Foto: Hekatron Brandschutz

Brandmeldesysteme

Forschung zur Brandgasfrüherkennung

Unter Beteiligung von Hekatron Brandschutz ist das Forschungsprojekt zur Brandgasfrüherkennung „Gas-O-Chrom“ nach drei Jahren erfolgreich beendet worden.

Gemeinsam haben die Wissenschaftler an der Entwicklung eines optischen Gassensorsystems gearbeitet und in diesem Zusammenhang Versuche zur Brandgasfrüherkennung im Branderprobungslabor „Elba“ von Hekatron Brandschutz durchgeführt.

Hekatron Brandschutz an weiterem Forschungsprojekt beteiligt

Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Zivile Sicherheit – Innovative Rettungs- und Sicherheitssysteme“ gefördert. Es läuft parallel zu dem ebenso vom BMBF geförderten Forschungsprojekt Tebras (Techniken zur Branderkennung, Bekämpfung und Selbstrettung in der frühesten Brandphase), das im nächsten Jahr abgeschlossen wird und in dem sich Hekatron Brandschutz ebenfalls als Projektpartner engagiert.

Ziel des Forschungsprojekts war die Optimierung von Lösungen zur Brandgasfrüherkennung

Hekatron Brandschutz begrüßte das Forschungskonsortium zum Abschlusstreffen in Sulzburg. Mit dem Projekt wurde ein Schritt in die Entwicklung gasochromer Sensoren zur Brandgasfrüherkennung gemacht. Brandgase, die auf bestimmte Materialien treffen, reagieren chemisch und erzeugen so eine Farbänderung, die von einem optischen Sensor detektiert wird. Damit können neben Rauch auch typische Brandgase erkannt werden, die bereits in einem frühen Brandstadium entstehen. So wird der Weg in Richtung einer stoffspezifischen und frühen Erkennung von Bränden, bevor der eigentliche Brand eintritt, geebnet.

tu-darmstadt_ki_cybersicherheit.jpeg
Foto: Pixabay

IT-Sicherheit

Wettbewerb zu vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz

Zwei Forschungsteams der TU Darmstadt konnten in einem Wettbewerb zu vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz (KI) mit ihren Forschungsprojekten punkten.

tas_forschung_energie.jpeg
Foto: C. Schuessler

Smart Home

Energieeinsparung durch Digitalisierung

Die TAS ist Mitglied eines Forschungsprojekts zur Energieeinsparung in Gebäuden mittels Digitalisierung. Das Projekt wird vom BMBF gefördert.

Im Forschungsprojekt Kimono untersuchen Wissenschaftler, wie sich Fake News und Desinformationskampagnen schnell und zuverlässig erkennen lassen.
Foto: Jakub Jirsák - stock.adobe.com

Öffentliche Sicherheit

Kimono: Gemeinsam gegen Desinformation und Fake News

Im Forschungsprojekt Kimono untersuchen Wissenschaftler, wie sich Fake News und Desinformationskampagnen schnell und zuverlässig erkennen lassen.

Foto: MAK - Fotolia.com

Katastrophenschutz

Projekt (Re-)Kommunalisierung von Sicherheitsleistungen

Beim Projekt „(Re-)Kommunalisierung von Sicherheitsleistungen im Bereich der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr“ (ReKom-S) kann ein erstes Resümee gezogen werden.