Direkt zum Inhalt

Differenzierte Bilder

2011 haben wir den PROTECTOR-Test Netzwerkkameras einer Frischzellenkur unterzogen und ihn mit aktualisiertem Konzept wieder aufleben zu lassen. Die Ergebnisse der ersten Tests zeigten, dass die Kombination von Praxisrelevanz mit Messwerten ein differenziertes Abbild der Stärken und Schwächen der einzelnen Modelle ergibt. 2012 wird dieses Konzept fortgesetzt und auch auf Fix-Domes und weitere Bauformen adaptiert.

Getestet werden in diesem Jahr weiter ausschließlich moderne IP-Kameras mit einer HD-Auflösung von mindestens 720p sowie Megapixelmodelle ab 1,3 MP. Zugelassen sind Box-Kameras mit Wechseloptik sowie Fix-Domes mit fest verbautem Objektiv und kompakte Sonderbauformen. Wie bereits im vergangenen Jahr steht im Mittelpunkt des Tests eine visuelle Bewertung des Bildes bei verschiedenen Lichtszenarien. Hinzu kommt eine messtechnische Erfassung von Farbtreue, Rauschverhalten, Dynamik sowie weiterer Kennwerte. Die Encoder-Leistung wird ebenso bewertet wie die Handhabung und Verarbeitung der Geräte.

Visuell und messtechnisch

Zunächst muss jedes Modell zeigen, wie gut es unterschiedliche und teils schwierige Beleuchtungssituationen meistern kann. Die erste Vorlage bildet ein aufgebauter Motivtisch, auf dem plastische Alltagsgegenstände, wie Blumen, Zeitschriften, Tassen, sowie Portraitfotos zur Beurteilung von Hauttönen, platziert sind. Die Ausleuchtung erfolgt über eine Tageslichtanlage, bestehend aus 30 speziellen Leuchtstoffröhren, mit einer Helligkeit von 500 Lux und einer Farbtemperatur von 5.500 Kelvin.

Die Testhardware besteht aus einem IBM-Rackserver 7944 mit zwei Intel Xeon 5606 6-Kern Prozessoren, 16 Gigabyte Arbeitsspeicher und festgebranntem Betriebssystem Windows 7 Embedded 64 Bit. Die Aufzeichnung erfolgt über ein RAID Level 10 auf vier IBM SAS 146 Gigabyte Festplatten. Als Anzeige dient ein farbkalibriertes Apple Cinema 24-Zoll-Display mit einer NVidia Quadro 600 Grafikkarte und einer nativen Auflösung von 1.920 mal 1.200 Bildpunkten.

Die visuellen Tests, Aufzeichnungen und Bildexporte erfolgten über das Videomanagement-System Siemens SiNVR in der Version 2.10. Zu Beginn jedes Tests wird die jeweilige Kamera dediziert am System eingerichtet. Die messtechnische Beurteilung der Bildströme und -inhalte erfolgt über den „Schille CCTV Tester“ Version 1.1. Zur Prüfung der Onvif-Konformität stand das Onvif Conformance-Test-Tool in den Versionen 1.02.3.5 und 1.01.1.26 sowie das Onvif Management-Tool von Schille in der Version 1.0.6.37 zur Verfügung.

Anzeige

Testequipment und Infrastruktur wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Schille Informationssysteme GmbH, Hannover. Alle Details dazu finden sich in dieser pdf-Datei:

Unter den gleichen Lichtbedingungen wird auch ein Multi-Testchart betrachtet, das sich in visuelle und messtechnische Bereiche gliedert. Zur visuellen Bewertung bietet das Chart unter anderem einen 90-segmentigen Siemensstern, Farbflächen für Rot-Grün-Blau und Cyan-Magenta-Gelb sowie ein Textfeld mit Schriftgrößen von einem bis zehn Millimeter. Darüber hinaus sind Graukeil, Grauverlauf, 24 Farbfelder sowie horizontale und vertikale Schwarzweiß-Raster für die Schärfemessung aufgedruckt. Das Testchart wird individuell auf die Kameras (bei möglichst mittlerer Brennweite) ausgerichtet. Die Auswertung erfolgt einerseits visuell hinsichtlich der Kriterien Bildschärfe, Detailauflösung, Farbwiedergabe, Dynamikumfang sowie Rauschen und andererseits messtechnisch mit dem Testtool „Schille CCTV Tester“, welches die einzelnen Messzonen über vordefinierte ROI (Regions of Interest) erfasst und bewertet.

