Foto: Minimax
Der Messestand in Halle 1.

Minimax

Herausforderungen im Brandschutz lösen

Die Weiterentwicklung von Brandschutzsystemen sowie die Zusammenarbeit mit deren Betreibern sorgen für immer differenziertere Brandschutzlösungen. Daher steht der Minimax Messestand im Zeichen von entsprechenden Neuerungen und wagt einen Blick in die Zukunft des Brandschutzes.

Egal ob Sprinkleranlagen, Gas-Löschanlagen, Brandvermeidungssysteme oder Brandmeldeanlagen – Minimax sorgt für fortschrittliche Technologien. Der Minimax Messestand zeigt neuartige Technologien, Sonderlösungen und Dienstleistungen für verschiedenste Anwendungen im Brandschutz. Dazu gehören auch ESFR-Sprinkler speziell für Lagerbereiche. Die Early Suppression Fast Response (ESFR)-Sprinkler sind mit sehr schnell ansprechenden Auslöseelementen versehen und verteilen größere Wassermengen je Sprinklerkopf als klassische Sprinkler. Überall dort, wo es ihre Einsatzvoraussetzungen zulassen, ist nur eine Installation an der Decke – ohne Regalsprinklerung – erforderlich. Sie bieten so in Hochregallagern mit beweglichen Regalen und verschiedenen Lagerguthöhen große Flexibilität. Auch für Anwendungen wie Tiefkühllager bietet die ESFR-Sprinklerreihe Möglichkeiten: Die hängenden ESFR-Trockensprinkler schützen Lagergüter in Bereichen mit bis zu minus 40 Grad Celsius.

Die Hochdruck-Feinsprüh-Löschanlagen Minifog Procon XP von Minimax bieten Brandschutz mit minimalem Löschwassereinsatz für Turbinen, Maschinen und andere Einrichtungen mit brennbaren Flüssigkeiten. Die Installation des Systems an einem Motorenprüfstand ist auf dem Minimax Messestand anschaulich dargestellt. Minifog Procon XP benötigt bis zu 95 Prozent weniger Löschwasser im Vergleich zu klassischen Sprühwasser-Löschanlagen und lässt sich auch als Mehrbereichsanlage konzipieren. Die Wasserversorgung kann per Pumpenanlage oder Flaschenbatterie erfolgen. Anders als bei herkömmlichen Hochdruck-Feinsprüh-Löschanlagen decken die Anerkennungen von VdS Schadenverhütung und FM Global für das Minifog ProCon XP System auch den Einsatz in besonders großen Räumen ab. Volumina bis 2.430 Kubikmeter und Höhen bis 13,5 Meter sind zulässig.

Die Elektromobilität ist eine Herausforderung für den Brandschutz.
Foto: Bildwerk - stock.adobe.com

Brandschutz

Elektrofahrzeuge – eine Herausforderung für den Brandschutz

Jüngste Vorfälle haben wieder einmal verdeutlicht, dass Elektrofahrzeuge nach wie vor eine enorme Herausforderung sind. Brandschutzkonzepte sollten überarbeitet werden.

Seien es Naturkatastrophen wie Hochwasser oder Krieg: Der Bevölkerungsschutz steht vor riesigen Herausforderungen.
Foto: Luftbildfotograf - stock.adobe.com

Katastrophenmanagement

Herausforderungen an den Bevölkerungsschutz

Pandemie, Krieg, Klimakatastrophen: Der Bevölkerungsschutz steht vor riesigen Herausforderungen. Mitglieder des Kötter Sicherheitsbeirates geben Denkansätze.

Die digitale Transformation bietet viele Chancen, aber auch Herausforderungen für Deutschland.
Foto: Oliver Boehmer / bluedesign - stock.adobe.com

Interviews

Herausforderungen durch digitale Transformation für Deutschland

Die digitale Transformation bringt für die Wirtschaft Deutschlands neue Herausforderungen mit sich, wie Dr. Christian Endress vom ASW Bundesverband erläutert.

HID veröffentlicht einen Trendreport zu Innovationen und Herausforderungen in der Sicherheitsbranche.
Foto: denphumi - Fotolia.com

Märkte

Trendreport zu Innovationen und Herausforderungen

Eine aktuelle HID-Umfrage befasst sich mit Trends und Sorgen der Sicherheitsbranche. Was der „State of the Security Industry Report“ genau prognostiziert.