Bastian Nagel, Normen-Experte von Hekatron Brandschutz.
Foto: Hekatron
Bastian Nagel, Normen-Experte von Hekatron Brandschutz.

Personen

Bastian Nagel sitzt neuem DKE-Arbeitskreis vor

Mit dem Auftrag, die Anwendungsnormen für Gefahrenmeldeanlagen zu vereinheitlichen, hat die DKE einen Arbeitskreis gebildet, der von Bastian Nagel von Hekatron geleitet wird.

Die Anwendungsnormen für Gefahrenmeldeanlagen sind in der Normenreihe VDE 0833 verankert. Die entsprechenden Normen werden in Arbeitskreisen des DKE/K713 erarbeitet. Während die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) das Kompetenzzentrum für elektrotechnische Normung bildet, gilt für Brandmeldeanlagen zusätzlich die DIN 14675-1, die durch das Deutsche Institut für Normung aufgesetzt wurde.

„Bislang unterscheiden sich die miteinander geltenden Anwendungsnormen für Gefahrenmeldeanlagen von ihrem Aufbau her teilweise deutlich. Dadurch sind die Zusammenhänge für Planer und Errichter häufig nur schwierig nachzuvollziehen. Ziel ist es deshalb, das Normenpaket einheitlicher und damit leichter anwendbar zu gestalten,“ erläutert Nagel. Um zukünftig die Anwenderfreundlichkeit zu erhöhen, werde der neue Arbeitskreis insbesondere eine einheitliche Überschriftenstruktur für die Normen der Reihe VDE 0833 sowie der DIN 14675-1 erarbeiten.

DKE legt Entwurf für Vornorm zum Perimeterschutz vor

Ein Normenentwurf der DKE beschreibt Qualitätsmaßstäbe für Betreiber, Planer und Errichter von Perimeter-Sicherungs-Systemen.
Artikel lesen

Normen-Experte Bastian Nagel leitet bereits Arbeitskreis zur DIN VDE 0833-2

Das erste Dokument, das gerade zum Jahresbeginn mit neuer Überschriftenstruktur veröffentlicht wurde, ist der Entwurf der neuen VDE 0833-4 für Sprachalarmanlagen. Dieser Entwurf kann bis zum 13. Mai dieses Jahres über das DIN-VDE-Entwurfsportal kostenfrei eingesehen und kommentiert werden. Folgen werden dann voraussichtlich die VDE 0833-1, später die VDE 0833-2 sowie die DIN 14675-1.

Bastian Nagel ist Spezialist für Bauordnungsrecht, Normen und Richtlinien bei Hekatron Brandschutz und bereits Vorsitzender des DKE-Arbeitskreises für die Erarbeitung der DIN VDE 0833-2. Sie gilt als eine der wesentlichen Anwendungsnormen, wenn es um den Aufbau und Betrieb von Brandmeldeanlagen geht.

Für die Nutzung seiner Sicherheitsplattform mit Fernzugriff gewährt TAS BHE-Mitgliedern Sonderkonditionen.
Foto: iStock

Unternehmen

TAS-Plattform: BHE bietet Mitgliedern spezielle Konditionen

Seit Kurzem erhalten BHE-Mitglieder Sonderkonditionen für den Fernzugriff auf Übertragungseinrichtungen (ÜE) sowie Gefahrenmeldeanlagen (GMA) der TAS-Sicherheitsplattform.

Die normgerechte Wartung von Brandmeldeanlagen erfordert eine ständige Überwachung der Melderauslösungen.
Foto: 7systems GmbH

Brandschutz

Mobile Ein-Techniker-Wartung von Brandmeldeanlagen

Während die normgerechte Wartung von Gefahrenmeldeanlagen bislang zwei Technikern erforderte, reduzieren digitale Lösungen dies nun auf einen Techniker.

Die neue DIN VDE 0833-2: Festlegungen für Brandmeldeanlagen wurde zum 1. Juni 2022 veröffentlicht.
Foto: Hekatron

Brandschutz

Norm zu Festlegungen für Brandmeldeanlagen aktualisiert

Zum 1. Juni 2022 ist eine aktualisierte Fassung der Norm DIN VDE 0833-2 „Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall – Teil 2: Festlegungen für Brandmeldeanlagen“ erschienen.

Das stark gewachsene deutsches Team steht Besuchern, Kunden und Interessierten auf der Security Essen für alle Fragen rund um die Themen physische Sicherheit, Vereinheitlichung, Cybersecurity physischer Infrastrukturen und mehr zur Verfügung.
Foto: Genetec

Video

Vereinheitlichte Lösungen und Updates im Fokus

Genetec präsentiert neues Produktupdate, das stark gewachsene Dach-Team und alles zum Thema Vereinheitlichung.