bdsw_azubis_2021.jpeg
Foto: DOC RABE Media - Fotolia
In dieser Woche haben die Fachkräfte und Servicekräfte für Schutz und Sicherheit ihre Ausbildung begonnen. 

Verbände

Ausbildungsstart für Fachkraft/Servicekraft für Schutz und Sicherheit

Zum nunmehr 20. Mal ist in dieser Woche der Ausbildungsstart für neue Auszubildende in den Berufen Fachkraft und Servicekraft für Schutz und Sicherheit.

Rund 1000 neue Fachkräfte und Servicekräfte für Schutz und Sicherheit haben ihren Ausbildungsstart ins Ausbildungsjahr 2021/2022. Das Thema private Sicherheit sei aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken und werde immer wichtiger, so BDSW Hauptgeschäftsführer und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied Dr. Harald Olschok. Die Einführung von zwei Ausbildungsberufen sei deshalb ein „Quantensprung“ in der Entwicklung ihrer Branche. Seit 2002 können sich qualifizierte junge Menschen in Sicherheitsunternehmen im dualen Ausbildungssystem ausbilden lassen. Fast 12.000 junge Menschen hätten diesen Weg seitdem erfolgreich beschritten und stünden nicht nur den Mitgliedsunternehmen als hochqualifizierte Arbeitskräfte zur Verfügung.

Schutz von Impfzentren durch private Sicherheitsunternehmen

Private Sicherheitsunternehmen stehen bereit, um Impfzentren zu schützen.
Artikel lesen

Fachkraft und Servicekraft für Schutz und Sicherheit als Teil der Ausbildungspyramide

Olschok wünscht im Namen des BDSW allen Auszubildenden einen guten, sicheren und gesunden Start in eine interessante und vielseitige Tätigkeit in der Branche. Für die privaten Sicherheitsunternehmen ist es wichtig, sich jeden Tag auf ihre Mitarbeiter verlassen zu können. Die derzeit bundesweit rund 260.000 Mitarbeiter in der Sicherheitsdienstleistung tragen maßgeblich dazu bei, die innere Sicherheit und Ordnung zu erreichen und aufrechterhalten zu können. Die beiden zwei und dreijährigen Ausbildungsberufe sind zu einem wichtigen Bestandteil der Ausbildungspyramide geworden. Sie bereiten die Beschäftigten auf die vielseitigen und in vielen Bereichen sehr anspruchsvoll gewordenen Tätigkeiten in der privaten Sicherheit vor. Die Vielfalt der von der Sicherheitsbranche wahrgenommenen Aufgaben findet man in der Broschüre „111 Tätigkeiten in der Sicherheitswirtschaft“.

Die Kötter-Nachwuchskraft Lewin Kollak wird vom Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag geehrt (v.l.n.r.): Niederlassungsleiter T. Schulz, R. Vogt (Betreuer für die Auszubildenden in der Niederlassung Heilbronn), und Absolvent Kollak.
Foto: Kötter Services

Unternehmen

Ausbildung: Nachwuchskraft von Kötter ausgezeichnet

Eine Kötter-Nachwuchskraft wird vom Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag geehrt – eine Anerkennung für die umfangreiche Ausbildung.

Securitas weitet sein Ausbildungsangebot an Flughägen infolge des Personalmangels deutlich aus.
Foto: Securitas

Märkte

Securitas erweitert Ausbildungsangebote an Flughäfen

Infolge des Personalmangels, der den Luftverkehr im Sommer 2022 nachhaltig beeinträchtigt hat, vergrößert Securitas seine Ausbildungsangebote an Flughäfen.

Die neue Tierschutz-Hundeverordnung regelt die Ausbildung von Polizeischutzhunden – und wird derzeit heftig diskutiert.
Foto: Lisa F. Young - stock.adobe.com

Öffentliche Sicherheit

Ausbildung von Polizeischutzhunden

Am 1. Januar 2022 ist eine neue Tierschutz-Hundeverordnung in Kraft getreten – mit Auswirkungen auf die Ausbildung von Polizeischutzhunden.

100 Azubis haben ihre Ausbildung bei der Kötter Unternehmensgruppe begonnen. 
Foto: Kötter Services

Unternehmen

Ausbildung: Kötter stellt 100 Azubis ein

Die Kötter Unternehmensgruppe verschafft rund 100 jungen Menschen den Start ins Berufsleben. Die Azubis haben jetzt zum 1. August ihre Ausbildung begonnen.