Der BVSW veranstaltet 2023 verschiedene Schulungen und Weiterbildungen für mehr Resilienz in Unternehmen.
Foto: Nicolas Herrbach
Der BVSW veranstaltet 2023 verschiedene Schulungen und Weiterbildungen für mehr Resilienz in Unternehmen.

Verbände

BVSW-Schulungsprogramm 2023 für mehr Resilienz im Unternehmen

Der BVSW veranstaltet 2023 verschiedene Schulungen und Weiterbildungen für mehr Resilienz in Unternehmen.

Der Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) stellt seine Schulungen für 2023 vor: Neu im Programm sind viele Kurse rund um das Thema Krisenmanagement, um die Resilienz in Unternehmen zu erhöhen. Trainings zu Spezialthemen wie Sprengstoffwesen, Vermittlung von Hintergrundwissen und Qualifizierungen für eine Karriere in der Sicherheit runden das Angebot ab. Das Programm wird im Laufe des Jahres ständig erweitert. Alle Schulungen sind ab sofort online buchbar.

Die Resilienz von Unternehmen erhöhen

„Unternehmen sehen sich in 2023 mit einer Vielzahl von Krisen konfrontiert, und derzeit ist nicht absehbar, wann sich die Lage entspannt. Deshalb ist es für Unternehmen wichtig zu lernen, wie sie mit Krisen umgehen können, um ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken. Aus diesem Grund haben wir in unserem aktuellen Schulungsprogramm das Thema Krisenmanagement ausgebaut“, sagt BVSW-Geschäftsführerin Caroline Eder.

Schulungsprogramm 2023: Krisen bewältigen und Gefahren erkennen

Da insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen Aufholbedarf besteht, findet im März ein Seminar zu Krisenprävention und Krisenmanagement für diese Zielgruppe statt (27.03.2023). Auch Führungskräften kommt bei der Bewältigung von Krisen eine tragende Rolle zu, weshalb für sie ein spezielles Training (17.04.2023) auf dem Programm steht.

Unternehmen müssen sich aber nicht nur mit einzelnen Krisen auseinandersetzen. Der Klimawandel oder Unsicherheiten in der globalen Lieferkette beispielsweise werden das wirtschaftliche Umfeld dauerhaft beeinflussen und immer für Herausforderungen sorgen. In dem Zertifikatslehrgang Business Continuity Management (17.06.2023 & 20.6.- 23.06.2023) lernen die Teilnehmer, wie sie die wachsende Komplexität dauerhaft unter Kontrolle bringen und Krisen sogar in Chancen verwandeln können.

Save the date: BVSW-Wintertagung 2023

Der Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e.V. (BVSW) veranstaltet vom 8.bis 10. März seine 11. Wintertagung am Spitzingsee.
Artikel lesen

Nicht nur die weltweiten Krisen können Unternehmen und ihre Mitarbeiter in Gefahr bringen. Manchmal kommen die Bedrohungen buchstäblich per Post ins Haus. Der BVSW bietet in 2023 deshalb an zwei Terminen das Seminar „Sprengstoffwesen und der Umgang mit gefährlichen Postsendungen“ (02.03.2023). Referent ist ein Sprengstoffexperte des Bayerischen Landeskriminalamts. Das Seminar vermittelt Grundwissen zu Sprengstoffen und Zündmitteln. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer, wie sich gefährliche Postsendungen enttarnen lassen und wie Mitarbeiter im Ernstfall richtig handeln.

Berufliche Qualifikation für die Sicherheit

Über die aktuellen Themen hinaus bietet der BVSW wieder ein breites Kursangebot für die Qualifikation und die Weiterbildung in der Sicherheitsbranche: Der Lehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft (GSSK, 30. 01.2023 - 27.02.2023) bereitet alle Teilnehmer intensiv auf die Abschlussprüfung der IHK vor. Er besteht aus sechs Modulen, wobei die ersten vier das erforderliche Wissen vermitteln und die zwei letzten Module zur intensiven Prüfungsvorbereitung dienen.

Außerdem steht ein Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung nach §34a auf dem Programm (30.01.2023 bis 10.03.2023). Dieser Lehrgang vermittelt alle notwendigen Kenntnisse zur Wahrnehmung von Sicherheitsaufgaben nach in §34a, Abs. 1.4 GewO, beispielsweise als Stadtstreife oder Kaufhausdetektiv. Wer den Lehrgang erfolgreich absolviert, erhält gleich die Bestätigung für die Module GSSK1 und GSSK2 und hat damit die perfekte Grundlage für eine weitere berufliche Qualifikation in der Tasche.

Manche Aufgaben in der Sicherheit erfordern auch Kenntnisse im Umgang mit Waffen, und so besteht die Möglichkeit, beim BVSW die Vorbereitung auf die Waffensachkundeprüfung nach §7 WaffenG zu durchlaufen. Nur wer die Prüfung erfolgreich besteht, kann eine Waffenbesitzkarte beantragen, die wiederum Voraussetzung für den Kauf und Besitz einer Kurzwaffe und der entsprechenden Munition ist. Dieser Lehrgang unterteilt sich in einen theoretischen Teil und in ein Praxistraining, bei dem der Umgang mit einer Waffe geübt wird.

Die Siemens-Fabrik in Zug ist Preisträger des „Fabrik des Jahres“-Awards in der Kategorie Resilienz.
Foto: Siemens Smart Infrastructure

Unternehmen

Siemens-Fabrik gewinnt Preis für Resilienz

Die Siemens-Fabrik in Zug ist Preisträger des „Fabrik des Jahres“-Awards in der Kategorie Resilienz für ihre resiliente Produktion und Lieferkette.

Der 7. Norddeutscher Sicherheitstag im Volksparkstadion Hamburg beschäftigte sich unter anderem mit dem Thema Resilienz.
Foto: ASWN

Verbände

7. Norddeutscher Sicherheitstag: Resilienz erhöhen

Der 7. Norddeutsche Sicherheitstag des ASW Nord in Hamburg beschäftigte sich besonders mit der Frage, wie die Wirtschaft ihre Resilienz erhöhen kann.

Resilienz im Tierreich – in Unternehmen kann eine optimal eingesetzte Unternehmenssicherheit wertvolle Stütze in der Polykrise sein. 
Foto: mirkograul - stock.adobe.com

Sicherheitskonzepte

Unternehmenssicherheit: Resilienz für die Polykrise stärken

Optimal eingesetzt, wird die Unternehmenssicherheit zum „Business Enabler“, die gerade in Zeiten der Polykrise die Resilienz im Unternehmen stärken kann.

Die sich biegenden, aber nicht brechenden Gräser stehen als Zeichen für Resilienz: Auch Unternehmen kann es gelingen, Krisen zu überstehen. 
Foto: Petair - stock.adobe.com

Interviews

Resilienz: Wie Unternehmen Krisen adäquat bewältigen können

Unternehmen können lernen, sich über ihr Krisenmanagement eine Resilienz aufzubauen, die sie Krisen besser meistern lässt.