Foto: Indexa

Gefahrenmeldetechnik

Hybrid-Alarmanlage bekommt KNX-Schnittstelle

Für die Funk-Hybrid-Alarmanlage System 9000 bringt Indexa eine KNX-Schnittstelle auf den Markt. Sie ermöglicht die leichte Integration in Gebäudetechnik.

Die neue KNX-Schnittstelle 9000 KNX vermittelt automatisch bei Scharf-, Teilscharf- oder Unscharfschaltung des Systems 9000 oder auf Anfrage Daten an die Gebäudesteuerung. Scharf-, Unscharf- oder Teilscharf-Statusmeldungen jeden Bereichs der Alarmanlage, Meldungen bei Einbruch, Feuer und Panikalarm sowie der Status jedes im System integrierten Melders und aller Meldereingänge sind dank der Schnittstelle im KNX-System sichtbar. Zudem ermöglicht diese das Steuern von Bereichen und Schaltausgängen durch externe Komponenten.

Den Überblick behalten

Darüber hinaus können über das KNX-Modul Informationen der Funk-Melder des Systems 9000 an die Gebäudesteuerung übergeben werden. Sind beispielsweise Fenster geöffnet, kann die Heizung automatisch heruntergedreht werden. Das Alarmsystem kann in der KNX-Steuerung visualisiert werden. So ist für den Anwender beispielsweise auf dem Tablet auf einen Blick ersichtlich, welche Türen oder Fenster gerade geöffnet sind.

Um Facherrichter bei der Installation und Einrichtung eines System 9000 zu unterstützen, bietet Indexa ganztägige Schulungen für Einsteiger und Fortgeschrittene sowie kostenlose Online-Kurz-Schulungen an.

Das Sortiment an Meldern für die Funk-Hybrid-Alarmanlage System 9000 wird ab sofort durch einige neue Komponenten erweitert.
Foto: Indexa

Gefahrenmeldetechnik

Funk-Bus-Hybrid-Alarmanlage mit neuen Komponenten

Das Sortiment an Meldern für die Funk-Hybrid-Alarmanlage System 9000 von Indexa wird ab sofort durch einige neue Komponenten erweitert.

System Security Specialist Working at System Control Center. Room is Full of Screens Displaying Various Information.
Foto: Honeywell Building Technologies

Märkte

Trends in der Gebäudetechnik im Jahr 2023

Honeywell sieht „Electrify Everything“ und eingebettete Cybersicherheit als Motoren für Veränderungen in der Gebäudetechnik in diesem Jahr.

Die Software „gfos.Security“ ermöglicht eine flexible Steuerung von Zutritten und Bewegungen innerhalb von Gebäuden.
Foto: GFOS| i Stock |Poike

Software

Sicherheitssoftware für intelligente Gebäudetechnik

Der Softwareanbieter im Bereich Zutrittskontrolle und Besuchermanagement Gfos zeigt auf der Light + Building wie sichere Gebäudetechnik gelingen kann.

76 Prozent aller Unternehmen wurden innerhalb eines Jahres Opfer von Cyberangriffen mit Datenverlust.
Foto: Jürgen Fälchle - stock.adobe.com

IT-Sicherheit

Mehrheit der Unternehmen von Cyberangriffen betroffen

Drei Viertel der deutschen Unternehmen waren im vergangenen Jahr mindestens einmal Opfer von Cyberangriffen mit Datenverlust. Zu diesem Ergebnis kommt der Trend Micro Cyber Risk Index.