Das Franziskanerinnen-Kloster in Schwäbisch-Gmünd tauschte mechanische Zylinder gegen eine elektronische Schließanlage.
Foto: Winkhaus
Das Franziskanerinnen-Kloster in Schwäbisch-Gmünd tauschte mechanische Zylinder gegen eine elektronische Schließanlage.

Schließsysteme

Elektronische Schließanlage im Kloster

Das Franziskanerinnen-Kloster in Schwäbisch-Gmünd tauschte mechanische Zylinder gegen eine elektronische Schließanlage von Winkhaus.

Eine elektronische Schließanlage von Winkhaus kommt in einem Kloster in Schwäbisch-Gmünd zum Einsatz. Denn hin und wieder ging ein Schlüssel im Kloster der Franziskanerinnen der ewigen Anbetung von Schwäbisch Gmünd e.V. verloren. Doch das letzte Ereignis gab einen Impuls, der vieles veränderte. Anstatt in dem Komplex mit rund 220 Türen neue mechanische Zylinder einzubauen, tauschte man die alte Technik gegen Elektronik aus. Seither sichert Winkhaus Bluesmart die Liegenschaft. Schwestern und Angestellte tragen nur noch einen handlichen Schlüssel am Bund. 

Jüngstes Kloster in Europa

Die vor rund zwanzig Jahren bezogene Klosteranlage ist die jüngste Europas. Schon deswegen steht man hier neuer Technologie offen gegenüber. Zur Sicherung der Zugänge und Türen boten sich die unterschiedlichsten Systeme an. Daher stellte sich die Frage: Was muss eine Schließanlage können, die ins Kloster geht? Dies herauszufinden und die passende Lösung auszuwählen, dauerte ein paar Wochen. 18 Schwestern wohnen derzeit in dem Kloster, das als Altersruhesitz dient. Die jüngste von ihnen ist 69, die älteste zählt bereits 100 Lebensjahre. Gesucht wurde daher ein System, das auch für Betagte leicht zu handhaben ist.

Die Architektur des Klosterkomplexes ist von schnörkelloser Ästhetik. Dieser sollten sich die Schließanlagenkomponenten optisch unterordnen. Da neben den Schwestern auch Übernachtungsgäste, Gottesdienstbesucher, Seminarteilnehmer sowie Patienten und Mitarbeiter des neu errichteten Hospizgebäudes ein- und ausgehen, waren Bewegungsfreiheit und zum Beispiel auch eine sichere Verwahrung von Medikamenten wichtige Aspekte. Außerdem gab es bestehende Drittsysteme wie die Arbeitszeiterfassung für das Personal, die es zu integrieren galt. Und schließlich sollte das ganze System auch unkompliziert verwaltet werden können.

Umrüstung ohne Türumbau

Der Wunschzettel war demnach gefüllt mit komplexen Aufgaben. Vier Zutrittskontroll-Systeme kamen in die engere Wahl und unterzogen sich einem Praxistest. Das habe sich gelohnt, um Klarheit zu gewinnen, welches Produkt das Beste sei, sagt Manfred Welzel, Geschäftsführer des Klosters. Gemeinsam mit dem Sicherheitsspezialisten Reif aus dem nahen Heroldstatt fand die Klostergemeinschaft die Lösung: Alle gestellten Anforderungen erfüllt als einzige die elektronische Zutrittsorganisation Winkhaus Bluesmart. 

Rund 200 knauflose und daher sehr dezente Türzylinder hat das Reif-Team in die bestehenden Türen montiert. Türumbauten waren dafür nicht notwendig, weil die elektronischen Zylinder die gleichen Abmessungen haben wie die vorhandenen mechanischen und auch nicht verkabelt werden müssen. Lediglich die Aufbuchleser an den viel frequentierten Außenzugängen zum Kloster und Hospiz wurden online an einen zentralen PC angeschlossen.

Die Aufbuchleser sind wichtige Schnittstellen im virtuellen Netzwerk der Schließanlage. Dort werden die elektronischen Bluesmart-Schlüssel eingeführt, erkannt und mit der jeweiligen Zutrittsberechtigung beladen. Auf diese Weise vergibt der Aufbuchleser tagesaktuelle Berechtigungen für den zeitlich und örtlich begrenzten Zugang. Mit seiner Hilfe lassen sich auch Schließereignisse rückprotokollieren. So ist leicht nachvollziehbar, wer beispielsweise wann Zugang zum Medikamentenschrank im Hospiz hatte.

Handliche Bedienung der elektronischen Schließanlage

Insgesamt sind 170 elektronische Schlüssel im Einsatz. Die Schlüssel liegen gut in der Hand. Mit ihnen können die Schwestern und die Angestellten des Klosters und des Hospizes ihr gewohntes Schließverhalten beibehalten. Dies war unter den vielen Vorteilen ein ganz wichtiger, mit dem Bluesmart bei der Auswahl der Schließanlage punktete. Denn das stabile Identmedium wird ohne Einfädelaufwand in den elektronischen Zylinder gesteckt und gedreht – schon zieht sich die Falle zurück. Das vermeidet gleichzeitig unnötige Kontakte mit Oberflächen. Darüber hinaus sind die robusten und wartungsfreien Schlüssel beständig gegen Desinfektionsmittel und vertragen dank ihres wasserdichten Gehäuses (IP 68) sogar eine Wäsche.

Die Schlüssel der 30 Angestellten im Kloster und der rund 25 Hospizmitarbeiter haben eine Sonderausstattung: Sie tragen einen integrierten Zusatztransponder, mit dem sie sich am Zeiterfassungsgerät an- und abmelden. 

