Feierstunde im Frankfurter Römer: 1971 wurde der Fachverband der Geld- und Werttransportunternehmen – Vorläufer der heutigen BDGW Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste e.V. – als Interessensvertretung gegründet.
Foto: BDGW
Feierstunde im Frankfurter Römer: 1971 wurde der Fachverband der Geld- und Werttransportunternehmen – Vorläufer der heutigen BDGW Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste e.V. – als Interessensvertretung gegründet.

Verbände

BDGW feierte 50 Jahre Interessenvertretung

Der Fachverband der Geld- und Werttransportunternehmen beziehungsweise die Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste e.V. feierten ihr 50-jähriges Bestehen.

1971 wurde der Fachverband der Geld- und Werttransportunternehmen – Vorläufer des heutigen Wirtschafts- und Arbeitgeberverbandes BDGW Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste e.V. – als Interessenvertretung gegründet. Die heutige Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste (BDGW) wurde 1989 gegründet und kann damit ebenfalls bereits auf 33 Jahre als Teil der Interessenvertretung der Branche zurückblicken. Die Feierstunde nahm Michael Mewes, Vorsitzender der BDGW, zum Anlass, die Bedeutung der Branche zu verdeutlichen, denn auch wenn, gerade durch die Coronapandemie, die Nutzung von unbaren Zahlungsmitteln immer weiter auf dem Vormarsch ist: Bargeld sei immer noch das beliebteste, kostengünstigste und effizienteste Zahlungsmittel, so Mewes. Und man sei froh darüber, dass es einen breiten politischen Konsens darüber gebe, dass das Bargeld erhalten und verteidigt werden muss, so Mewes im Rahmen der Feierlichkeiten des 50-jährigen Jubiläums der Interessenvertretung im Frankfurter Römer vor den geladenen Gästen.

Neufassung der BDGW-Sicherheitsvorschriften

Die Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste (BDGW) hat das Herzstück ihres Sicherheitsstandards – die Sicherheitsvorschriften – überarbeitet.
Artikel lesen

BDGW als Interessenvertretung Deutscher Geld- und Wertdienste

Die weiteren Festredner unterstrichen in ihren Beiträgen, dass Bargeld auch in Zukunft eine wichtige Bedeutung haben wird. So gewährte Professor Dr. Beermann, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank, einen Ein- beziehungsweise Ausblick auf die Zukunft des Bargeldes als Zahlungsmittel bis 2030, und Dr. Wolfram Seidemann, CEO Giesecke+Devrient Currency Technology, ließ die Gäste an seiner Einschätzung zum internationalen Blick auf Bargeld und seine Chancen in Zeiten von Corona teilhaben.

Der ehemalige BDGW-Hauptgeschäftsführer, Dr. Harald Olschok, sowie sein Nachfolger Florian Graf verwiesen auf die auch in dieser unsicheren Zeit wichtigen Aufgabe des Verbandes: Gerade in der aktuell sehr schwierigen wirtschaftlichen Lage der Branche sei es wichtig, dass die Unternehmen einen kompetenten und zuverlässigen Partner an ihrer Seite hätten, der ihre Interessen vertrete, so Graf.

Die Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste (BDGW) hat ihre Sicherheitsvorschriften neu gefasst. 
Foto: BDGW

Verbände

Neufassung der BDGW-Sicherheitsvorschriften

Die Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste (BDGW) hat das Herzstück ihres Sicherheitsstandards – die Sicherheitsvorschriften – überarbeitet.

Der wiedergewählte Vorstand der BDGW: (v. l.) Dr. Markus Lehnert, Heath White, Ingo Hartmann, Michael Mewes, Uwe Wendorf und Hans-Jörg Hisam.
Foto: BDGW

Verbände

Vorstand der BDGW wiedergewählt

Die Mitglieder der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienstleister (BDGW) haben alle Vorstandsmitglieder einstimmig wiedergewählt.

Die Teilnehmer einer Podiumsdiskussion, in der auch über die Sonderrechte für Wertdienstleister diskutiert wurde (v.l.n.r.) Dr. Tim Stuchtey (BIGS Potsdam), Moderatorin Sissi Hajtmanek, Prof. Dr. Marcus Wiens (TU Bergakademie Freiberg), Dr. Berthold Stoppelkamp (BDGW), Dr. Jelena Stapf (Deutsche Bundesbank). 
Foto: Heiko Laschitzki

Verbände

BDGW fordert Sonderrechte für Wertdienstleister

Die BDGW fordert, dass die Bargeldversorgung auch in Not- und Krisenfällen durch Sonderrechte für Wertdienstleister gesichert werden muss.  

bdgw_bargeld_zukunft2.jpeg
Foto: Gina Sanders - stock.adobe.com

Märkte

Hat Bargeld noch eine Zukunft?

Die Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wert-dienste e.V. (BDGW) veranstaltete eine Diskussionsrunde zum Thema Zukunft des Bargeldes.