Foto: Nuernberg Messe
Messegeschehen

Messen

Auch Drohnenmesse U.T.SEC fällt Coronavirus zum Opfer

Nächste Messeverschiebung aufgrund des Coronavirus: Die Drohnenfachmesse U.T.SEC wird erst Anfang September 2020 stattfinden.

Aufgrund der neuen Sachlage in Bezug auf die Verbreitung des Coronavirus hat sich die Nürnberg Messe entschieden, die Drohnenfachmesse U.T.SEC 2020 zu verschieben, vom geplanten Termin vom 4. bis 5. März auf den 1. und 2. September 2020.

Diese Entscheidung sei angesichts der zunehmenden Verbreitung des Coronavirus (COVID-19) und unter Berücksichtigung der vom Krisenstab der Bundesregierung beschlossenen Prinzipien zur Risikobewertung von Großveranstaltungen sowie der aktuellen Empfehlung der Bayerischen Staatsregierung für internationale Messen, gefallen, teilt der Veranstalter der U.T.SEC, die Nürnberg Messe, aktuell mit.

Der Schutz der Gesundheit und Sicherheit von Ausstellern, Besuchern und Mitarbeitern habe höchste Priorität. Im Bewusstsein dieser Verantwortung sowie nach sorgfältiger Abwägung und Bewertung der aktuellen Situation, habe sich die Geschäftsführung der Nürnberg Messe zu dieser gebotenen Schutzmaßnahme entschieden, heißt es.

Um Planungssicherheit zu gewährleisten, hat sich die Messe zudem entschieden, die U.T.SEC auch in den Folgejahren im September stattfinden zu lassen, und nicht mehr im bisherigen Zeitraum Anfang bis Mitte März.

Flir Ranger HDC MR nutzt die Wärmebildtechnologie, um Bedrohungen unter allen Bedingungen zu erkennen – auch bei Nacht, schlechter Sicht und schlechtem Wetter wie Nebel, Regen und Wolken.
Foto: Teledyne Flir

Video

Kritische Infrastrukturen drohnenfrei halten

Wie ein kombiniertes Detektionssystem den Luftraum um kritische Infrastrukturen in Schweden drohnenfrei hält.

Die aktuelle Coronalage zwingt die Messe Frankfurt, die Light + Building 2022 von März auf Oktober zu verschieben.
Foto: Messe Frankfurt

Messen

Light + Building wird wegen Corona in Oktober verschoben

Die Messe Frankfurt hat sich endgültig dazu entschieden, die für März geplante Light + Building 2022 aufgrund der Corona-Pandemie in den Herbst zu verschieben.

Klassische Sicherheitstechnik ist gegen Drohnen meist wirkungslos. Der BDSW reagiert auf die neuen Herausforderungen mit der Gründung eines Fachausschusses.
Foto: Aleksandr Simonov - stock.adobe.com

Verbände

BDSW implementiert Fachausschuss Drohnen

Um modernen Bedrohungsszenarien weiter gerecht zu werden, gründet der BDSW den Fachausschuss Drohnen. Federführend sind Securiton und die Condor Gruppe.

AdobeStock_145544935.jpeg
Foto: ZoomTeam - stock.adobe.com

Perimeterschutz

Drohnendetektion als Teil der Perimetersicherung

Wie die Drohnendetektion als Teil der Perimetersicherung für ein Plus an Sicherheit sorgt, erklärt Gerd Kupferer, Drohnenexperte bei Securiton.