Foto: zhu difeng - stock.adobe.com

Märkte

BSI-Digitalbarometer 2020: Jeder Vierte Opfer von Betrug

Das Digitalbarometer zur Cybersicherheit von BSI und Pro PK zeigt: Jeder Vierte wird im Netz Opfer von Betrug, Fremdzugriffen oder Schadprogrammen.

Jeder Vierte (25 %) in Deutschland war bereits Opfer von Kriminalität im Internet; das ergab das „Digitalbarometer 2020“ des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (Pro PK). Rund zwei Drittel der Betroffenen haben dabei einen Schaden erlitten. Ein Drittel (32 %) der Geschädigten hatte einen realen finanziellen Schaden. Die höchste angegebene Schadenssumme lag bei 50.000 EUR.

Viel schwerer wiegt aber oftmals der emotionale Schaden, zum Beispiel in Folge von Cybermobbing (25 %), durch Verlust wichtiger Daten oder durch den Aufwand für das Wiederherstellen der Daten (jeweils 23 %).

Die Ergebnisse von 2020 zeige, wer Sicherheitsempfehlungen direkt umsetze, werde seltener Opfer einer Straftat im Internet. Das zeige, dass man hier auf dem richtigen Weg sei und weiter auf Prävention setzen müsse, denn jedes Opfer sei eines zu viel“, sagt Dr. Stefanie Hinz, Vorsitzende der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes. „Positiv sei, dass sich 35 Prozent der Betroffenen nach einer Straftat an die Polizei gewandt hätten. Laut Digitalbarometer 2019 seien es noch 31 Prozent der Befragten gewesen, erläutert Hinz.

„Jeder Zehnte gebe an, sich ohne Schutzmaßnahmen im Internet zu bewegen. Das sei wie Autofahren ohne Anschnallen oder Bahn fahren ohne Maske. Andere sicherten sich bereits ab, vernachlässigten aber effiziente Maßnahmen wie automatische Updates. Laut Umfrage nutzt diese Option bewusst nur jeder Vierte, obwohl diese Maßnahme am besten und schnellsten Sicherheitslücken schließen kann. Gemeinsam mit Pro PK habe man nach dem ersten Digitalbarometer die Selbsthilfe-Anleitungen erweitert.

BSI will noch mehr Orientierung geben

Die Ergebnisse aus 2020 zeigen jedoch deutlich: Man müsse mehr Orientierung geben, was priorisiert und im Zusammenspiel genutzt werden müsse, um einen digitalen Basisschutz zu ermöglichen, so BSI-Präsident Arne Schönbohm.

Die Ergebnisse von 2020 zeigen, wer Sicherheitsempfehlungen direkt umsetzt, wird seltener Opfer von Kriminalität im Internet. So geben Befragte, die bisher gar nicht oder nur einmalig Opfer wurden, häufiger an, die Empfehlungen direkt umzusetzen (40 %). Hingegen setzen Menschen, die mehrfach Opfer waren, Sicherheitsempfehlungen in 31 % der Fälle erst im Problemfall um. Selbst wenn sie diese schon vorab kannten. Die meisten Betroffenen (36 %) haben sich nach einer Straftat selbstständig geholfen. Eine Anzeige stellten 35 %. Nur wenige wussten nicht, welche Maßnahmen sie ergreifen sollten (5 %).

Digitalbarometer um Sicherheitsempfehlungen zu Hasskommentaren und Kinderpornografie erweitert

In diesem Jahr wurde das Digitalbarometer zudem um ein besonderes Fokusthema erweitert: den Umgang mit problematischen Inhalten im Internet, konkret: die Verbreitung von Kinderpornografie und Hasskommentaren. So wurden die Teilnehmenden befragt, wie sie auf Hasskommentare gegenüber Migranten in einer Chatgruppe reagieren würden. 28 % gaben an, dass sie diese der Polizei melden würden, 10 % würden gar nicht reagieren und 12 %gaben an „Weiß nicht/ keine Angaben“.

In einem anderen Fallbeispiel wurden die Umfrageteilnehmer nach ihren Reaktionen auf eine Situation befragt, in der sie über eine Messenger-Gruppe Inhalte erhalten haben, die Erwachsene und Kinder in sexualisierter Art und Weise zeigen. Die Hälfte der Befragten nimmt diese Situation sehr ernst und gibt an, sich in solch einem Fall an die Polizei zu wenden. Fast ein Fünftel der Studienteilnehmer (17 %) würde die Inhalte hingegen nur löschen und keine weiteren Maßnahmen ergreifen. Zehn Prozent der Befragten antworteten mit „Weiß nicht / keine Angabe“. Etwas mehr als jeder Zehnte (11 %) würde den Absender an eine Meldestelle oder den Plattformbetreiber melden. Nur drei Prozent würden überhaupt nicht reagieren. Beide Beispiele zeigen, dass Bürger mehr Informationen über Anlaufstellen und Handlungsmöglichkeiten benötigen.

Die mangelnden Handlungskompetenzen bei einem Teil der Bevölkerung sowie die steigenden Fälle von leichtfertiger Verbreitung von Kinderpornografie durch Jugendliche haben die Polizeiliche Kriminalprävention veranlasst, diese Problematik in einer bundesweiten Aufklärungskampagne darzustellen. Junge Menschen sollen in den sozialen Medien darauf aufmerksam gemacht werden, dass in Chats auch Kinderpornografie kursiert und leichtfertig verbreitet wird - ohne dass den Versendern bewusst ist, dass sie sich dadurch strafbar machen. Zudem werden Informationen zum Melden von Kinderpornografie über alle Zielgruppen hinweg vermittelt. Die Kampagne startet im Oktober 2020.

Auf der Digitalbau 2022 können Besucher die gesamte Wertschöpfungskette der Bauindustrie auch virtuell erleben.
Foto: Messe München

Messen

Anmeldungen zur Digitalbau 2022 übertreffen Erwartungen

Der Ausblick auf die Digitalbau 2022 ist vielversprechend. Der Veranstalter registriert mehr Anmeldungen als bei der Messepremiere im Frühjahr 2020.

330 Aussteller präsentierten ihre digitalen Innovationen wie hier einen mobilen Baustellenroboter.
Foto: Messe München

Messen

Innovationsplattform begeistert Baubranche

Mit einer erfolgreichen zweiten Ausgabe hat die Digitalbau, die Anfang Juni in Köln stattfand, ihren Stellenwert als Innovationsplattform für die Baubranche unterstrichen.

Mittels Phishing-Mails versuchen Kriminelle, auch von Privatpersonen sensible Daten zu ergaunern. 
Foto: faithie - stock.adobe.com

Verbände

Phishing-Mails: Tipps zur Erkennung betrügerischer Nachrichten

Kriminelle bedienen sich immer häufiger Phishing-Mails. Es gibt allerdings einige Tipps, solche betrügerischen Nachrichten zu erkennen.

Dormakaba zeigt auf der Digitalbau 2022 vom 31. Mai bis 2. Juni in Köln die digitale Türlösung „Entriworx Ecosystem“.
Foto: Dormakaba

Veranstaltungen

Digitale Türplanung auf der Digitalbau  2022

Dormakaba präsentiert sich auf der Digitalbau 2022, stellt auf der Messe die Digitalisierung von Bauprozessen in den Fokus und zeigt eine Lösung zur Türplanung.