hid_mobile access_nachfrage.jpeg
Foto: HID
Eine aktuelle Studie von HID zeigt: Corona forciert den Einsatz von Mobile-Access-Lösungen.

Zutrittskontrolle

Corona forciert den Einsatz von Mobile-Access-Lösungen

Laut einer globalen Untersuchung von HID Global setzen Unternehmen in immer stärkerem Maße wegen der Corona-Pandemie auf mobile Zutrittslösungen.

Mobile-Access-Systeme sind als Lösung für berührungslose Zutrittskontrollen gerade in der aktuellen Pandemie-Zeit von Vorteil, das belegt eine Studie von HID Global zur Nachfrage nach Mobile Access.  Den Nutzen sehen viele Unternehmen als entscheidenden Treiber für die Modernisierung vorhandener Zutrittskontrollsysteme, wie die Untersuchung „2021 State of Physical Access Control Report“ zeigt, die HID Global gemeinsam mit ASIS International und 1105 Media durchgeführt hat. Die Studie berichtet über den Stand der Nutzung, Upgrade-Pläne und Trends im Mehrjahresvergleich.

Studie zeigt: Mobile Zutrittslösungen sind auf dem Vormarsch

Laut der Untersuchung haben mehr als 50 % der befragten Unternehmen bereits mobile Lösungen eingeführt, stellen gerade auf solche Lösungen um oder planen den Einsatz in naher Zukunft. 2019 befanden sich nur 31 % der Unternehmen in vergleichbaren Stadien der Bereitstellung von mobilen Lösungen. Die Unternehmen setzen damit zunehmend auf mobile IDs als sichere und bequeme Credential-Tools. Während Unternehmen den Übergang zu mobilen Lösungen sukzessive vollziehen, setzen sie andererseits jedoch immer noch auf veraltete beziehungsweise Legacy-Zutrittskontrollsysteme und -technologien. Vielfach sind sie bereits drei oder mehr Jahre im Einsatz: Bei 52 % der Befragten betrifft es die Lesegeräte, bei fast 50 % die Controller, bei rund 45 % die Credential-Komponenten wie Zugangskarten und bei etwa 40 % die Zutrittskontrollsoftware.

Authentifizierungslösung für Sicherheit im Mobile-Banking

HID kooperiert mit Temenos, um auf Basis moderner Authentifizierungslösung einen sicheren Zugang zu Mobile- und Online-Banking-Diensten zu ermöglichen.
Artikel lesen

Corona-Pandemie als Treiber für mehr Mobile-Access-Lösungen

Auf die Frage nach den wichtigsten Treibern für die Modernisierung der Zutrittskontrollsysteme nennen 41 % der Umfrageteilnehmer die Einführung berührungsloser Lösungen im Zuge der Pandemie. Außerdem wollen 38 % die Vorteile neuer Technologien nutzen und 32 % die Zutrittsverwaltung durch digitale Prozesse vereinfachen und optimieren. Diese Treiber führen zwangsläufig zur Nutzung mobiler Technologien. Mobile Access verspricht einen hohen Komfort, eine erweiterte Sicherheit und Flexibilität in Kombination mit berührungslosen Verfahren und großen Lesereichweiten. Sicherheitsverantwortliche können Credentials remote bereitstellen und entziehen, wodurch der physische Kontakt reduziert und die Verwaltung der Zutrittskontrolle mit einer digitalen, Cloud-basierten Plattform verbessert wird. Trotz dieser Vorteile und einer veralteten Infrastruktur, die vielfach mit hohen Sicherheitsrisiken verbunden ist, beabsichtigt nur gut die Hälfte der Befragten ein Upgrade der Zutrittskontrollkomponenten in den nächsten Jahren. 41 % der Befragten geben die Kosten als größten Hinderungsgrund für die Modernisierung vorhandener Systeme an.

Das gesamte Gelände des Warschauer Varso-Place ist mit der Mobile-Access-Lösung von HID ausgestattet worden.
Foto: HID

Zutrittskontrolle

Mobile Access für Warschauer Varso Place

HID Global hat im Warschauer Varso Place mit dem Workspace-Entwickler HB Reavis seine Mobile Access-Lösung sowie mobilfähige Lesegeräte implementiert.

Mobile Access Lösungen finden bei immer mehr Unternehmen Anklang.
Foto: Aycatcher - stock.adobe.com

Zutrittskontrolle

Nachfrage nach Mobile-Access-Systemen steigt

In Zukunft setzen Unternehmen zunehmend auf mobilfähige Zutrittskontrollsysteme. Das ist eines der zentralen Ergebnisse des State of Access Control Report 2022 von HID Global.

Die aktuelle Coronalage zwingt die Messe Frankfurt, die Light + Building 2022 von März auf Oktober zu verschieben.
Foto: Messe Frankfurt

Messen

Light + Building wird wegen Corona in Oktober verschoben

Die Messe Frankfurt hat sich endgültig dazu entschieden, die für März geplante Light + Building 2022 aufgrund der Corona-Pandemie in den Herbst zu verschieben.

Mit KI-basierter Datenanalyse lassen sich zukünftige Lieferengpässe bereits ziemlich genau vorhersagen.
Foto: Adobe Stock

Wirtschaftsschutz

Risiken in der Lieferkette vorhersagen und vermeiden

Wie verwundbar in einer globalisierten Welt die Lieferketten sind, haben die Corona-Pandemie und zuletzt der Krieg in der Ukraine nachdrücklich gezeigt. Doch oftmals sind es schleichende Prozesse, die zu Störungen führen können.