motorola_polizei_einsatz.jpeg
Foto: Motorola Solutions
Kritische Situationen treten oft plötzlich auf. Zuverlässige Funkgeräte sind dann für Einsatzkräfte wie die Polizei unverzichtbar.

Öffentliche Sicherheit

Darum sind Funkgeräte für Polizisten unverzichtbar

In kritischen Situationen wird das Funkgerät für Polizisten zur Lebensversicherung. Es lässt sich intuitiv nutzen und wird so zu einem unverzichtbaren Begleiter.

Spezielle Funkgeräte für Einsatzkräfte wie die Polizei ermöglichen es, in dringenden Fällen schnell direkten Kontakt zu Kollegen und der Einsatzleitstelle aufzunehmen. Denn, so beschreibt ein Polizist seinen Arbeitseinsatz vor Ort: „Stundenlang passiert nichts – und dann kommt plötzlich ein kritischer Moment, der über Leben und Tod entscheidet.“

Aufgrund der zentralen Funktion, die Funkgeräte in solch kritischen Situationen zukommt, bildet die Sprachübertragung bereits seit vielen Jahren die Basis aller sicherheitskritischer Kommunikation. Spezielle Funkgeräte für Einsatzkräfte wie die Polizei sollten heute nicht mehr nur zuverlässig sein, sondern auch intuitiv bedien- und mit anderen Geräten vernetzbar sein. Denn das oberste Ziel der sicherheitskritischen Kommunikation ist es, Einsatzkräfte und die Gesellschaft bestmöglich zu schützen.

Vernetzte Funkgeräte läuten digitale Ära in der öffentlichen Sicherheit ein

Diese Maxime beeinflusste auch maßgeblich die Entwicklung des neuen Tetra-Funkgeräts „MXP600“, mit dem Motorola Solutions die seit langem etablierte Technologie – von vielen als Art „Lebensversicherung für Einsatzkräfte“ betrachtet – in eine neue Ära führt. Ein Polizist hat es einmal so formuliert: „Am ersten Tag des Polizeidienstes sieht man das Funkgerät zunächst nur als weiteren Teil der Ausrüstung. Doch es wird schnell zu einer Art Lebensversicherung. Spätestens wenn man sich in einer kritischen Situation befindet und die Hilfe von Kollegen braucht, merkt man, wie wichtig das Funkgerät in einer Notsituation ist. Wer das einmal erlebt hat, wird die Bedeutung seines Funkgeräts nie wieder vergessen.“

Gleichzeitig nehmen die Herausforderungen für Sicherheitsbehörden zu – unter anderem angesichts der Corona-Pandemie, steigender Anforderungen an Sicherheitskräfte, dem Kampf mit begrenzten Ressourcen, komplexen Einsatzlagen und wachsenden Datenmengen.

Sichere Kommunikation für Polizei-Digitalfunkgeräte

Motorola Solutions hat von der Polizei Berlin einen Auftrag erhalten, um für die 20.000 Digitalfunkgeräte eine sichere Kommunikation zu gewährleisten.
Artikel lesen

Nahtlose Vernetzung mit dem Smartphone und der Bodycams

Hinzu kommt, dass die Arbeitswelt zunehmend von einer neuen Generation geprägt wird, die ein hohes Maß an digitaler Konnektivität sowie mobiles und vernetztes Arbeiten gewohnt ist. Hier bildet der Bereich der öffentlichen Sicherheit keine Ausnahme. So ist beispielsweise die Generation Z – also die zwischen den Jahren 1995 und 2009 Geborenen – inzwischen auf fast ein Drittel der Weltbevölkerung (32 Prozent) angewachsen.

Umso wichtiger ist es, deren Erwartungen in die Entwicklung neuer Funkgeräte für das digitale Zeitalter einfließen zu lassen – neben Ansprüchen an funktionale Aspekte wie störungsfreie und hochqualitative Sprachübertragung. Entscheidend ist auch die nahtlose Vernetzung des Funkgeräts mit weiteren Geräten wie dem Smartphone, Bodycams und Videosicherheitslösungen, damit alle Technologien bestmöglich miteinander verbunden sind und erfolgreich zusammenwirken können. Diese Integration in ein ganzheitliches Ökosystem kann im Einsatzfall den entscheidenden Unterschied ausmachen.

Image
motorola_polizei_funkgeraet.jpeg
Foto: Motorola Solutions
Das Funkgerät MXP600 gestaltete Motorola Solutions nutzerorientiert und stattete es mit leistungsfähigen Funktionen für Einsatzkräfte wie die Polizei aus.

