Herbert Maté (Vorstand Fachgruppe Mechanik & Mechatronik), Martin Wiesinger (Vorstand Fachgruppe Sicherheitsdienstleister) und Jürgen Leimer (Vorstand Fachgruppe Elektronik) präsentierten das neue VSÖ Jahrbuch Sicherheit 2022 (v. l. n. r.).
Foto: Kommhaus/Maria Schoiswohl
Herbert Maté (Vorstand Fachgruppe Mechanik & Mechatronik), Martin Wiesinger (Vorstand Fachgruppe Sicherheitsdienstleister) und Jürgen Leimer (Vorstand Fachgruppe Elektronik) präsentierten das neue VSÖ Jahrbuch Sicherheit 2022 (v. l. n. r.).

Verbände

Der VSÖ präsentiert Jahrbuch Sicherheit 2022

Das Jahrbuch Sicherheit, das der Verband der Sicherheitsunternehmen Österreichs (VSÖ) vorstellt, bietet Einblicke in den österreichischen Markt.

Krisenfestigkeit und Cybersicherheit zeichneten unter anderem den VSÖ aus, betonte Mag. Martin Wiesinger, Vorstand der Fachgruppe Sicherheitsdienstleister, bei der Pressekonferenz im Wiener Café Landtmann, auf der das neue Jahrbuch Sicherheit vorgestellt wurde. Ziel des Verbands ist es, die Qualität von Sicherheitsprodukten und Sicherheitsdienstleistungen in Österreich zu erhöhen.

Jahrbuch Sicherheit beleuchtet Sicherheitsmarkt Österreichs

Dies geschehe durch die Schaffung von Richtlinien für qualitativ hochwertige Sicherheit, die Zulassung von Produkten und Dienstleistungen, die diesen Richtlinien entsprächen sowie die Prüfung der korrekten Einhaltung von nationalen und internationalen Normen, Bestimmungen und Qualitätsstandards in Österreich, berichtet Wiesinger, der bei der Präsentation den Part für den erkrankten VSÖ-Generalsekretär Robert Grabovszki, BSc MBA, übernahm. Aus der über Jahrzehnte aufgebauten Stärke heraus verfolgt der VSÖ wichtige, aktuelle Themen sowie Projekte und somit einen stabilen, zukunftsorientierten Kurs. Gleichzeitig besetzt der Verband mit der Integration des VSÖ-Bildungszentrums Sicherheit das immer wichtiger werdende Feld auf dem Aus- und Weiterbildungssektor. Aktuelle Entwicklungen und Anforderungen fließen in die intensive tägliche Verbandsarbeit ein. Dabei spielt Cyber Security eine wichtige Rolle.

VSÖ sieht Paradigmenwechsel als Chance für Sicherheitsunternehmen

Eine der mit der Digitalisierung entstandenen Herausforderungen ist die hohe Menge an Komponenten, die gesichert werden muss, um eine akzeptable Gesamtsicherheit zu erreichen. Mit der Digitalisierung und der Anbindung von fast allem an das Internet steigt die Anzahl der potenziellen und zu überwachenden Zugänge exponenziell an. Ein anderer Aspekt ist, dass die vermeintliche Sicherheit der Anonymität im Internet nicht mehr existiert. Sicherheit muss also neu gedacht werden. Ein Paradigmenwechsel steht an. Dieser ist für die Sicherheitsbranche eine Chance, sich zu erneuern und noch bedeutender zu werden.

Neuigkeiten rund um das Thema Sicherheit

Bei der Pressekonferenz wurde das neue Jahrbuch Sicherheit mit aktuellen Zahlen, Daten, Fakten und Neuigkeiten präsentiert. Das klassische Berufsbild der Sicherheitsdienstleister sei passé. Professionelle Unternehmen seien heute umfassende Serviceanbieter, erklärt Wiesinger. Immer mehr Österreicher entscheiden sich im privaten Bereich für einbruchshemmende Türen sowie für mechanische und mechatronische Zutrittssysteme. Die Menschen investierten verstärkt in die Sicherung ihres privaten Eigenheims, weiß Herbert Maté, Vorstand der Fachgruppe Mechanik & Mechatronik. Ein weiteres Thema waren die Herausforderungen der Sicherheitssysteme, die via Smartphone bedient werden. Qualifizierte Unternehmen gingen beim Errichten von solchen Systemen auf wichtige Fragen, wie beispielsweise Passwort, Datenablage oder Authentifizierung beim Login, ein, sagt der Vorstand der Fachgruppe Elektronik, Ing. Jürgen Leimer, MSc.

Grabovszki wird neuer Generalsekretär des VSÖ

Staffelübergabe im VSÖ Generalsekretariat: Robert Grabovszki übernimmt das Amt von Andreas Teischl.
Artikel lesen

Eine positive Bilanz für das Jahr 2021 weist das VSÖ-Bildungszentrum Sicherheit auf. Trotz Corona wurde der Seminarbetrieb durchgehend aufrechterhalten. Es gab österreichweit 345 Seminare, die von mehr als 3.000 Interessierten besucht worden sind.

Der „Verband der Sicherheitsunternehmen Österreichs“ (VSÖ) hat die Tresor-Reihe Magno von Burg-Wächter auf Herz und Nieren getestet und die VSÖ-Zertifizierung erteilt.
Foto: Burg-Wächter KG

Tresore

Tresor-Serie erhält renommierte VSÖ-Zertifizierung

Der „Verband der Sicherheitsunternehmen Österreichs“ (VSÖ) hat die Tresor-Reihe Magno von Burg-Wächter getestet und ihnen die VSÖ-Zertifizierung erteilt.

Gründung der Landesgesellschaft „Dallmeier Austria“ (v.l.n.r.): Stefan Kneis, Managing Engineer, Michael Stix, Geschäftsführer, Christian Linthaler, Sales Director National & International, Dallmeier Electronic, Natascha Köldorfer, Administration, Evelin Fink, Sales Backoffice
Foto: Dallmeier electronic

Unternehmen

Dallmeier gründet Landesgesellschaft in Österreich

„Dallmeier Austria“ ist die neue Landesgesellschaft von Dallmeier in Österreich.

Michael Stix, Geschäftsführer der Onesolution, (links) zusammen mit Christian Linthaler, Sales Director National / International bei Dallmeier.
Foto: Dallmeier

Unternehmen

Dallmeier verlängert Partnerschaft in Österreich

Dallmeier Electronic GmbH und der österreichische Sicherheitsintegrator Onesolution verlängern ihre im Oktober 2021 gestartete Zusammenarbeit.

Haben neue Richtlinie zum sicheren Aufbewahren von Waffen vorgelegt (v.l.n.r.): Dr. Armin Kaltenegger (Leiter Rechtsabteilung KFV); Mag. Christian Schimanofsky, KFV-Geschäftsführer; Robert Grabovszki, BSc MBA, Generalsekretär vom Verband der Sicherheitsunternehmen Österreichs (VSÖ); Ing. Wolfgang Bruna, VSÖ, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.
Foto: Kuratorium für Verkehrssicherheit/APA-Fotoservice/Juhasz

Verbände

Sicherheitsverbände in Österreich: Sichere Waffenaufbewahrung nötig

Die österreichischen Sicherheitsverbände VSÖ und KFV fordern mehr Sicherheit bei der Aufbewahrung von Waffen.