Foto: Mesago Messe Frankfurt

Innosecure 2015

Entwicklungen und Impulse

Die Innosecure, Kongress für Innovationen in den Sicherheitstechnologien, findet vom 22. bis 23. April 2015 in Velbert/Heiligenhaus statt. Marktexperten, Entwickler und Forscher referieren zu Sicherheits- und verwandten Querschnittstechnologien im Kongress der Innosecure. Dies bietet Herstellern von Schließ- und Sicherheitssystemen Impulse für die Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen.

Die begleitende Fachausstellung bietet Unternehmen der Schließ- und Sicherheitsbranche eine Plattform, um ihre Produkte Entscheidern aus der Branche vorzustellen. Technologie-Provider aus den Bereichen RFID, Biometrie, Cloud, Identität, mobile Gesellschaft, smarte Zutrittsmedien, Mechatronik, Wireless, Systemintegration (Embedded Security) und Automation zeigen in Velbert ihre neuesten Entwicklungen.

Die bisher angemeldeten Teilnehmer Bosch Sicherheitssysteme, C. Ed. Schulte, Gemalto, Huf Hülsbeck & Fürst, IMST, Institut für Sicherungssysteme, Schlüsselregion, Siemens und Simonsvoss verdeutlichen die Rolle der Innosecure als wichtige Plattform für die Industrie der Schließ- und Sicherheitsbranche. Und die Firma Salto Systems präsentiert auf der Innosecure 2015 neben seiner bekannten Produktlinie XS4 Original auf Ebene 1, Stand 24 auch einige Neuheiten – darunter die neue Serie XS4 2.0 sowie die Cloud-basierte Online-Zutrittslösung Clay by Salto inklusive Abonnement-Bezahlmodell.

Technologien von heute und morgen

Das Komitee der Innosecure unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Kai-Dietrich Wolf, Leiter des Institut für Sicherungssysteme (ISS) der Bergischen Universität Wuppertal, hat das Kongressprogramm der Innnosecure bekanntgegeben. Im Mittelpunkt des Programms stehen die vielseitigen Sicherheitstechnologien von heute und morgen – von Identifikationsmanagement und neue Geschäftsmodelle wie über bereits einsatzbereite smarte Zutrittsmedien oder konkrete Evakuierungsszenarien bis hin zur Daten und Datenverschlüsselung werden diese von zahlreichen Referenten beleuchtet.

Zwei Workshops zu den Themen „Das sichere Haus“ und „Safety- und securityrelevante Zielkonflikte“ sowie eine begleitende Ausstellung ergänzen das Vortragsprogramm. Als Kongressteilnehmer sind Geschäftsführung und Entwicklungsabteilungen der Sicherheitstechnik-Hersteller, die themenbezogene Wissenschaft, Verbandsvertreter sowie Dienstleister und Technologie-Provider angesprochen. Die Innosecure ist eine von den Mitgliedsunternehmen der Schlüsselregion e.V. und dem Institut ISS der Bergischen Universität Wuppertal initiierte Branchenplattform. An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Forschung & Entwicklung und Anwendung positioniert, werden die Innovationstreiber der Branche diskutiert.

top interview_olschok_baustelle.jpeg
Foto: BDSW

Interviews

BDSW: Entwicklung der Sicherheitswirtschaft

Dr. Harald Olschok beendet nach 29 Jahren seine Tätigkeit für den BDSW und beleuchtet die Entwicklung der Sicherheitswirtschaft und künftige Aufgaben.

Dr.-Ing. Jürgen Rabe, Leiter Produkte & Innovationen bei der Kemas GmbH, ist unter anderem davon überzeugt, dass zur Erschließung neuer Anwendungen neben dem technologischen Knowhow ein funktionierendes Anforderungsmanagement entscheidend ist.
Foto: Kemas

Interviews

„Präzise und fehlerfrei“

Dr.-Ing. Jürgen Rabe, Leiter Produkte & Innovationen bei der Kemas GmbH, über erfolgreiche Sicherheitstechnik und Entwicklungen seines Unternehmens.

Mirasys kündigt die Einstellung von vier neuen Fachleuten für die Bereiche Forschung und Entwicklung sowie Vertrieb an.
Foto: everythingpossible - Fotolia

Personen

Mirasys stärkt Forschung und Entwicklung sowie Vertrieb

Das VMS-Softwareunternehmen Mirasys kündigt die Einstellung von vier neuen Fachleuten für die Bereiche Forschung und Entwicklung sowie Vertrieb an.

Digitale Produkte treiben die Entwicklung auch im Gesundheitssektor. IT-Sicherheit wird daher immer wichtiger.
Foto: Kadmy - stock.adobe.com

IT-Sicherheit

Gesundheit digital: Was nun für die Cybersecurity gilt

Die Digitalisierung des Gesundheitssektors entwickelt sich dynamisch und immer neue Innovationen erfordern einen umfassenden Ansatz in Sachen Cybersecurity.