Verbände

Geschäftsjahr 2018: Positive Entwicklung beim BVSW

Der Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e.V. (BVSW) schließt das Geschäftsjahr 2018 mit einem deutlichen Plus ab.

Die Mitglieder zeigen sich mit der positiven Entwicklung des Geschäftsjahres 2018 zufrieden und haben auf der 42. BVSW Mitgliederversammlung am 9. Oktober 2019 in Nürnberg den gesamten Vorstand für drei weitere Jahre wiedergewählt. „Das gute Ergebnis basiert auf unserem intensiven Austausch mit Unternehmen, Behörden und der Politik“, so Caroline Eder, Geschäftsführerin des BVSW. „Damit können wir ein Angebot erstellen, das genau auf die sicherheitsrelevanten Herausforderungen der bayerischen Wirtschaft zugeschnitten ist.“

Seit 2018 gibt es Sicherheitsmanagement als Studiengang

Neben dem deutlich erweiterten Schulungs- und Weiterbildungsprogramm startete der BVSW in 2018 auch den berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement an der Technischen Hochschule Deggendorf. Mit dem Studium sollen Talente aus der Sicherheitsbranche die Möglichkeit bekommen, sich für Fach- und Führungsaufgaben zu qualifizieren. Im Juli 2019 übernahm der BVSW die Schirmherrschaft für den Masterstudiengang Security & Safety Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt. „Der BVSW engagiert sich für die Ausbildung von der grundlegenden Berufsqualifizierung bis hin zum Masterabschluss, um dem Fachkräftemangel in der Sicherheitsbranche entgegenzuwirken“, erklärt Caroline Eder.

Positives Geschäftsjahr sorgt für Wiederwahld des gesamten Vorstandes

Für die kommenden drei Jahre setzt sich der BVSW Vorstand wie folgt zusammen:

  • Alexander Borgschulze, Leiter der Unternehmenssicherheit der Flughafen München GmbH, bleibt Vorstandsvorsitzender. Sein Stellvertreter ist Markus Klaedtke, stellvertretender Leiter Konzernsicherheit der Diehl Stiftung in Nürnberg.
  • Neben Borgschulze und Klaedtke gibt es zwei weitere Vorstandsmitglieder in der BVSW Sparte A für Industrie, Handel und Banken:
    Johannes Strümpfel, Governance & Markets Security bei der Siemens AG und Holger Baierlein, Leiter Sicherheitsmanagement und Know-how-Schutz im Bereich Unternehmenssicherheit bei Audi AG in Ingolstadt.
  • Die Sparte B für Sicherheitsdienstleistungen leitet Ernst Steuger, Geschäftsführer bei der Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft mbH. Tobias Schmid, Geschäftsführer bei der Schmid Alarm GmbH, bleibt Vorstand für die Sparte C, die die Hersteller und Errichter von Sicherheitssystemen repräsentiert.
  • Für alle Themen rund um die IT-Sicherheit und Digitalisierung wird weiterhin Boris Bärmichl verantwortlich sein.
bvsw_th_kooperation-schmal.jpeg
Foto: Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration (StMI) / Bayerische Polizei

Verbände

Kooperation zwischen Bayerischer Polizei, BVSW und TH Deggendorf

Bayerische Polizei, BVSW und TH Deggendorf haben eine Kooperationsvereinbarung über den Bachelor-Studiengang „Sicherheitsmanagement unterzeichnet.

Foto: NBS

Wirtschaftsschutz

Erfolgreicher Studiengang zum Sicherheitsmanager

Aus dem klassischen „Leiter Sicherheit“ wird ein „Sicherheitsmanager“. Details zu einem entsprechenden Studiengang erfuhr PROTECTOR von Prof. Dr. André Röhl.

CES

Positive Entwicklung

Die CES-Unternehmensgruppe hat 2007 nach einer grundlegenden Umstrukturierung und Neuorganisation der Bereiche Produktion, Auftragsabwicklung und Personalmanagement eine Umsatzsteigerung von 13 Prozent erreicht.

Foto: Netcomm

Sicherheitsexpo 2015

Präsentation neuester Entwicklungen

Die 12. Sicherheitsexpo München findet vom 1. bis 2. Juli 2015 statt und bietet eine Plattform, sich über Gebäudesicherheit, Alarmanlagen und Videotechnik zu informieren. Ferner berät das Bayerische Landeskriminalamt mit seinen Experten über sämtliche Fragen der Kriminalprävention.