Das Radarsystem ITR-3800 mit Kamera für die Verkehrsüberwachung.
Foto: Innosent GmbH
Das Radarsystem ITR-3800 mit Kamera für die Verkehrsüberwachung.

Videosicherheit

High-Tech-Radar mit Kamera für Verkehrsüberwachung

Ein neues Radarsystem mit Kamera von Innosent eignet sich besonders für präzise Fahrzeugdetektion an Kreuzungen und zur Verkehrsüberwachung.

Das neue Verkehrssystem von Innosent nutzt fortschrittliche Radardetektion und Videokameras für optionale Videoaufnahmen, um eine zuverlässige und effiziente Verkehrsüberwachung in Echtzeit zu realisieren. Denn um hohes Verkehrsaufkommen effizient zu managen, sind meist verschiedene Technologien zur Verkehrserfassung und -regulierung im Einsatz. Alternativen zu den invasiven Induktionsschleifen sind Radarsensoren und Videokameras.

Verkehrsradar ITR-3800 zur Verkehrsüberwachung

Die Produktneuheit ITR-3800 ist bereit, die Branche mit seiner einfachen Integration, den hochentwickelten Funktionen und starker Leistung in Schwung zu bringen. Das Radarsystem ist speziell auf den Einsatz an großen Kreuzungen oder Streckenabschnitten abgestimmt, denn das Antennendesign ermöglicht einen großen Erfassungsbereich. Es ist von Radarexperten für das Kreuzungsmanagement und die Verkehrsüberwachung entwickelt worden. Hierfür verfügt er über fortschrittliche Funktionen wie Fahrzeugdetektion an der Haltelinie, Spurenzuordnung oder Falschfahrererkennung. Das Verkehrsradar besticht mit präzisen Messergebnissen, detaillierter Radarauflösung, innovativen Features (wie Radar Tracking & Objektklassifizierung) und einer Full HD Kamera.

Alles im Blick mit Kamera & Radar

Das Field of View des Radars ist so gestaltet, dass zwei Systeme ausreichen, um Kreuzungen komplett zu erfassen. Mit einer Reichweite von bis zu 300 m und einem breiten Erfassungsbereich von 110° x 30° überwacht der ITR-3800 große Streckenabschnitte, komplexe Kreuzungen und Autobahnauffahrten mit bis zu 16 Fahrspuren problemlos.

Die Kamera überblickt den gleichen diagonalen Sichtbereich wie das Radar. Sie liefert ein hochauflösendes Bewegtbild (Sichtweite bis zu 80 m) in Echtzeit. Die visuelle Komponente trägt dazu bei, den Aufwand für ITS-Unternehmen zu minimieren. Insbesondere im Verkehrsbereich sind Kameras in vielen Ländern an Kreuzungen üblich. Der Nutzer erspart sich die zusätzliche Anbringung einer Verkehrskamera.

Innosent minimierte die Produktmaße, das Gewicht und den Stromverbrauch deutlich und setzt damit neue Maßstäbe im Bereich der Premiumprodukte. Durch Optimierung der Hardware beeindruckt der ITR-3800 mit einem geringen Gewicht von weniger als einem Kilogramm und ist nur 270 x 102 x 37 mm groß - trotz zusätzlicher Kamera. Diese Kompaktheit erleichtert das Handling für Anwender deutlich. Trotz umfangreicher Funktion und Datenverarbeitung kann das Radarsystem außerdem mit einem 24V oder 48V Netzteilen betrieben werden.

Praxistests in Tunneln: Für die Sicherheit unerlässlich

Straßentunnel stellen an die Sicherheit der Nutzer eine besondere Herausforderung dar. Praktische Übungen und Tests sind eine wichtige Hilfe, um Mängel rechtzeitig zu entdecken.
Artikel lesen

Fortschrittliche Radartechnik

Der ITR-3800 ist ein fortschrittliches 24 GHz Mimo-Radar und nutzt für die Erkennung und Lokalisierung von bewegten und statischen Objekten die FMCW-Modulation. Es misst deren Geschwindigkeit, die Entfernung, die Winkelposition (in Elevation und Azimut) und erkennt die Bewegungsrichtung. Neben der Ausgabe der Radarinformationen sind auch eine Objektlokalisierung und die Darstellung einer Heat-Map möglich. Die Kamera ermöglicht die Aufnahme von Fotos und eine Live-Übertragung, um die aktuelle Verkehrssituation wiederzugeben.

Um zwischen einzelnen Verkehrsteilnehmern zu unterscheiden, trennt das System die Detektionspunkte über vier Dimensionen (Entfernung, Geschwindigkeit, Winkel in Azimut und Elevation). Das System ordnet die detektierten Objekte anhand der umfangreichen Messwerte zuverlässig einer von insgesamt fünf Klassen (Fußgänger & Fahrräder, Autos, Kleintransporter, LKWs und andere) zu.

Applikationen im Straßenverkehr

Das neue Verkehrsradar kann durch die Detektion von Ereignissen im Verkehr zu mehr Effizienz beitragen. Die gewonnenen Radarinformationen fließen in die Verkehrsflussoptimierung ein oder sind sogar direkt der Auslöser für die Ampelsteuerung nach Bedarf. Das Radar schätzt die Länge von Warteschlangen und ermittelt die Ankunftszeit an Haltelinien. Es verfolgt die Fahrzeugbewegungen auf einer zugeordneten Fahrspur, zählt die Verkehrsteilnehmer und liefert hilfreiche Informationen für Verkehrsstatistiken. Es erkennt außerdem Falschfahrer, U-Turns oder auch Pannenfahrzeuge.

Kompakte Radargeräte gehören zum Standard teilautonom fahrender Fahrzeuge. Radarsysteme eignen sich aber auch zum Einsatz im öffentlichen Bereich.
Foto: Fraunhofer IZM / Volker Mai

Detektionssysteme

Radarsysteme zum Einsatz im öffentlichen Bereich

Radarsysteme werden beispielsweise in der Messtechnik eingesetzt. Sie können jedoch auch im öffentlichen Bereich Videosysteme unterstützen.

Die Axis Q1656-DLE Radar-Video Fusion Camera bietet auf Deep Learning basierende Objektklassifizierung.
Foto: Axis Communications

Perimeterschutz

Videokamera verbindet Radar- und Videofunktionalität

Eine Kamera von Axis bietet Radar- und Videofunktionalität erstmals in einem Gerät. Die Lösung soll für höchste Sicherheit in weitläufigen Anwendungsszenarien sorgen.

Vom Freibad bis zum Flughafen: Der Entwurf zur Vornorm E DIN VDE V 0826-20 der DKE beschreibt Qualitätsmaßstäbe von Perimeter-Sicherungs-Systemen.
Foto: Adobe Stock

Verbände

DKE legt Entwurf für Vornorm zum Perimeterschutz vor

Ein Normenentwurf der DKE beschreibt Qualitätsmaßstäbe für Betreiber, Planer und Errichter von Perimeter-Sicherungs-Systemen.

Technische Weiterentwicklungen haben bei der Erkennung von Sprengstoffen, zum Beispiel im Passagierluftverkehr und der Luftfracht , enorme Fortschritte gemacht.
Foto: Kötter Security

Öffentliche Sicherheit

Sprengstoffe zuverlässig detektieren

In den letzten Jahren hat sich das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung durch technische Entwicklungen signifikant verbessert. Dies gilt vor allem auch für die Detektion von Sprengstoffen.