Die neuen automatischen Schranken SH 50 und SH 100 von Hörmann sind für die Zufahrtsregelung nicht öffentlicher Parkflächen entwickelt worden.
Foto: Hörmann
Die neuen automatischen Schranken SH 50 und SH 100 von Hörmann sind für die Zufahrtsregelung nicht öffentlicher Parkflächen entwickelt worden.

Zutrittskontrolle

Automatische Schranken für nicht öffentliche Parkflächen

Hörmann stellt die Schrankenlösungen SH 50 und SH 100 für nicht öffentliche Parkflächen vor.

Bei der Planung von automatischen Schrankenlösungen für die Zufahrtskontrolle für nicht öffentliche Parkplätze - privat oder gewerblich genutzten Flächen - hängt die Auswahl der richtigen Gesamtlösung vom Einsatzzweck und den baulichen Voraussetzungen ab. Gerade in nicht öffentlichen Bereichen, wie beispielsweise auf Parkflächen von Unternehmen oder Wohnanlagen, werden die Flächen seltener frequentiert, und die Betreiber benötigen keine Anbindung an Bezahlmöglichkeiten, wie es bei öffentlichen Parkflächen nötig ist. Für diese Anforderungen hat Hörmann die neuen automatischen Schranken SH 50 und SH 100 im Programm.

Schranken für nicht öffentliche Parkplätze, die weniger frequentiert werden

Die neue automatische Schranke SH 50 eignet sich vor allem für Parkplätze, die weniger frequentiert werden und keine weiteren Steuerungs- und Parkmanagementsysteme fordern. Dazu zählen beispielsweise Parkplätze von kleineren und mittleren Firmen oder Parkplätze mit Pförtnerbedienung. Mit der SH 50 mit ovalem Schrankenbaum werden diese Bereiche zuverlässig mit einer maximalen Sperrbreite von 4710 mm abgesperrt. Wenn größere Sperrbreiten erreicht werden sollen, können zwei Schranken gegenüberstehend installiert werden, die synchron öffnen und schließen. Es können bis zu 500 Zyklen pro Tag getätigt werden, wobei die optionale Bedienung über das Hörmann eigene Bisecur Funksystem zum Beispiel per Handsender oder Funk-Codetaster erfolgt. Mit dieser Schranke wird die Marktanforderung nach einer preisgünstigen Schranke für einfache Parkflächen erfüllt.

Für anspruchsvollere Zufahrtskonzepte ist die neue automatische Schranke SH 100 entwickelt worden. Sie ist vor allem für Parkplätze von größeren Firmen oder für Parkplätze von Wohnanlagen und Mehrfamilienhäusern geeignet. Sie ist für 1.000 Zyklen pro Tag ausgelegt. Der ovale Schrankenbaum sperrt eine maximale Breite von 5750 mm ab. Mit einer zweiten, gegenüberliegenden Schranke im Synchronbetrieb können noch breitere Zufahrten mit diesem Schrankentyp ausgestattet werden. Für die komfortable Bedienung beispielsweise über einen Handsender oder Funk-Codetaster ist das Funksystem Bisecur serienmäßig enthalten. Ein optional erhältlicher Not-Akku ermöglicht den temporären Weiterbetrieb im Fall eines Stromausfalls. So kann der Parkplatz weiterhin befahren werden.

Mobile Fahrzeugsperre von Hörmann erhält Auszeichnung

Hörmann ist bei der Verleihung des britischen „Security & Fire Excellence Award 2020“ für seine mobile Fahrzeugsperre ausgezeichnet worden.
Artikel lesen

Beide Schranken verfügen im Standard über einen 24 V Motor mit Kraftbegrenzung. Dadurch stoppt das Schließen der Schranke, wenn sie auf ein Hindernis trifft, sodass Fahrzeuge oder Personen praktisch geschützt werden. Die Schrankenbäume bestehen aus einem langlebigen Aluminiumprofil, das in RAL 9016 Verkehrsweiß pulverbeschichtet ist und über rote Reflexionsstreifen verfügt. Für eine verbesserte Sichtbarkeit bei Nacht können die beide Schrankenbäume optional mit LED-Lichtstreifen ausgestattet werden. Diese signalisieren zudem den Öffnungszustand, indem der Lichtstreifen entweder bei geschlossener Schranke rot oder bei geöffneter Schranke grün leuchtet. Der Status der Schranke wird ebenso über die standardmäßige LED-Haubenbeleuchtung angezeigt.

Bei Carrefour Brașov, einer der meistbesuchten Filialen in Rumänien mit mehr als 1.000 Parkplätzen, überstieg zu Stoßzeiten das Verkehrsaufkommen dennoch oft die verfügbaren Parkmöglichkeiten.
Foto: Carrefour

Videosicherheit

Nicht nur sicherer, sondern effizienter parken

Intelligente Netzwerk-Lösungen für Parkflächen: Videosensorik verhilft zu mehr Effizienz in der Parkplatznutzung.

Die Gemeinde Eurasburg sichert seine öffentlichen Einrichtungen und Verwaltungsgebäude, wie etwa das Rathaus (hier im Bild) , mit einem modernen und flexiblen Schließsystem.
Foto: Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH

Zutrittskontrolle

Flexibles Schließsystem für öffentliche Gebäude

Die Gemeinde Eurasburg sichert seine öffentliche Einrichtungen und Verwaltungsgebäude mit einem modernen und flexiblen Schließsystem.

Der Dallmeier Praxisleitfaden hilft bei videotechnischen Herausforderungen im öffentlichen Raum und bietet auch eine Entscheider-Checkliste..
Foto: Dallmeier

Märkte

Praxisleitfaden für Videotechnik im öffentlichen Raum

Dallmeier bündelt mit dem Praxisleitfaden „Videotechnologie im öffentlichen Raum“ Expertenwissen, mit dem sich Safe City-Projekte umsetzen lassen.

Die Automatik-Schiebetür wird vor die Feuer-Rauchschutztür montiert, die über eine Feststellanlage auf 180° offengehalten wird. 
Foto: Gretsch-Unitas

Brandschutz

Automatische Schiebetür mit Feuerschutzabschluss

Gretsch-Unitas bietet eine automatische Fluchtwegschiebetür mit zugelassenem Feuerschutzabschluss von Hörmann als Systemkombination an.