Direkt zum Inhalt
Verbände 24. März 2023

ASW Bundesverband: Neues Positionspapier

Der ASW Bundesverband stellt anlässlich der 16. Sicherheitstagung ein Positionspapier mit dem Titel „Deutsche Wirtschaft in Sorge vor Sabotage & Angriffen“ vor.

Das neue Positionspapier mit dem Titel „Deutsche Wirtschaft in Sorge vor Sabotage & Angriffen“ vom  ASW Bundesverband fordert eine Nationale Analyse- und Strategieplattform für den Wirtschaftsschutz.
Das neue Positionspapier mit dem Titel „Deutsche Wirtschaft in Sorge vor Sabotage & Angriffen“ vom  ASW Bundesverband fordert eine Nationale Analyse- und Strategieplattform für den Wirtschaftsschutz.

Das Positionspapier des ASW Bundesverbands sieht dringenden Handlungsbedarf zum Schutz der Wirtschaft. Denn die Themenliste von Sicherheitsherausforderungen war selten so lang und gleichzeitig mit einem besonders hohen Bedrohungsgrad verbunden. Mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine wurde die Friedensordnung in Europa aufgekündigt. Die Angriffe auf die Nord Stream 1 und 2 sowie auf die Deutsche Bahn haben uns die Verletzlichkeit unserer Kritischen Infrastrukturen deutlich für Augen geführt, und wir müssen in Zukunft weitere Sabotagehandlungen einkalkulieren. Cyberangriffe steigen nach wie vor in Menge, Frequenz und Intelligenz. Die angespannte Situation rund um Taiwan rückte letzten Sommer durch Nancy Pelosis Besuch in die weltweite Berichterstattung und war mehr als ein kurzes Sommergewitter und wird sich in den nächsten Monaten und Jahren wohl eher zum ausgewachsenen Sturm entwickeln.

Neues Positionspapier des  ASW-Bundesverbands

Die Coronapandemie hat uns in Deutschland schmerzlich die Fragilität und Verwundbarkeit der globalen Lieferketten vor Augen geführt. Das Krisenmanagement hat systemische Risiken für die gesamte Wertschöpfungskette sämtlicher Branchen offenbart. In der Konsequent entstanden Liefer- oder Versorgungsengpässe bis hin zu Insolvenzen namhafter deutscher Unternehmen.

Auch wenn die Pandemie weiter zurückgeht und ein Leben ohne Einschränkungen ermöglich, zeigen sich nun weitere Verwerfungen. Wir registrieren massiv steigende Preise, Probleme in unseren globalen Lieferketten, und viele Wirtschaftsexperten prophezeien für das nächsten Monate eine stark zurückgehende Nachfrage verbunden mit einem schwachen bis rückläufigen Wirtschaftswachstum . Drastisches Kostenmanagement wird zunehmend für viele Firmen überlebensnotwendig.

Der Technologiestandort Deutschland ist mit seiner Forschungs- und Unternehmenslandschaft zunehmenden Risiken durch Wirtschafts- beziehungsweise Industriespionage ausgesetzt. Spionageaktivitäten stellen eine reale Bedrohung für deutsche Unternehmen dar. Dabei sind drei Kategorien von Geschäftsgeheimnissen, die besonders schützenswert sind, hervorzuheben: Forschungsdaten, Produktspezifikationen und Fertigungstechnologien. Deren Attraktivität liegt meist in einem spezifischen Entwicklungsverfahren, einer herausragenden Qualität oder einer Fertigung mit deutlich besserer Kosteneffizienz im Vergleich zu den Wettbewerbern.

Anzeige

Aus vorgenannten Gründen ist es essenziell, den Wirtschaftsschutz in Deutschland und Europa weiter zu stärken. Der ASW Bundesverband und seine Mitgliedsverbände verfügen über weitreichende Hilfestellungen und Lösungsangebote für die deutsche Wirtschaft:

  • Der ASW Bundesverband und seine Mitgliedsverbände halten Konzepte zum Schutz unserer kritischen Infrastrukturen vor.
  • Der ASW Bundesverband und seine Mitgliedsverbände haben Trainings- und Schulungsprogramme für den Aus- und Aufbau von Sicherheitspersonal.
  • Der ASW Bundesverband und seine Mitgliedsverbände haben die Plattformen zur Vernetzung von Sicherheitsexperten.
  • Der ASW Bundesverband und seine Mitgliedsverbände sind mit den Sicherheitsbehörden und weiteren staatlichen Stellen im engen Austausch, um gemeinsam unseren Unternehmen zu helfen, sich besser zu schützen.

