Der VfS wird  den „Hackathon“ zur Stärkung des Katastrophenschutzes und der Lieferketten in diesem Jahr auf der Interschutz veranstalten.
Foto: VfS
Der VfS wird  den „Hackathon“ zur Stärkung des Katastrophenschutzes und der Lieferketten in diesem Jahr auf der Interschutz veranstalten.

Verbände

Hacken für Katastrophenschutz und Lieferkette

Zur Stärkung der Resilienz von Katastrophenschutz und Lieferketten, veranstalten Forschungsprojekte „Spell“ und „Pairs“ auf der Interschutz 2022 einen „Hackathon“.

Anlass des Hackerwettebewerbs „Hackathon“, den der Verband für Sicherheitstechnik (VfS) letztes Jahr kurz nach der Flutkatastrophe im Ahrtal am Nürburgring veranstaltet hatte, sind auf der Interschutz vom 20. bis 25. Juni die zunehmenden Krisen in der Welt und die daraus resultierende Notwenigkeit der Stärkung des Katastrophenschutzes und Aufrechterhaltung der Lieferketten.

Wie nach der Flutkatastrophe in Ahrweiler will das Forschungsprojekt „Spell“ (Krisen- und Katastrophenmanagement) gemeinsam mit dem Forschungsprojekt „Pairs2 (Lieferkettenresilienz) Ideen und Visionen zu unterstützen, die die Thematik der aktuellen Katastrophen aufgreifen, um so die Resilienz der Gesellschaft zu stärken.

Katastrophenschutz und Lieferkette im Fokus der Hacker auf der Interschutz

Damit will der Verband dieses Jahr seinen Beitrag leisten und gemeinsam mit den Hackern Lösungen für aktuelle Herausforderungen finden. Letztes Jahr entwickelten die Hacker beispielsweise Projekte zur Koordinierung freiwilliger Helfer, Priorisierung von Anrufern bei Großschadensereignissen und Unterstützung der Rettungskräfte durch Drohnen. All diese Ergebnisse fließen seitdem in die Verbandsarbeit der Forschungsprojekte ein und haben das Projekt direkt geprägt und bestärkt.

Der Hackathon findet dieses Jahr auf und während der Messe  Interschutz in Hannover statt. Dies sei für alle eine großartige Chance das Netzwerk zu erweitern und Wissen direkt mit Experten auszutauschen, betont der VfS. Wie immer gebe es Vollverpflegung für die gesamten drei Tage und unbegrenzten Zugang zur Messe.

Der VfS hofft,  dieses Jahr wieder so engagierte und kreative Hacker aus allen Ländern, Altersgruppen und Disziplinen gewinnen und innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen generieren können. Mehr zu den Challenges und der Veranstaltungen finden alle Interessierte auf der Homepage der „Spell“-Plattform.

Auf der begleitenden Ausstellung konnten sich die Teilnehmer des VfS-Kongresses umfassend über sicherheitstechnische Produkte und Lösungen informieren.
Foto: Andreas Albrecht

Verbände

VfS-Kongress: Zivil- und Katastrophenschutz im Fokus

Corona, Flut und Krieg: Die Krisen in der Welt häufen sich. Beim VfS-Kongress 2022 in Kassel wurden Stimmen laut, die ein Umdenken im Zivil- und Katastrophenschutz fordern. 

Der Katastrophenschutz setzt auf innovative Technologien wie Drohnen, die beim Aufspüren von Verschütteten wertvolle  Informationen liefern können.
Foto: Cursor Project

Katastrophenmanagement

Innovative Technologien im Katastrophenschutz

Innovative Technologien wie Miniroboter, Drohnen und moderne Kommunikationssysteme optimieren im Katastrophenschutz die Ortung und Bergung von Verschütteten.

wik_interview_hochwasser.jpeg
Foto: Christian - stock.adobe.com

Katastrophenmanagement

Katastrophenschutz: Auf Hochwasser schlecht vorbereitet

Leider hat der Katastrophenschutz, Stichwort Hochwasserereignisse, seine Defizite, wie ein Experte im Top-Interview erläutert.

Am 14. September 2023 testen Bund, Länder und Kommunen ihre Warnsysteme für Krisen- und Katastrophenfälle im bundesweiten Warntag 2023.
Foto: BBK

Katastrophenmanagement

Katastrophenschutz: Bundesweiter Warntag 2023

Am 14. September 2023 testen Bund, Länder und Kommunen ihre Warnsysteme für Krisen- und Katastrophenfälle im bundesweiten Warntag 2023.