Ohne Licht geht’s nicht

Zu besseren Vergleichbarkeit wird das Testchart sowohl unter normal-hellem Tageslicht wie auch im Low-Light-Szenario ausgewertet. Hierbei werden die gleichen visuellen und messtechnischen Kenngrößen angesetzt. Die Ausleuchtung des Charts erfolgt im Low-Light-Aufbau über eine gedimmte Halogenbeleuchtung mit sechs PAR64-Scheinwerfern bei zehn Lux und einer Farbtemperatur von 3.000 Kelvin. Bei diesem Szenario sind vor allem die Veränderungen der Werte von Farbtreue, Dynamikumfang und Rauschen interessant.

Für den Gegenlichtaufbau wird erneut der Motivtisch herangezogen, der um eine direkte Gegenlichtquelle erweitert wurde. Hierbei herrschen 50 Lux Grundlicht, ergänzt um eine 50 Watt Halogen-Reflektorleuchte, die einen Fahrzeugscheinwerfer simuliert. Bei diesem Test ist von Bedeutung, wie das Gegenlicht gegebenenfalls den Bildeindruck verfälscht und inwieweit sich einzelne Werte, wie Farbtreue oder Dynamik, ändern. Gleichzeitig wird auch die Reaktion auf Lichtänderung beobachtet und ausgemessen.

1 - 2 nächste Seite


Die einzelnen Testberichte werden in den nächsten Ausgaben des PROTECTOR veröffentlicht. Entsprechend erweitert sich die auf dieser Seite aufgeführte Liste der getesteten Kameras kontinuierlich.

Testbericht der Sony-Kamera SNC-CH140.

Testbericht der Levelone-Kamera FCS-1151.

Testbericht der Abus-Kamera TVIP52501.

Testbericht der CBC-Kamera Ganz ZN-C2M.

Testbericht der Sony-Kamera SNC-DH240T.

Testbericht der CBC-Kamera Ganz ZN-DT2MAP.

Testbericht der Geutebrück-Kamera TopFD-2125.

Testbericht der American-Dynamics-Kamera Illustra 600.

Testbericht der Geutebrück TopFD-2283.

Testbericht der Samsung SNB-500.

Testbericht der American Dynamics Illustra 610.

Testbericht der Samsung SNB-7000.

Testbericht der JVC VN-H157WPU.

Testbericht der Vivotek FD8335H.

Testbericht der JVC VN-H57U.

Testbericht der Siemens CFMW1025.

Testbericht der Moxa VPort36-1MP.

Testbericht der Siemens CCMS 2025.

Testbericht der Axis P3364.

Testbericht der Allnet All2296V2.

Testbericht der Honeywell HCD5WIHX.

Testbericht der Samsung SND-6083.

Testbericht der Axis P3384-VE.

Testbericht der Honeywell HD4HDIHX.

Testbericht der Eneo PXD-2080 Z03IR.

Testbericht der Dallmeier DDF-4820HDV-DN.

Testbericht der Riva RC3502HD-5311.

Testbericht der Eneo PXB-1080 Z03.

Testbericht der CBC ZN-M2AF.

Testbericht der Bosch Dinion Starlight HD 720p60.

Testbericht der Sony SNC-VB630.

Testbericht der CBC Ganz LN-C2M.

Testbericht der Sony SNC-VB600.

Testbericht der JVC VN-H57U.

Testbericht der American Dynamics Illustra 625 PTZ.

Testbericht der Abus TVIP82100.

Testbericht der Brickcom FB-300NP.

Testbericht der Samsung SNB-5004P.

Testbericht der Honeywell HCW2S2X.

Testbericht der Siemens CVMW3025-IR.

Testbericht der Axis Q1614.

Testbericht der Bosch Dinion IP 5000 HD.

Testbericht der Siemens CCMW 3025.

Testbericht der Axis P1355.

Testbericht der Bosch Dinion IP Starlight 8000 MP.

Testbericht der Vivotek IP8165HP.

Testbericht der D-Link DCS-7513.

Testbericht der Sony SNC-VB635.

Testbericht der Grundig GCI-K3505B.

Testbericht der Levelone FCS-1152.

Testbericht der Panasonic WV-SPN631.

Testbericht der Eneo NXB-980IR3516M B.

Testbericht der Vanderbilt CCMW 3025.

Testbericht der Roline RBOF3-1.

Testbericht der Vivotek IB8381-E.

Testbericht der Canon VB-H730F.

Testbericht der Bosch Dinion IP Starlight 6000 (NBN-63023-B).

Testbericht der Dahua IPC-HFW8232E-Z.

Passend zu diesem Artikel