Es ist wichtig zu betonen, dass es nicht nur darum geht, den Handlungsbedarf aufzuzeigen, sondern vielmehr auch die aktive Mitwirkung an der Ausgestaltung von Lösungen und bei der Mitarbeit von Maßnahmen anzubieten.

Handlungsbedarfe für die Politik

  • Einführung eines Koordinators für den Wirtschaftsschutz auf Bundesebene. Sicherheit ist das Fundament für Innovation, Durchsetzungskraft und Erfolg unserer Wirtschaft. Diese Sicherheit ist eine gemeinsame Verantwortung. Um diese wahrzunehmen, benötigen wir auf Bundesebene ein „Gesicht für den Wirtschaftsschutz“.
  • Regelmäßiger Austausch auf höchster Ebene mit Treffen auf Staatssekretärs-Ebene beziehungsweise mit dem Koordinator für den Wirtschaftsschutz sowie mit den Vorsitzenden der beteiligten Wirtschaftsschutzverbände im Rahmen des Steuerungskreises der Initiative Wirtschaftsschutz.
  • Verstärkung der regionalen Sicherheitspartnerschaften und Bündelung der Aktivitäten unter der „Initiative Wirtschaftsschutz“.
  • Stärkung der Geheimschutzbetreuung des Bundes für Wirtschaftsunternehmen sowie Beratung von Firmen in der Beschaffung und im Betrieb von Verschlusssachen (VS)-Technik durch staatliche Stellen.
  • Präzisierung der gesetzlichen Grundlagen, um deutsche Sicherheitsbehörden zu ermächtigen, Aktivitäten fremder Gruppierungen, die Wissenschaft und Wirtschaft schaden, aufzuklären.

Gemeinsame Handlungsbedarfe von Staat und Wirtschaft

  • Transparenz über die aktuelle Gefährdungslage durch Etablierung einer Nationalen Analyse- und Strategieplattform für Wirtschaftsschutz.
  • Einrichtung von durch die Sicherheitslage bedingte Austauschformaten mit den sicherheitsbehördlichen und verbandsseitigen Partnern der Initiative Wirtschaftsschutz. Weitere Unterstützung des deutschen Mittelstandes im Basisschutz durch Fortsetzung und Ausweitung des Projektes Wirtschaftsgrundschutz.
  • Ausbau der internationalen Zusammenarbeit im Wirtschaftsschutz, um deutsche Unternehmen auf globalen Handelsrouten und internationalen Märkten zu schützen.

Handlungsbedarfe für die Wirtschaft - physische und digitale Angriffe verhindern

Basisschutz in den Unternehmen sicherstellen, um physische oder digitale Angriffe zu erschweren oder zu verhindern. Dazu zählen:

  1. Kenntnisse über Besucher auf dem Betriebsgelände erhalten. Nicht alle Personen, die sich auf dem Firmengelände befinden, führen Gutes im Schilde. Unternehmen sollten Sorge dafür tragen, dass alle Personen ordnungsgemäß angemeldet werden und sich keine externen Personen unbegleitet auf dem Firmengelände bewegen können.
  2. Es ist sicherzustellen, dass alle Mitarbeitende im Unternehmen für die Bereiche physische und digitale Sicherheit ausreichend sensibilisiert werden und sich an die Grundlagen des Basisschutzes halten.
  3. Die IT-Systeme sind auf Aktualität zu überprüfen und ständig auf dem neusten Stand zu halten.
  4. Grundlegende Maßnahmen, wie beispielsweise die Integritätsprüfung von Partnern und Dienstleistern oder das ordnungsgemäße Führen von Schlüsselübersichten, sind wesentliche Grundlagen des Basisschutzes.

Passend zu diesem Artikel