Foto: postennorge.com
Transit von Nedap erlaubt der norwegischen Post, schneller und effizienter zu arbeiten.

Nedap

Identifikationssystem für norwegische Post

Die norwegische Post setzt eine RFID-Lösung mit hoher Reichweite von Nedap Identification Systems in ihren Sortierzentren ein. Damit lassen sich sowohl Fahrzeuge als auch die Fahrer auf den Geländen erfassen.

Um den stetigen Fluss an Postsendungen an den Sortier- und Verteilzentren zu optimieren, nutzt die Post die Transit-Lösung von Nedap Identification Systems. Hierüber lassen sich die Fahrzeuge bei der Zufahrt zu den Zentren erfassen und die Fahrer über ihren Ausweis identifizieren. „Wir haben die Transit-Lösung gewählt, weil sie verschiedene ID-Karten unterstützt, sodass wir unser HID Corporate 1000 Format behalten konnten, bei gleichzeitiger Erhöhung der Sicherheit“, erklärt Arnfinn Nordheim, Security Director, Norway Post.

Der RFID-Leser hat eine Reichweite von bis zu zehn Meter und wurde in den meisten Sortierzentren installiert. Ein Transponder vom Typ „Booster“ in den Fahrzeugen erlaubt zusammen mit der ID-Karte des Fahrers die gleichzeitige Identifikation von ihm und seines Fahrzeugs. Die Transit-Technologie unterstützt alle bekannten Schnittstellen und übermittelt die Daten sicher an jegliches Zutrittskontrollsystem.

Mit der neuen cloudbasierten RFID-Loss-Prevention-Lösung von Nedap können Retailer im Detail Verluste erkennen, quantifizieren und letztendlich vermeiden.
Foto: Nedap

Datatechnik

Cloudbasierte Loss-Prevention-Lösung entwickelt

Mit der neuen cloudbasierten RFID-Loss-Prevention-Lösung von Nedap können Retailer im Detail Verluste erkennen, quantifizieren und letztendlich vermeiden.

Die Hochgeschwindigkeitskamera RS8500 von Flir bietet hohe Reichweite und verfolgt Ziele selbstständig.
Foto: Flir

Videosicherheit

Hochgeschwindigkeitskamera mit großer Reichweite

Die branchenführende Hochgeschwindigkeitskamera von Flir verbessert die Zieltransparenz bei Mess- und Nachverfolgungsanwendungen mit großer Reichweite.

Muss eine Erstversorgung in einer Gefahrenlage stattfinden, reicht keine klassische Erste-Hilfe-Ausbildung mehr. 
Foto: Halfpoint - stock.adobe.com

Veranstaltungen

BVSW-Seminar: Medizin außerhalb der Komfortzone

Was tun bei einem medizinischen Notfall, wenn das nächste Krankenhaus außer Reichweit ist? Ein BVSW-Seminar zur Notfallmedizin gibt Antworten.

Cyberangriffe auf Fahrzeuge erkennen und abwehren: Das Car-Alert-System zeigt vom Schwachstellen-Management-System gefundene ECU-Schwachstellen.
Foto: Cymotive

IT-Sicherheit

Vernetzte Fahrzeuge gegen Cyberangriffe absichern

Warum Cyberangriffe auf vernetzte Fahrzeuge rechtzeitig abgewehrt werden müssen – wie das gelingt, erklären die Experten von Cymotive.