Foto: Schneider Intercom

Alarmierung

Aufzugnotruf: Pflicht zur Nachrüstung bis Ende 2020

Bis zum 31. Dezember 2020 muss jede Aufzugsanlage mit Personenbeförderung über ein Zweiwege-Kommunikationssystem als Aufzugnotruf verfügen.

Auf die Notwendigkeit eines Aufzugnotrufs weist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hin. Basis hierfür ist die novellierte Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), die seit 2015 festlegt, dass sowohl bestehende als auch neuinstallierte Aufzüge ab dem 1. Januar 2021 über Fernnotruf-Systeme verfügen müssen. Darunter fallen Anlagen, die Personen befördern, sowie Plattformlifte oder Befahranlagen mit über drei Metern Förderhöhe, wenn darin Personen eingeschlossen werden können.

Aufzüge mit Notglocke, Klingel oder sonstigen „Notruf“-Lösungen sind somit nicht mehr zulässig. Über das Zweiwege-Kommunikationssystem können Personen im Aufzug rund um die Uhr eine Sprechverbindung zu einem Notdienst bzw. einer Notrufzentrale herstellen. Die Kommunikation ist dann in beide Richtungen möglich. Innerhalb von 30 Minuten muss die Befreiung von der Notrufzentrale eingeleitet werden.

Aufzugnotruf muss im Zweifel nachgerüstet werden

Bestehende Anlagen können in der Regel bereits mit relativ einfachen Mitteln nachgerüstet werden, zum Beispiel mit einer Gegensprechanlage oder einem fest angebrachten Telefon. Die technische Basis bieten häufig GSM-Mobilfunk-Geräte. Das jeweilige Serviceunternehmen stellt dabei auch die SIM-Karte, so dass für den Betreiber eine Anschlusskoordination entfällt und keine monatlichen Telefonrechnungen zu bearbeiten sind.

Damit erfüllen Betreiber die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für eine sichere Personenbefreiung. Die genauen Anforderungen an das Zweiwege-Kommunikationssystem und den Notruf sind in den TRBS 3121 „Betrieb von Aufzugsanlagen“ unter Ziffer 3.4.3 verzeichnet.

Behnke Sprechstellen werden in das vorhandene Telekommunikations- oder Datennetz integriert und beziehen die Energie für ihre Standardfunktionen aus der Telefonleitung oder über PoE.
Foto: Telecom Behnke

Unternehmen

Technologiepartner: Mediarunway und Telecom Behnke

Telecom Behnke und Mediarunway verbinden im Rahmen einer Technologiepartnerschaft die Apps Doorbell und Camera mit SIP-Sprechstellen.

Um die verschiedenen Betriebssituationen erfassen zu können, wurden drei Mehrfamilienhäusern der GWH ausgewählt, die weitgehend baugleich sind, aber bezüglich der Entrauchungsklappen unterschiedlich betrieben werden.
Foto: GWH

Brandschutz

Effiziente Entrauchung im Aufzugsschacht 

Wie der Verlust an Heizenergie durch den Aufzugsschacht mittels Entrauchungsklappen effektiv vermieden werden kann.

Auf einer neuen Webseite des BVFA sind die wichtigen Informationen über den Wechsel zu PFAS-freien Feuerlöschern zusammengefasst.
Foto: BVFA

Brandschutz

PFAS-freie Feuerlöscher sind ab 2024 Pflicht

In Deutschland ist ab Juni 2024 ein Verbot von fluorhaltigen Schaumfeuerlöschern (PFAS-Feuerlöscher) geplant. Was bedeutet das für wen?

Aufzugsschächte innerhalb der Gebäudehülle müssen eine Öffnung zur Lüftung und Rauchableitung vorweisen, die direkt ins Freie führt.
Foto: B.A.S.E. Solution GmbH

Brandschutz

Schicht im Schacht bei Energieverschwendung

Ein energetischer Verschluss des Aufzugsschachts macht Schluss mit Energieverschwendung und sorgt effizient für Einsparungen.