Foto: ZVEI
Grafik zur aktuellen Entwicklung des Marktes für Sicherheitstechnik.

ZVEI

Elektronische Sicherheitstechnik auf Wachstumspfad

Der Markt der elektronischen Sicherheits­technik hat sich im Jahr 2015 erneut besser entwickelt als erwartet. Der Umsatz in Deutschland stieg im Vergleich mit dem Vorjahr um 7,8 Prozent auf 3,7 Milliarden Euro, meldet der ZVEI-Fachverband Sicherheit.

Eine Ursache für das überdurchschnittliche Wachstum der Sicherheitstechnik sieht Uwe Bartmann, Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands, in der nach wie vor guten Baukonjunktur. Zugenommen habe auch das Sicherheitsbewusst­sein und die Bereitschaft, in Sicherheit zu investieren.

„Die sicherheitstechnischen Gewerke werden in der Zukunft enger miteinander verzahnt“, erwartet Bartmann. „Sie werden ihren Platz einnehmen im vernetzten Gebäude wie dem Smart Home und dem intelligenten Zweck­gebäude, dem Smart Building.“ Langfristige Wachstumstreiber könnten Digitalisierung und Integration sein – nicht nur sicherheitstechnischer, sondern aller Gewerke. Jede Lösung müsse sich dabei aus einem Dreiklang von Sicherheit, Komfort und Energieeffizienz zusammensetzen.

Wachstum in allen Segmenten

„In der Brandmeldetechnik sind die Rauchwarnmelder für den privaten Bereich spürbare Wachstumstreiber “, berichtete Bartmann anlässlich der Messe Security Essen. „Dieser Trend hält an; erst vor wenigen Tagen hat sich nun auch die Stadt Berlin entschlossen, die Rauchwarnmelderpflicht einzuführen.“ Der Umsatz mit Brandmeldetechnik – dem größten Segment der elektronischen Sicherheitstechnik – ist 2015 um 11,2 Prozent auf knapp 1,7 Milliarden Euro gewachsen.

Abgeschwächt hat sich das Wachstum im Bereich der Sprachalarmierung um 5,6 Prozent auf 95 Millionen Euro. Obwohl die neue Fassung der Norm DIN VDE 0833-4 „Festlegungen für Anlagen zur Sprachalarmierung im Brandfall“ schon einige Zeit gilt, bestehe noch Aufklärungsbedarf bei Planern und Anwendern.

Wachstum verzeichnete 2015 erneut die Überfall- und Einbruchmeldetechnik um 7,4 Prozent – mit 741 Millionen Euro Umsatz das zweitgrößte Segment. Dies sei auf die stetig steigende Zahl von Einbrüchen, aber auch auf Förder­maßnahmen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zurückzuführen, sagte Bartmann.

Videotechnik (473 Millionen Euro), Zutrittskontrolle (293 Millionen Euro) und Rufanlagen (155 Millionen Euro) legten 2015 erneut zu. Sie konnten mit Wachstumsraten von 5,1 Pro­zent, 2,8 Prozent und 3,3 Prozent mit den Trendsettern nicht ganz Schritt halten. Das Segment „Sonstige“ – dazu zählen unter anderem Rauch- und Wärmeabzugsanlagen – legte 2015 um 2,3 Prozent auf rund 266 Millionen Euro zu.

Foto: ZVEI

ZVEI

Elektronische Sicherheitstechnik übertrifft Erwartungen

Der Markt der elektronischen Sicherheitstechnik hat sich im Jahr 2014 deutlich besser entwickelt als erwartet. Der Umsatz stieg im direkten Vergleich mit dem Vorjahr um 7,4 Prozent auf 3,3 Milliarden Euro, meldet der ZVEI-Fachverband Sicherheit.

Foto: Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI)

ZVEI

Markt für Sicherheitstechnik wächst rasant

Laut einer aktuellen Studie des ZVEI hat sich der Markt für elektronische Sicherheitstechnik 2016 besser entwickelt als erwartet. Demnach stieg der Umsatz der Unternehmen in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 6,2 Prozent auf knapp 3,95 Milliarden Euro. Ein wichtiger Grund hierfür sei die anhaltend gute Baukonjunktur.

Foto: ZVEI

ZVEI

Sicherheitstechnik bleibt Wachstumsmarkt

Der Markt der elektronischen Sicherheitstechnik in Deutschland hat sich 2017 erneut mit stabilem Wachstum gezeigt. Das berichtet der ZVEI-Fachverband Sicherheit.

Verbände

Markt für elektronische Sicherheitstechnik wächst deutlich

Laut aktuellen Zahlen des BHE legt der Markt für elektronische Sicherheitstechnik weiter zu. Demnach stieg der Umsatz 2018 auf etwa 4,4 Milliarden Euro.