Die ausführlichsten Vergleichstests, durchgeführt von der ECBS (European Certification Body Security, eine internationale Zertifizierungsstelle), fanden in spanischen und italienischen Testinstituten statt. „Uns ist sehr daran gelegen, dass die Testmethoden in Europa vereinheitlicht werden und gleichzeitig auf einem exzellenten Qualitätsniveau sind. Eine europäische Standardisierung bietet für Hersteller, Händler und Versicherer, aber ganz besonders für den Kunden den Vorteil einer hohen Produktsicherheit in Bezug auf die Zertifizierung. Darum lieferten wir gerne Tresore für diese Tests“, so Markus Hartmann, Vorstand Vertrieb der Hartmann Tresore.
Standards für Tests
Begleitet und begutachtet wurde das groß angelegte Projekt von ECBS-Mitarbeiter Dirk Etheber, der seit vielen Jahren als Prüfer von Wertbehältnissen tätig ist. Ziel der ECBS-Zertifizierungsstelle war es, zu kontrollieren, ob die Prüfungen, deren Planung, die Prüfergebnisse und deren Aufzeichnungen auf höchstem Niveau sind. „Die durchgeführten Prüfungen der Labore sind jetzt vergleichbar. Es zeigte sich während der Vergleichsprüfung, wie wichtig es ist, eine Prüfung in diesem Umfang durchzuführen. Nur durch solche groß angelegten Vergleichstests ist es möglich, unterschiedliche Ansätze und Normeninterpretationen zu identifizieren und zu harmonisieren“, weiß Etheber.
Hohes Niveau vereinheitlichen
Die Qualitätsanforderungen und Testmethoden prüfen, evaluieren und anschließend auf hohem Niveau vereinheitlichen – dies soll durch die Anpassung der Prüfprozesse und Prüfbewertungen der europäischen Testlabore in Zukunft Standard sein. „Transparenz und Vergleichbarkeit von Prüfungen spielen in der Sicherheitsbranche immer eine besondere Rolle. Ein besonderer Effekt für die Branche ist auch die Vergleichbarkeit der Kalkulationen der Prüfinstitute“ sagt Markus Hartmann, der als Vorstandsmitglied der ESSA eine besondere Verantwortung in der Standardisierung dieser Tests für Europa sieht.