Nach dem großen Erdbeben im Südosten der Türkei und in Teilen Syriens bemängelt ein Experte des VDI die europäische Normungsarbeit. 
Foto: xy - stock.adobe.com
Nach dem großen Erdbeben im Südosten der Türkei und in Teilen Syriens bemängelt ein Experte des VDI die europäische Normungsarbeit. 

Verbände

Erdbeben: VDI-Experte bemängelt Normungsarbeit

Bei den Normen für die Bemessung und Konstruktion von Bauwerken in Erdbebengebieten gibt es Abweichungen, wie ein VDI-Experte bemängelt.

Nach dem großen Erdbeben der Stärke 7,8 im Südosten der Türkei und in Teilen Syriens wird die Frage nach erdbebensicheren Bauten erneut laut; VDI-Experte Dr.-Ing. Franz-Hermann Schlüter bemängelt die Komplexität der europäischen Normungsarbeit.

VDI-Experte erklärt Fehler

Dr.-Ing. Franz-Hermann Schlüter, Geschäftsführer und Prüfingenieur für Bautechnik bei SMP Ingenieure im Bauwesen GmbH, ist in der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik aktiv. Er befasst sich unter anderem mit Normierungen im Bereich des erdbebensicheren Bauens.

Er erklärt die Fehler beim Bau von Gebäuden, die bei Erdbeben zusammenbrechen. „Grundsätzlich kann man sagen, dass Gebäude sehr erdbebensicher sind, sofern Normen und Vorsorgemaßnahmen getroffen wurden. Durch die Erschütterung wird Energie in die Gebäude getragen und hier muss es das Ziel sein, diese Energie durch möglichst viele Bauteile wieder aufzunehmen – beispielsweise durch plastische Verformungen. Ansonsten konzentrieren sich die Energieeintragungen auf wenige Bauteile und versagen dann.“

Hochwasserrisiken mit Künstlicher Intelligenz frühzeitig erkennen

Innovative Frühwarnsysteme können dank Künstlicher Intelligenz Hochwasserrisiken frühzeitig erkennen und unliebsame „Überraschungen“ künftig verhindern.
Artikel lesen

In Deutschland herrscht das Vier-Augen-Prinzip, sodass Prüfingenieure die Maßnahmen zur Erdbebensicherheit kontrollieren und Ausführungen abnehmen. „Das hat nicht jedes Land“, sagt Schlüter. Um Gebäude in Krisenregionen nicht immer wieder neu aufzubauen, gäbe es Entwicklungen der Verstärkungsmaßnahmen. Darunter fallen etwa eingeklebte Bewährung oder eingebrachte Faserwerkstoffe. „Europaweit bestehen hier auch Vorschriften“, so der VDI-Experte.

Erdbebennorm nach DIN

„Die Erdbebennorm ist die DIN 4149 aus dem Jahr 2005“, gibt Schlüter an. Insgesamt bemängelt der Ingenieur die Komplexität der Normungsarbeit auf europäischer Ebene. Neben der DIN-Norm gibt es den Eurocode 8. Die Normen zum Eurocode 8 gelten für die Bemessung und Konstruktion von Bauwerken des Hoch- und Ingenieurbaus in Erdbebengebieten. Das Ziel ist, sicherzustellen, dass bei Erdbeben menschliches Leben geschützt ist. Da es in der Praxis noch Differenzen beim Einsatz des Eurocodes gab, soll ein nationaler Anhang diesen ergänzen, so Schlüter. Er selbst empfiehlt anwendbare und überschaubare Regularien. Neue Regelungen seien oftmals nicht in der Praxis erprobt und für Ingenieure schwer umsetzbar.

Wiederaufbau in der Türkei und Syrien

Für den Wiederaufbau in den betroffenen Regionen sei es unverzichtbar, dass die Vorschriften zum erdbebensicheren Bauen umgesetzt werden. „Aus eigener Erfahrung kann ich von einem Bauprojekt in Istanbul berichten. Dort haben wir drei große Krankenhäuser erdbebensicher ausgelegt. Diese sind auf einer seismischen Isolierung gebaut. Da bleibt das Krankenhaus erstmal stehen, auch wenn die Erde wackelt, da die Bewegung des Krankenhauses von der, der Erde abgekoppelt ist.“

bbk_risiko_erdbeben.jpeg
Foto: xy - stock.adobe.com

Katastrophenmanagement

Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz - Szenario „Erdbeben“

Die aktuelle Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz befasst sich mit dem Szenario eines schweren Erdbebens in der Niederrheinischen Bucht.

Martina Kötter (Bildmitte), Geschäftsführerin in der Kötter Unternehmensgruppe, mit Prof. Dr. Ulrich Radtke, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Universitätsmedizin Essen, und Dr. med. Ebru Yildiz, Geschäftsführerin des Westdeutschen Zen­trums für Organ­transplantation am UK Essen.
Foto: Kötter

Unternehmen

Kötter spendet für Opfer der Erdbebenkatastrophe

Kötter Services unterstützt nach der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien die Opfer mit einer Spende über 10.000 Euro an die medizinische Nothilfe.

Heftarchiv

Ausgabe 9/2017

Bauprojekte in Städten stehen nicht selten vor der Anforderung, sich in ein oft über Jahrzehnte gewachsenes Stadtbild architektonisch zu integrieren. Dabei spielt gleichzeitig die Sicherheit eine zentrale Rolle, denn neue Objekte sollen den aktuellen Sicherheitsstandards und Entwicklungen Rechnung tragen. Je nach gestalterischen Vorstellungen sind gerade in Bezug auf den Brandschutz ausgefeilte Konzepte notwendig, die mögliche bauliche Abweichungen kompensieren. Hierbei gilt es, die Balance zwischen praktischem Nutzen und technisch Machbaren zu wahren.

Foto: Axis

Axis

Statement zu Videoüberwachung an Schulen

Viele deutsche Schulen verstoßen laut Recherchen des Bayerischen Rundfunks gegen die Datenschutzvorschriften. Dabei fehlt es an Weitsicht mancher Schulen, bemängelt Edwin Beerentemfel, Manager Business Development bei Axis Communications, Hersteller von Netzwerkkameras.