Foto: VdS
Einbruchschutz: VdS-zertifizierte, unsichtbare Elemente für Fenster und Fenstertüren.

VdS veröffentlicht Richtlinien

Einbruchschutz wird jetzt unsichtbar

Die Zahl der Wohnungseinbrüche befindet sich auf einem Rekordhoch – doch fast die Hälfte der Einbrecher scheitert an vorhandenen Sicherungen. Der VdS (Vertrauen durch Sicherheit) veröffentlicht erstmals Richtlinien für Fensterbeschläge zum Nachrüsten.

Wohnungseinbrüche haben 2011 den höchsten Wert seit zehn Jahren erreicht. Zahlen für 2012 stehen zwar noch aus, Regionalzeitungen berichten aber bereits von deutlichen Anstiegen um bis zu einem Drittel.

Hauptangriffspunkt sind und bleiben die Fenster und baugleichen Fenstertüren. „Deutschland entwickelt sich zum Paradies für Einbrecher“, warnt die Gewerkschaft der Polizei. Dabei ist genau bekannt, wie die Kriminellen vorgehen und wie Bürger sie mit einfachen Mitteln stoppen können. „Fast die Hälfte der Einbrecher scheitert an vorhandenen Sicherungen. Dazu kommen noch all die Täter, deren Einbruchversuch aufgrund der starken Sicherungen nicht einmal bemerkt wird“, weiß Sebastian Brose, Konzeptentwickler bei VdS. „Schon nach wenigen erfolglosen Minuten an Fenstern oder Türen geben die meisten Täter auf – und hierfür können Vermieter, Eigenheimbesitzer und Mieter ganz einfach sorgen.“ Die entscheidenden Minuten Schutz sichern schon kostengünstige Nachrüstprodukte. Brose betont: „Diese stoppen selbst die Experten in unseren Prüf-Laboratorien, wie die VdS-Dokumentationen auf Youtube zeigen.“

Hoher Bedarf

Im Sicherheitsmarkt besteht großer Bedarf an der Nachrüstung bestehender Fenster sowie Balkon- und Terrassentüren, bevorzugt mit unsichtbaren Elementen, die keine zusätzlichen Bedienschritte erfordern. Vermieter, Eigentümer und Versicherer konnten allerdings bisher die Qualität dieser nachgerüsteten Beschläge nicht sicherungstechnisch bewerten. Um für diese Techniken Klarheit zu schaffen, hat VdS ein neues Zertifizierungsverfahren entwickelt. Diese Richtlinien „VdS 3168: Einbruchhemmende, in Fenster und Fenstertüren montierte Beschläge zur Nachrüstung“ sind jetzt in Kraft getreten.

Prüfung eines einbruchhemmenden Fensters im Prüfinstitut Schlösser und Beschläge Velbert (PIV).
Foto: FVSB

Mechanische Sicherheit

Einbruchschutz: Sicher in den Herbst

Der Herbst steht vor der Tür und mit ihm beginnt auch die Zeit, in der Einbrecher die frühe Dämmerung für Wohnungseinbrüche nutzen.

Sicherheitstechnik vereitelt erfolgreich die Pläne von Einbrechern.
Foto: Pixabay

Mechanische Sicherheit

Wie Einbrecher vorgehen und woran sie scheitern

Opfer von Wohnungseinbrüchen leiden oft lange unter diesen traumatischen Erfahrungen. Doch wie gehen die Täter eigentlich vor? Und woran scheitern sie?               

Foto: Bosch Sicherheitstechnik

Bosch Sicherheitssysteme

Bund fördert Einbruchschutzmaßnahmen

Da die Zahl der Wohnungseinbrüche in den vergangenen Jahren stetig gestiegen ist, wirbt der Bundesinnenminister Thomas de Maizière dafür, dass die Bürger ihre Wohnungen mit Alarmanlagen und speziellen Schlössern aufrüsten. Das wird auch vom Staat gefördert.

Foto: www.polizei-beratung.de

Polizei

Einbruchschutz zahlt sich aus

Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko von Wohnungseinbrüchen. Um die Sensibilität für das Thema in der Öffentlichkeit zu fördern, findet am 26. Oktober 2014 bereits zum dritten Mal der „Tag des Einbruchschutzes“ statt.