Die zunehmend besser werdende Auftragslage der Errichterbetriebe ist in deutliches Zeichen für die Entspannung im Sicherheitsmarkt.
Foto: Adobe Stock
Eine aktuelle Umfrage des Bundesverbands Sicherheitstechnik BHE deutet auf eine leichte Entspannung im Sicherheitsmarkt hin.

Verbände

BHE-Umfrage: Leichte Entspannung im Sicherheitsmarkt

Die wirtschaftliche Lage im Sicherheitsmarkt scheint sich etwas zu entspannen. Zu diesem Ergebnis kommt die Herbst-Konjunktur-Umfrage des BHE.

Nach dem konjunkturellen Einbruch infolge der Coronakrise im Jahr 2020, scheint sich die wirtschaftliche Lage im Sicherheitsmarkt laut der Umfrage wieder etwas zu entspannen. Demnach beurteilten die Facherrichter ihre derzeitige Geschäftslage mit dem Durchschnitts-Wert 1,95 auf der Schulnotenskala. Über 80 Prozent der befragten Firmen vergaben hier die Noten „sehr gut“ beziehungsweise „gut“. Noch im Frühjahr 2021 war dies nur bei rund zwei Drittel der Firmen der Fall. Laut der aktuellen Umfrage beklagen derzeit nur noch weniger als zwei Prozent der Firmen eine schlechte Gesamtlage.

Bei Betrachtung einzelner Kundengruppen verzeichnen alle Bereiche eine leichte Erholung. Besonders deutlich ist der Aufschwung im behördlichen Bereich zu erkennen, der mit der Note 2,44 sein zweitbestes Ergebnis seit Beginn der Erhebung verzeichnet. Auch der Privatsektor erholt sich weiter und liegt mittlerweile bei einem Wert von 2,62 (zum Vergleich im April 2020: 3,10). Der gewerbliche Bereich (2,01) nähert sich langsam wieder einer sehr guten Geschäftslage.

BHE gewinnt weitere Mitglieder

Trotz widriger Umstände war die BHE-Mitgliederversammlung am 19. November in Köln sehr gut besucht. Der Verband zählt mittlerweile mehr als 1.070 Mitglieder.
Artikel lesen

BHE-Umfrage ermittelt in fast allen Sicherheits-Gewerken Anzeichen der Entspannung

Einzelne Gewerke scheinen von den besonderen Rahmenbedingungen der Corona-Pandemie zu profitieren. So erzielen gleich zwei Sparten neue Bestwerte, nämlich die Videosicherheit (2,12) und die Zutrittssteuerung (2,06). Auch die Brandmeldetechnik erlebt einen Aufschwung und verzeichnet mit einem Wert von 1,87 das zweitbeste Ergebnis.

Nachdem im Corona-Frühjahr 2020 nur noch 26 Prozent der Betriebe nach neuem Personal Ausschau gehalten haben, hat sich dieser Wert wieder enorm gesteigert. Fast zwei Drittel der Errichter suchen personelle Verstärkung. Höher war dieser Wert noch nie.

Im Hinblick auf die zu erwartende Geschäftslage zeigen sich die Unternehmen vorsichtig optimistisch. Die Note 2,06 ist deutlich besser als in den letzten Erhebungen, spiegelt aber trotzdem noch die derzeitigen Unsicherheiten in Bezug auf die weitere Pandemie-Entwicklung wider.

Die rückläufige Entwicklung im Markt für Sicherheitstechnik hält laut der Herbst-Konjunktur-Umfrage des BHE weiter an.
Foto: VRD - Fotolia.com

Verbände

BHE-Umfrage spiegelt aktuelle Krisensituation wider

Laut der Herbst-Konjunktur-Umfrage des BHE setzt sich die leicht rückläufige Entwicklung im Sicherheitsmarkt fort. Grund sei die aktuelle Krisensituation.

Foto: BHE

BHE-Konjunkturumfrage

Aufschwung kommt bei Errichtern an

Die Facherrichter für Sicherungstechnik zeigen sich mit der derzeitigen Geschäftslage in Deutschland sehr zufrieden. In der aktuellen Herbst-Konjunkturumfrage des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. erhielten fast alle Kategorien Bestnoten.

Foto: Thorben Wengert/Pixelio

BHE

Sicherheitstechnik ist stark gefragt

Die Sicherheitsfachfirmen beurteilen ihre Geschäftslage so gut wie noch nie zuvor. In der aktuellen Herbst-Konjunktur-Umfrage des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. vergaben die deutschen Facherrichter die Best-Note 1,74 auf der Schulnotenskala.

Foto: Rike/Pixelio

BHE

Konjunktur-Umfrage zum Sicherheitsmarkt veröffentlicht

Eine aktuell durchgeführte Frühjahrs-Konjunktuumfrage des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. hat eine gute Beurteilung der derzeitigen Geschäftslage im deutschen Sicherheitsmarkt ermittelt.