den Antennen und Deaktivierungseinrichtungen ein, das heißt in einem Abstand von null Zentimetern. Daher ist es nicht notwendig, einen Sicherheitsabstand zu den Systemen von Checkpoint Systems einzuhalten. Für die Beurteilung wurden die einschlägigen europäischen und nationalen Vorschriften und Normen herangezogen. Einzelhändler, die sich bei der Warensicherung für RF-Systeme von Checkpoint Systems entschieden haben, können sich daher sicher fühlen, was die Belastung durch elektromagnetische Felder (EMF-Exposition) angeht. Die RF-Antennen und Deaktivierungseinrichtungen von Checkpoint Systems erfüllen alle in Deutschland geltenden Anforderungen, sowohl für Angestellte als auch für die Allgemeinheit.

Abgestimmtes Design bei Warensicherung für Smartphones

Teil eines neuen Store-Konzepts von O2 sind Hardware-Lösungen von Checkpoint Systems zur Warensicherung von Smartphones und Zubehör.
Artikel lesen

RFID-Systeme zur Artikelsicherung müssen sich einer Gefährdungsbeurteilung unterziehen

Checkpoint Systems bietet elektronische RF-Warensicherungssysteme aufgrund der vielen Vorteile dieser Technologie an. RF-Systeme sind nicht nur sicher in Bezug auf die EMF-Exposition, sondern auch energieeffizient und zuverlässig bei der Deaktivierung. Dank der RF-Technologie und der großen Auswahl an Etiketten von Checkpoint Systems sind Einzelhändler auch besonders flexibel bei der Auswahl von Sicherheitsetiketten zum Schutz der am häufigsten gestohlenen Produkte. Checkpoint Systems verfügt zudem über ein umfangreiches Quellensicherungsprogramm zum Schutz von mehr als 10.000 Artikeln in verschiedenen Kategorien. Die RF-Systeme ermöglichen auch die Einführung von Scan&Go-Lösungen, außerdem kann man die RF-Antennen auf RFID aufrüsten und sich so für die Zukunft aufstellen. Beim Einsatz von elektronischen Artikelsicherungssystemen (EAS-Systemen) zur Diebstahlprävention sind Einzelhändler verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung hinsichtlich der Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern durchzuführen.

Checkpoint Systems stellt auf der Euroshop 2023 verschiedene Produkte und Technologien in den Mittelpunkt, die den Handel bei der Warensicherung unterstützen, wie zum Beispiel Etikettierungslösungen für Bekleidung.
Foto: Checkpoint Systems GmbH

Veranstaltungen

Checkpoint Systems: Warensicherung auf der Euroshop 2023

Checkpoint Systems stellt auf der Euroshop 2023 verschiedene Produkte und Technologien in den Mittelpunkt, die den Handel bei der Warensicherung unterstützen.

Der RFID Multi-ISO-Leser „Admitto-D“ von Phg Datentechnik.
Foto: PHG

Zutrittskontrolle

RFID-Leser in verschiedenen Varianten

PHG Datentechnik bietet mit dem Admitto-D einen RFID-basierten Leser, der in mehreren Varianten erhältlich ist und für verschiedenste Szenarien eingesetzt werden kann.

Eine personalisierte Schulung von Checkpint Systems trainiert Einzelhändler im Umgang mit EAS-Lösungen.
Foto: Checkpoint Systems

Unternehmen

Schulung zur Diebstahlprävention im Einzelhandel

Checkpoint Systems bietet eine personalisierte Schulung an, die Einzelhändlern dabei helfen soll, ihre Teams besser auf den Umgang mit EAS-Lösungen einzustimmen.

Sicherheitstechnikunternehmen können eine überlegene Business Performance erreichen, wenn sie konkrete Stellschrauben aktivieren.
Foto: Sandra Gligorijevic – Fotolia.com

Märkte

Business Performance Management: So sichern Sie Ihr Ergebnis

Viele Unternehmen der Sicherheitstechnik haben aktuell mit einer deutlichen Belastung ihrer Ergebnissituation zu kämpfen. Mit Business Performance Management können sie gegensteuern.