Foto: Vivotek

Videosicherheit

Fünf Millionen Cyberattacken auf IP-Kameras blockiert

Trend Micro hat innerhalb von nur fünf Monaten insgesamt fünf Millionen Cyberangriffe auf Vivotek IP-Kameras abgewehrt.

Eine Analyse der anonymisierten und aggregierten Daten von 7.000 IP-Kameras durch Trend Micro ergab, dass IP-basierte Überwachungskameras massiven Cyberangriffen ausgesetzt sind, jedoch bisher nur wenig Gegenmaßnahmen ergriffen wurden. Um dieses Risiko zu mindern, werden Vivotek-IP-Kameras mit dem Trend Micro IoT Reputation Service ausgestattet und sind damit die weltweit ersten Überwachungsgeräte mit Hosted Intrusion Prevention System (IPS) und Schutz vor Brute-Force-Attacken. Zudem bieten die Bedrohungsinformationen des Trend Micro Smart Protection Network effizienten Schutz vor bekannten Angriffen.

Immer mehr Künstliche Intelligenz

„In immer mehr Unternehmen kommen vernetzte Videoüberwachungslösungen mit künstlicher Intelligenz zum Einsatz. Das stellt einen deutlichen Paradigmenwechsel dar: Weg von den bisher üblichen, weitgehend in sich abgeschlossenen Netzwerken hin zu deutlich verzweigteren Netzen und massivem Einsatz von Cloud-Technologien“, sagt Udo Schneider, Security Evangelist bei Trend Micro. „Hersteller und Nutzer müssen deshalb verstärkt auf die Sicherheit dieser IoT-Geräte achten und Trend Micro möchte seinen Beitrag dazu leisten.“

Trend Micros Analyse ergab, dass 75 Prozent aller abgewehrten Hackerangriffe Login-Versuche mittels der Brute-Force-Methode waren. Kompromittierte Passwörter können sofort zu Datenverlust führen und das System für weiteren Missbrauch öffnen. Zudem zeigten die aggregierten Daten, dass Angreifer IP-Überwachungskameras mit weit verbreiteter Malware wie Mirai-Varianten sowie über bekannte Schwachstellen angreifen.

Ganzheitliche Cybersicherheitslösung

„Zwar war das Risiko von Cyberangriffen in der Branche bekannt. Ohne die Ursachen und die Angriffsmethoden zu kennen, konnten die Hersteller das Problem jedoch nicht angemessen adressieren“, so Dr. Steve Ma, Vice President of Engineering, Brand Business Group bei Vivotek. „Vivotek hat unter großem Ressourceneinsatz eine ganzheitliche Cybersicherheitslösung entwickelt, mit der Nutzer schnell auf Bedrohungen reagieren und das Cyberrisiko mindern können. Wir werden auch weiterhin mit Trend Micro zusammenarbeiten, um unsere Kunden weltweit zu schützen.“

Um die möglichen Folgen von IoT-Bedrohungen zu minimieren, schlägt Trend Micro ein Modell der geteilten Verantwortung für alle an der Videoüberwachung beteiligten Parteien vor. Nur durch durchgängigen Schutz und Risikobewusstsein können sichere Videosysteme geschaffen werden. Dazu müssen Hersteller, Service Provider, Systemintegratoren und Nutzer zusammenarbeiten.

Cyberangriffe auf Fahrzeuge erkennen und abwehren: Das Car-Alert-System zeigt vom Schwachstellen-Management-System gefundene ECU-Schwachstellen.
Foto: Cymotive

IT-Sicherheit

Vernetzte Fahrzeuge gegen Cyberangriffe absichern

Warum Cyberangriffe auf vernetzte Fahrzeuge rechtzeitig abgewehrt werden müssen – wie das gelingt, erklären die Experten von Cymotive.

Qognify integriert die neuste IP-Kamerareihe von Pelco in seine Videomanagementsoftware (VMS).
Foto: Qognify

Unternehmen

Qognify VMS unterstützt IP-Kameraserie von Pelco

Qognify integriert die neueste IP-Kameraserie von Pelco. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der in der VMS unterstützten Geräte von Drittanbietern auf mehr als 6.500.

Versicherungen verwalten zahlreiche wertvolle Informationen – daher werden sie immer häufiger zum Ziel von Cyberattacken.
Foto: studio v-zwoelf - stock.adobe.com

Hacker-Abwehr

Versicherungen im Fokus von Cyberattacken

Versicherer zählen in Deutschland mit ihren Millionen Kunden zu den Kritischen Infrastrukturen, die immer häufiger von Cyberattacken betroffen sind.

Je früher Auswirkungen von Hackangriffen bekannt werden, desto schneller können andere reagieren.
Foto: Leo Lintang - Fotolia.com

IT-Sicherheit

Cyberangriffe: Schwachstelle Verwaltung

Cyberangriffe auf die Öffentliche Hand nehmen zu, erfolgreiche Attacken auf die Verwaltung verursachen Schäden in Millionenhöhe. Wie können Kommunen gegensteuern?