Foto: Apfelweile/stock.adobe.com

Drohnen

Bündnis zur Drohnendetektion gestartet

Für die lückenlose Erkennung von unbemannten Flugobjekten wie Drohnen gehen Securiton Deutschland und der Entwickler Jammer-Sensorik Aaronia ein Bündnis ein.

Securiton Deutschland und der Entwickler Jammer-Sensorik Aaronia sind ein Bündnis zur Drohnendetektion eingegangen. Geschäftsführer Horst Geiser von Securiton und Aaronia-Vorstand Thorsten Chmielus unterzeichneten Ende 2019 die Absichtserklärung für die gemeinsame Arbeit an einer effektiven Drohnendetektion. Für die D-A-CH-Region übernimmt Securiton Deutschland Direktvertrieb, Marketing, Konzeption, Planung, Technik und Support des Drohnendetektionssystems.

Nötige Infrastruktur zur flächendeckenden Drohnendetektion bereits vorhanden

Mit seinen 16 Standorten in Deutschland verfügen die Sicherheitsspezialisten bereits über die nötige Infrastruktur. „Wir bündeln unsere Stärken und fusionieren intelligente Videosicherheit und Drohnendetektion zu einer vollumfänglichen Systemlösung für die ganzheitliche Perimetersicherung im Luftraum und Gelände. Die komplette Abdeckung vom Boden bis in die Luft gibt es so sonst nicht auf dem Markt“, sagt Jochen Geiser, Produktmanager Mobiler Objektschutz bei Securiton.

Drohnendetektionssystem lokalisiert Piloten bereits vor dem Flug

Das HF-basierte System registriert vollautomatisch die Kommunikation zwischen Flugobjekt und Fernsteuerung. „So wird der Pilot lokalisiert, bevor die Drohne abhebt“, erklärt Geiser. Das System deckt 360 Grad in 3D und eine sehr hohe Reichweite von bis zu 7 km ab. Mit der integrierten Kameratechnik werden Typ und Nutzlast verifiziert.

Die intelligente Videobildanalyse des Systems verfolgt das Objekt automatisch. HF-Emissionen werden detailliert analysiert und selbst die neuesten 4G-basierten Drohnenmodelle erkannt. Die 3D-Funkdetektion registriert alle hochfrequenten elektromagnetischen Sender hunderte Male pro Sekunde. Andere Funksignale stören dabei nicht, können aber ebenfalls gleichzeitig gepeilt und lokalisiert werden. Das DDS selbst sendet keine Signale, der Betrieb anderer Anlagen wird daher nicht beeinträchtigt.

Bündnis als Lösung: Drohnendetektion wird vielerorts dringend benötigt

Das Drohnendetektionssystem bietet eine Vielzahl an Funktionen zum Detektieren, Klassifizieren, Identifizieren und Lokalisieren für jedes Anwendungsumfeld. Das gilt sowohl für ferngesteuerte und auch autonom über Wegpunkte fliegende Drohnen. Es sichert etwa den Luftraum von Flughäfen für den unterbrechungsfreien Betrieb, zum Beispiel an den Airports Maskat im Oman und künftig in London Heathrow. Zum Einsatz kommt es auch bei Staatsakten, wie dem Nato-Gipfel in Brüssel im vergangenen Jahr. Ihre Zusammenarbeit wollen beide Partner künftig ausbauen.

Vom Freibad bis zum Flughafen: Der Entwurf zur Vornorm E DIN VDE V 0826-20 der DKE beschreibt Qualitätsmaßstäbe von Perimeter-Sicherungs-Systemen.
Foto: Adobe Stock

Verbände

DKE legt Entwurf für Vornorm zum Perimeterschutz vor

Ein Normenentwurf der DKE beschreibt Qualitätsmaßstäbe für Betreiber, Planer und Errichter von Perimeter-Sicherungs-Systemen.

Drohnendetektion wie hier am Stand von Securiton war eines der Hauptthemen auf der Perimeter Protection 2023.
Foto: Nuernberg Messe / Frank Boxler

Messen

Perimeter Protection erfolgreich wie nie zuvor

Ende vergangener Woche ging die erfolgreichste Perimter Protection aller Zeiten zu Ende. Die Aussteller lobten vor allem das hochkarätige Neukundengeschäft.

Zahlreiche Drohnentypen, oft mit bereits eingebauter Kamera, sind auf dem Markt erhältlich.
Foto: Sinky/Wikipedia

Märkte

Chancen und Risiken von Drohnen

Wie sich der Einsatz von Drohnen in Industrie und Sicherheitswirtschaft lohnen kann – und welche Gefahren von ihnen ausgehen.

Perimeterschutz auch in der Luft: Dome Security von Securiton zur Drohnenabwehr.
Foto: Securiton Deutschland

Unternehmen

Drohnenabwehr: Securiton und D-Fend Solutions bündeln Kräfte

Ein Bündnis zur Drohnendetektion und -abwehr gehen Securiton und D-Fend Solutions ein.