Kitas, Schulen und Universitäten als geschützte Umgebung

Maßgeschneiderte Lösungen von Winkhaus sichern Kitas, Schulen und Universitäten. 
Artikel lesen

Einfache Verwaltung

Die Programmierung der Schlüssel ist unkompliziert und kann wie die gesamte Schließanlage mithilfe der Winkhaus-Software Bluecontrol virtuell von der eigenen EDV-Abteilung erledigt werden. Für den Kunden sei sehr wichtig gewesen, dass er für die Verwaltung der Anlage eine einfache, intuitiv zu erlernende und zu bedienende Software erhalte, mit der Berechtigungsänderungen schnell und einfach vorgenommen werden könnten, sagt Andreas Baumann, Geschäftsführer von Reif - Innovative Sicherheitssysteme. Man habe dann eine vorkonfigurierte Gesamtsoftware übergeben, die die Haustechniker einfach hätten übernehmen können.

Aufgabe der Schlüssel ist es unter anderem auch, Informationen schnell und kabellos zwischen den elektronischen Komponenten der Anlage zu übertragen. Jeder Schlüssel hat einen RFID-Chip im Inneren, der Nutzerrechte speichert und Befehle im virtuellen Netzwerk sowie aus Türkomponenten ausgelesene Daten transportiert. Geht ein Schlüssel verloren, wird er in der EDV des Klosters mit wenigen Klicks deaktiviert. Versucht dann jemand, über den außen angebrachten Aufbuchleser eine Zutrittsberechtigung zu erlangen, wird er von diesem als unberechtigt identifiziert. Ein Aufbuchen der Zutrittsrechte ist dann nicht mehr möglich.

Virtuelle Vernetzung

Das Sperren eines Schlüssels wird schnell wirksam, weil das Netzwerk von Bluesmart virtuell arbeitet. Es funktioniert offline und drahtlos zwischen den installierten elektronischen Komponenten, die miteinander kommunizieren. Im Gegensatz zu konventionellen Online-Zutrittskontrollsystemen entfallen aufwendige Verkabelungen, eine Vielzahl von Umsetzern oder störanfällige Funkstrecken. So können auf diese Weise Schließanlagen mit bis zu 196.000 Komponenten realisiert werden. Dabei ist die Anlage schnell und unkompliziert installiert, denn bei Nutzung dieses virtuellen Netzwerks sind lediglich die Aufbuchleser, mit denen die Informationen und Befehle im virtuellen Netzwerk automatisiert verteilt werden, konventionell zu verkabeln.

Mit der Umrüstung wurde vieles für die Schwestern und die Angestellten leichter: Ein einziger Schlüssel öffnet alle erlaubten Türen, und niemand muss mehr nachts daran denken, die Außenzugänge abzuschließen. Denn diese Aufgabe übernimmt Bluesmart von selbst. Motorschlösser unterstützen das System an den Zugängen. Sie öffnen und verriegeln auf Befehl automatisch. Das System sei eine große Erleichterung, stellt Schwester M. Birgitta, Generaloberin im Kloster, fest. Was mit einem unerfreulichen Schlüsselverlust begann, fand auf diese Weise ein glückliches Ende.

Da neben den Schwestern unter anderem auch Übernachtungsgäste, Gottesdienstbesucher, Seminarteilnehmer, Patienten und Mitarbeiter ein- und ausgehen, war die Flexibilität der Schließanlage ein wichtiges Argument.
Für den Austausch der mechanischen Türzylinder waren keine Umbauarbeiten an den Türen erforderlich. Denn die neuen elektronischen Zylinder haben dieselben Anmessungen.
Der Active Key verbindet sich über die Bluetooth Low Energy-Schnittstelle mit dem Smartphone.
Foto: Winkhaus

Zutrittskontrolle

Elektronische Schließanlage für Offenbach

Eine elektronische Schließanlage von Winkhaus sichert mehrere Liegenschaften der Stadt Offenbach.

Mit den neu entwickelten SK6 Radienprofilen erhöht Assa Abloy das Sicherheitsniveau bei mechanischen Schließanlagen: Vier Varianten in zwei Sicherheitsstufen lösen zukünftig sämtliche Vorläufermodelle ab.
Foto: Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH

Mechanische Sicherheit

Mechanische Schließanlagen: Neue Radienprofile  für mehr Sicherheit

Die neuen SK6 Radienprofile von Assa Abloy sorgen für mehr Sicherheit bei mechanischen Schließanlagen.

Im Zuge eines steigenden Bedarfs an hohen Rechenkapazitäten kann sich eine Umstellung auf Flüssigkeitskühlsysteme lohnen.
Foto: Shuo - stock.adobe.com

Datatechnik

Warum Rechenzentren zur Flüssigkeitskühlung übergehen

Die Hitze in Rechenzentren steigt – und damit auch die Anforderung an die Kühlung. Eine nachhaltige Lösung sind Kühlsysteme, die Wasser statt Luft nutzen.

Auf dem Online-Kongress des BBK konnten sich Betroffene und Helfer über ihre Erfahrungen beim Hochwasser austauschen. 
Foto: Christian - stock.adobe.com

Veranstaltungen

BBK: Kongress „Hochwasser 2021“

Auf dem vom BBK veranstalteten digitalen Kongress „Das Hochwasser 2021 in Deutschlands Westen“ tauschten sich Helfer über ihre Erfahrungen aus.