Eco Stor errichtet Li-Ionen-Batteriespeicher unter anderem in Umspannwerken. Maßgeschneiderte Brandschutzlösungen sind ein Muss.
Foto: Eco Stor
Eco Stor errichtet Li-Ionen-Batteriespeicher unter anderem in Umspannwerken. Maßgeschneiderte Brandschutzlösungen sind ein Muss.

Unternehmen

Batteriespeicher benötigen maßgeschneiderte Brandschutzlösungen

Ein Unternehmen aus dem Bereich der Energiewende schützt seine Lithium-Ionen-Batteriespeicher mit Lösungen der D&D Brandschutzsysteme GmbH.

Die D&D Brandschutzsysteme GmbH stattet die Li-Ionen-Batteriespeicher der Eco Stor GmbH aus Kirchheim bei München mit individuell passender Melde- und Löschtechnik aus. Die Brandschutzexperten sind dabei eng in die Bauprojekte des Unternehmens involviert, das mittlerweile deutschlandweit in Umspannwerken und Batterieparks einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leistet. Denn für Eco Stor spielt neben der Versorgungskontinuität das Thema Sicherheit eine entscheidende Rolle. Auf der Suche nach einem geeigneten Lieferanten sei man auf die D&D Brandschutzsysteme GmbH aufmerksam geworden, erinnert sich Tom Matthes, Leiter Beschaffung bei Eco Stor. Ihnen sei es wichtig gewesen, dass man einen zuverlässigen Partner für ihre Projekte gewonnen habe, der sich sowohl mit der Brandmeldetechnik, Verrohrung, der geeigneten Löschtechnik sowie der Detektion auskenne und diese mit einer hohen Expertise und gemäß den gesetzlichen Vorgaben umsetze.

Maßgeschneiderte Brandschutzlösungen für Batteriespeicher

Die Experten von D&D erarbeiten im Rahmen der Eco Stor-Projekte individuell und entsprechend der jeweiligen Projektgegebenheiten ein optimal ausgelegtes Detektionssystem, damit im Brandfall unmittelbar gehandelt werden kann. Zu diesem Zweck wird eine hohe Anzahl an Meldern auf engstem Raum installiert, um eine hohe Detektionsdichte zu schaffen. Kommt es zum Ernstfall, schlagen die Melder Alarm, und zwecks Kühlung werden unmittelbar geeignete Wasser- oder Gas-Löschanlagen ausgelöst, die ein thermisches Durchgehen – die „Propagation“ – der Batteriezellen verhindern. Ein weiterer entscheidender Punkt, warum die Wahl auf D&D als Lieferanten fiel, ist die Tatsache, dass die Brandschutzexperten aus Oberhausen über zahlreiche Errichteranerkennungen sowie Zertifizierungen verfügen und somit in der Lage sind, sämtliche Leistungen gemäß den Vorgaben umzusetzen.

Neue Mobilität bringt neue Brandgefahren

Neue Formen der Mobilität stellen auch neue Ansprüche an den Brandschutz. Das gilt insbesondere für Elektrofahrzeuge. Welche Konzepte gibt es, um Risiken zu minimieren?
Artikel lesen

Die Meldetechnik sei für die Sicherheit der Anwendung das A&O – man vertraue seinem Lieferanten und schätzen sehr, dass er ein hohes Maß an Flexibilität an den Tag lege. Dies sei im Projektgeschäft unabdingbar, resümiert Matthes.

Dank des Brandschutzes kann der Power Safe ohne Sicherheitsabstände von Gebäuden aufgestellt werden.
Foto: Denios

Brandschutz

Batteriespeicher mit Brandschutz präsentiert

Die Denios SE und die Tesvolt AG stellen auf der EES Europe ihr Produkt Power Safe vor – eine Kombination von Batteriespeicher und Brandschutzsystem.

Stationäre elektrische Energiespeicher, die im Zuge der Energiewende in immer mehr Gebäuden und Infrastrukturen zum Einsatz kommen, bringen charakteristische Brandrisiken mit sich.
Foto: Siemens AG

Brandschutz

Brandschutz für stationäre Batterie-Energiespeichersysteme

Lithium-Ionen-Energiespeicher stellen hohe und komplexe Anforderungen an den Brandschutz. 

Die batteriebetriebenen Lösungen der Produktlinie Opendor air sind onlinefähig. Es gibt sie als elektronisches Spindschloss, Schließzylinder, Türdrücker und Türbeschlag.
Foto: Benjamin Krohn Fotografie

Zutrittskontrolle

Kabellose Freiheit mit batteriebetriebener Zutrittskontrolle

In volatilen Märkten müssen Unternehmen flexibel reagieren und ihre Kapazitäten teils schnell skalieren. Dabei können sie batteriebetriebene Zutrittskontrollsysteme unterstützen.

Vor der Installation einer Ladestation mit Pufferspeicher sollte der Betreiber die Risiken kennen, und sich fachmännische Unterstützung holen.
Foto: TÜV Hessen

Brandschutz

Wie Ladestationen mit Batteriepufferspeicher sicher werden

Ladestationen mit Batteriepufferspeicher ermöglichen das gleichzeitige Aufladen mehrerer Elektrofahrzeuge, ohne das lokale Stromnetz zu überlasten. Doch es gibt erhebliche Risiken.