Friedrich P. Kötter (l.) begrüßt das neue Mitglied des Sicherheitsbeirats Dr. Harald Olschok. 
Foto: Kötter Services
Friedrich P. Kötter (l.) begrüßt das neue Mitglied des Sicherheitsbeirats Dr. Harald Olschok. 

Personen

Dr. Harald Olschok verstärkt Kötter Sicherheitsbeirat

Der ehemalige BDSW-Hauptgeschäftsführer, Dr. Harald Olschok, wurde in den Kötter Sicherheitsbeirat berufen.

Seit über zwei Jahrzehnten verfügt Kötter Security mit dem Sicherheitsbeirat über einen hochkarätigen Expertenkreis; dieser erhält jetzt mit Dr. Harald Olschok Verstärkung: Der ehemalige Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Sicherheitswirtschaft (BDSW) und der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste (BDGW) wurde neu in das Gremium berufen. Als Sicherheitsbeirats-Mitglieder fungieren außerdem weiterhin Wolfgang Bosbach, unter anderem früherer Vorsitzender des Innenausschusses im Deutschen Bundestag; Fritz Rudolf Körper, ehemaliger Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium (BMI), sowie Hans-Helmut Janiesch, Leitender Polizeidirektor/Kriminaldirektor i. R.

Dr. Olschok als Experte auf dem Gebiet der Inneren Sicherheit

Die erfolgreiche Entwicklung der Sicherheitswirtschaft sei auf das Engste mit der Tätigkeit von Dr. Olschok verbunden. Exemplarisch hierfür stehe der vor rund zwei Jahren erfolgte Zuständigkeitswechsel für die Sicherheitsbranche zum BMI, auf dessen Zustandekommen er gemeinsam mit dem Präsidium des BDSW maßgeblich hingearbeitet habe, so Friedrich P. Kötter, Verwaltungsrat der Kötter Security Gruppe. Dieser bedeutete eine entscheidende politische Anerkennung und legte gleichzeitig das Fundament für die aktuell beim Ministerium in Entwicklung befindliche eigene Gesetzgebung für das Sicherheitsgewerbe, betonte Kötter. Daher sei er stolz darauf, dass ihr Familienunternehmen mit Dr. Olschok einen weiteren Top-Experten auf dem Gebiet der Inneren Sicherheit habe gewinnen können. Er sei überzeugt, dass dieser mit seinem Know-how und seinem verbindlichen Auftreten, durch das er unterschiedlichste Interessen zusammenführen könne, wichtige Impulse für ihr Unternehmen und die Branche geben werde.

Dr. Harald Olschok bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen und verdeutlichte den hohen Stellenwert privater Sicherheitsunternehmen. Die Sicherheitswirtschaft sei mit ihren bundesweit rund 260.000 Mitarbeitern als zentraler Faktor für die innere Sicherheit und den Wirtschaftsschutz längst nicht mehr wegzudenken. Eine Position, zu der insbesondere die Qualitätsdienstleister mit ihrem nachhaltigen Engagement unter anderem für eigene Ausbildungsberufe, stetige Fortbildung und hohe Qualitätsstandards ganz entscheidend beigetragen hätten, erklärte der Diplom-Volkswirt, der seit 2018 auch als Geschäftsführendes Präsidiumsmitglied des BDSW fungierte. Während seiner rund 30-jährigen Tätigkeit für BDSW und BDGW habe er Kötter Security dabei immer als Vorreiter auf diesen Gebieten erlebt. Daher freue er sich darauf, als Mitglied des Kötter Sicherheitsbeirates die Zukunftsentwicklung der Branche weiter aktiv mitzugestalten.

Girls’ Day bei Kötter Services

Das Familienunternehmen Kötter Services gibt Schülerinnen anlässlich des Girls‘ Day Einblick in Sicherheit, Brandschutz und die eigene Kfz-Werkstatt.
Artikel lesen

Im Fokus steht die von der Bundesregierung im Koalitionsvertrag festgelegte Schaffung einer eigenständigen Gesetzgebung für das Sicherheitsgewerbe. Sie sei der entscheidende Baustein, um der Systemrelevanz der Branche endlich Rechnung zu tragen sowie durch ihre damit verbundene Stärkung neue Möglichkeiten für erweiterte Public-Private-Partnership (PPP) zu schaffen, so Olschok weiter. Denn angesichts stetig steigender Sicherheitsherausforderungen zähle dieser Kooperationsausbau – entsprechend dem Vorbild vieler anderer europäischer Länder – zu den Schlüsselelementen für die Sicherheit der Zukunft auch in Deutschland. Mit dem in Erarbeitung befindlichen Referentenentwurf für ein Sicherheitsgewerbegesetz schaffe das BMI aktuell die wichtige Grundlage für eine im Anschluss hoffentlich zeitnahe Verabschiedung durch den Gesetzgeber.

Sicherheitsbeirat von Kötter unterstützt Ausbildung und neue Projekten

Das Know-how des Kötter Sicherheitsbeirates zahlt sich seit vielen Jahren auch im eigenen Hause aus. Die Mitglieder stehen den Führungsstäben des Unternehmens speziell bei der Kooperation mit der öffentlichen Hand sowie der Realisierung neuer Projekte im Bereich der Kritischen Infrastrukturen beratend zur Seite. Zudem wirken sie an der Erstellung, Aktualisierung und Umsetzung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen innerhalb der eigenen Akademie mit.

Foto: BDSW

BDSW

Lehnert feiert 60. Geburtstag

Am 20. Juli feierte der Präsident des BDSW, Gregor Lehnert, im Saarland seinen 60. Geburtstag. Im Namen des Präsidiums, des Vorstandes, aller Mitglieder des Verbandes und der Geschäftsführung gratulierte Dr. Harald Olschok, BDSW-Hauptgeschäftsführer, dem Jubilar recht herzlich zu seinem „runden" Geburtstag.

Dr. Harald Olschok (r.) ist vom Präsidenten der HWR Berlin, Prof. Dr. Andreas Zaby, zum Honorarprofessor am Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement bestellt worden.
Foto: Sylke Schumann / HWR Berlin

Personen

Dr. Harald Olschok zum Honorarprofessor an der HWR Berlin ernannt

Die HWR Berlin hat einen neuen Honorarprofessor: Dr. Harald Olschok, ehemals Geschäftsführer des Bundesverbands der Sicherheitswirtschaft (BVSW).

Foto: BDSW

Sicherheitsdienstleister

Qualität setzt sich durch

Vor Kurzem legte der BDSW die Umsatzzahlen der privaten Sicherheitsdienste für das erste Halbjahr 2017 vor – der starke Rückgang zeigt, dass der Konjunkturaufschwung in Folge der Bewachung von Flüchtlingsunterkünften jetzt wohl endgültig beendet ist. Ob man darüber unglücklich ist, wollte PROTECTOR & WIK von BDSW-Hauptgeschäftsführer Dr. Harald Olschok wissen.

Der langjährige Geschäftsführende Direktor Bernd Jürgens verstärkt den Kötter Sicherheitsbeirat.
Foto: Kötter Services

Unternehmen

Kötter Security: Jürgens verstärkt Sicherheitsbeirat

Der langjährige Geschäftsführende Direktor Bernd Jürgens verstärkt den Kötter Sicherheitsbeirat. Er will sich besonders der Public-Private-Partnership widmen.