Die sprunghaft ansteigende Zahl von Elektroautos erfordert einen massiven Ausbau der Ladeinfrastruktur.
Foto: Hekatron
Die sprunghaft ansteigende Zahl von Elektroautos erfordert einen massiven Ausbau der Ladeinfrastruktur.

Brandschutz

Brandgefahren im Parkhaus und an Ladesäulen

Eine Untersuchung von Hekatron zeigt, welche Brandgefahren durch elektrische Autos speziell in Parkhäusern und an Ladesäulen lauern.

Die Zukunft des Automobils ist elektrisch, so viel ist sicher, doch neben herausragenden Vorteilen birgt die Elektromobilität auch erhebliche Brandgefahren im Parkhaus und an der Ladesäule. Welche Risiken hier besonders ins Gewicht fallen zeigt ein Fact Sheet von Hekatron Brandschutz. Planer, Errichter und Betreiber finden darin Lösungsansätze aus dem Anlagentechnischen Brandschutz.

Noch wenig Erfahrungswerte über Brandgefahren

Die kommenden Jahre sind für die Entwicklung der Elektromobilität entscheidend. Fast alle großen Autohersteller kündigen neue Modelle an, die mehr Komfort und größere Reichweiten versprechen. Um das Ziel „eine Million Elektroautos“ in 2022 zu erreichen, ist ein massiver Ausbau der Ladeinfrastruktur erforderlich. Doch zu den potentiellen Risiken, die dabei entstehen, fehlen heute noch die Erfahrungswerte. Bereits eine Quetschung oder Abscherung von Ladekabeln, die beispielsweise beim Streifen der Ladesäule mit einem Fahrzeug und durch Vandalismus entstehen kann, oder auch ein simpler Kurzschluss kann schnell zu einem Brand führen.

Brandschutz: Herausforderungen durch Lithium-Ionen- Akkus

Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Ionen-Akkus werden in vielen elektronischen Systemen verbaut. Produktion und Lagerung unterliegen dabei besonderen Anforderungen an den Brandschutz.
Artikel lesen

Gefährliche Gase gefährden speziell Parkhäusern und Ladesäulen

Ein mindestens ebenso „heißes Eisen“ ist die Brandentstehung durch Lithium-Ionen-Akkus. Denn Überlastungen, erhöhte Temperaturen und vor allem mechanische Beschädigungen von Akkus können rasch zu Explosionen und Bränden verheerenden Ausmaßes führen. Dabei entstehen Temperaturen von bis zu 800°C und chemische Prozesse führen zu einer Verdampfung der Elektrolytflüssigkeit.

Die dadurch entstehenden Gase sind nicht nur schädlich für Menschen und Tiere, sondern behindern obendrein auch die Löscharbeiten der Feuerwehr. In urbanen, unterirdischen Infrastrukturen wie Tiefgaragen erschweren Feuchtigkeit, Abgase, sowie extreme Temperaturen zudem die zuverlässige Branddetektion. Der Südbadische Brandschutzspezialist empfiehlt daher den Einsatz spezieller Sonderbrandmeldetechnik. Das Fact Sheet „E-Mobilität: Brandgefahren im Parkhaus und an Ladesäulen“ steht unter folgendem Link zum kostenlosen Download bereit.

Im Urlaub wird gerne gerillt. Dadurch steigen aber auch die Brandgefahren.
Foto: Eiskönig - Fotolia

Brandschutz

So vermeiden Sie Brandgefahren während der Urlaubszeit

Die Reise- und Urlaubszeit hat begonnen. Doch mit der Vorfreude auf Erholung und Abenteuer steigen auch die Brandgefahren erheblich.

Elektroautos stehen im Verdacht, brandanfällig zu sein. Besonders beschädigte Akkus sollen eine Gefahr darstellen.
Foto: Maurice Tricatelle - stock.adobe.com

Brandschutz

Neue Mobilität bringt neue Brandgefahren

Neue Formen der Mobilität stellen auch neue Ansprüche an den Brandschutz. Das gilt insbesondere für Elektrofahrzeuge. Welche Konzepte gibt es, um Risiken zu minimieren?

 Im Brandfall kann ein Feuer schnell von Fahrzeug zu Fahrzeug springen
Foto: Wikipedia/H005

Brandschutz

E-Autos und der Brandschutz in Parkhäusern

Immer mehr E-Autos werden in Deutschland zugelassen. Wächst mit deren Zunahme auch die Gefahr? Und was bedeutet das für den Brandschutz in Tiefgaragen und Parkhäusern?

Herbst und Winter sind die Zeit der Gemütlichkeit – und leider auch der Einbrüche und Brände.
Foto: Zuhause Sicher/Pixabay/VisionPics

Mechanische Sicherheit

So bannt man Einbruch- und Brandgefahren im Winter

Herbst und Winter sind die Zeit der Gemütlichkeit – und leider auch der Einbrüche und Brände. Doch gegen die Einbruch- und Brandgefahr lässt sich etwas tun.