Innovationen für den intuitiven Einsatz bei Einsatzkräften wie der Polizei

Um den aktuellen und künftigen Herausforderungen zu begegnen, sollten Innovationen auf Bereiche ausgerichtet sein, in denen sie am dringendsten benötigt werden. Bei Funkgeräten zählt hierzu eine ausgezeichnete Audioqualität, die dafür sorgt, dass Sicherheitskräfte jederzeit störungsfrei verstanden werden beziehungsweise ihre Kollegen deutlich verstehen – selbst bei lauten Hintergrundgeräuschen wie in einem Fußballstadion. Nur so ist und bleibt die Funktechnologie ein Garant für die verlässliche Kommunikation in allen Situationen.

Bei der Entwicklung neuer Funkgeräte arbeitet Motorola Solutions eng mit Anwendern zusammen, damit Innovationen auch im realen Einsatz den Bedürfnissen der Kunden entsprechen. Rückschlüsse bietet hier auch das Konzept der High Velocity Human Factors, das untersucht, wie sich Menschen in besonders anspruchsvollen und stressigen Berufen in kritischen Momenten verhalten und das aufzeigt, dass in Notsituationen eine intuitive Bedienung eines Funkgerätes Leben retten kann. In kritischen Situationen müssen sich Einsatzkräfte vollkommen der Gefahrenabwehr widmen und sollten nicht abgelenkt werden – am allerwenigsten durch das Durchforsten von Menüs oder der Touchscreen-Navigation. Daher sind Sicherheitskräfte im Einsatzfall auf physische Tastenfelder angewiesen, die sich schnell und instinktiv betätigen lassen.

Fortschritt für die nächste Generation

Der Standard für die Entwicklung einsatzkritischer Geräte ist demnach die Kombination von vertrauter, bewährter Technologie und durchdachten Innovationen. Sicherheit bleibt dabei die oberste Priorität. Doch mit Blick auf den weiterhin rasanten technologischen Fortschritt ist auch entscheidend, wirtschaftlich verantwortlich zu handeln und mit Weitsicht zu investieren. Deshalb benötigen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben innovative Geräte der nächsten Generation – für die kommende Nutzergeneration. Elementar dabei ist auch das Streben nach dem Höchstmaß an Langlebigkeit und optimaler Konnektivität. Entsprechende Lösungen, wie unser neues MXP600 TETRA-Funkgerät, bieten den Einsatzkräften so die nötige Zukunftssicherheit.

Messbare Erfolge lassen bei der Entwicklung von innovativen sicherheitskritischen Lösungen zudem dann erzielen, wenn sie bestmöglich den Kundenbedürfnissen entsprechen. Unser langjähriges Verständnis für die Anforderungen von Sicherheitskräften ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Lösungen für sie zu entwickeln. So sorgen wir nicht zuletzt dafür, dass Digitalfunkgeräte auch weiterhin deren Lebensversicherung sind und helfen dabei, die öffentliche Sicherheit kommender Generationen zu gewährleisten.

Image
motorola_polizei_millard.jpeg
Foto: Motorola Solutions
Katja Millard, Senior Director of Devices bei Motorola Solutions, erklärt den Vorteil vernetzter Endgeräte für die Arbeit von Sicherheitskräften in Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Foto: HID Global

HID Global

Unverzichtbare Multitechnologie

Die Vernetzung von Zutrittskontroll- und Einbruchmeldesystemen wird rapide an Fahrt gewinnen. Konventionelle Schnittstellen bei der Zutrittskontrolle sind unflexibel und behäbig, deshalb punkten in Zukunft Multitechnologie-Geräte wie die von HID Global.

Ein Brand kann nicht nur für Inventar und Gebäude, sondern auch für Mitarbeiter schnell gefährlich werden. Daher hat der Gesetzgeber zahlreiche Brandschutzvorschriften erlassen.
Foto: Nürnberger Versicherung

Brandschutz

Unverzichtbar: Brandschutz im Betrieb

Gesetzliche Vorgaben, Schutzmaßnahmen und Absicherung von Betrieben gegen Brandgefahren und Ausfälle.

Foto: Nürnberger Versicherung

Umweltschaden- Versicherung

Unverzichtbarer Schutz für Betriebe

Unfälle mit giftigen Substanzen stören das empfindliche Gleichgewicht der Natur. Treten nachhaltige Schäden ein, werden bald auch Umweltverbände oder das Umweltamt aktiv und die Verursacher werden vor Gericht zur Verantwortung gezogen.

Foto: Messe Frankfurt

Light+Building 2018

Sicherheit in smarten Gebäuden unverzichtbar

Die vom 18. bis 23. März stattfindende Light + Building 2018 wird zum Katalysator für die Entwicklung moderner Arbeits- und Lebenskonzepte in Einklang mit Sicherheit und Komfort. Erstmals wird in Halle 9.1 die Haus- und Gebäudeautomation mit der elektronischen Sicherheitstechnik zu einem Zentrum der integrierten Gebäudetechnik verschmolzen.