Das Bestbieterprinzip sollte sich laut ASW Bundesverband bei der Ausschreibung von Wach- und Sicherheitsdienstleistungen durchsetzen. 
Foto: Kadmy - stock.adobe.com
Das Bestbieterprinzip sollte sich laut ASW Bundesverband bei der Ausschreibung von Wach- und Sicherheitsdienstleistungen durchsetzen. 

Verbände

ASW Bundesverband fordert Bestbieterprinzip

Bei der Vergabe von Wach- und Sicherheitsdienstleistungen fordert der ASW Bundesverband das „Bestbieterprinzip“.

Qualität schlägt Preis: Was selbstverständlich sein sollte, eine Vergabe nach dem Bestbieterprinzip, ist bei der aktuellen Vergabe von Sicherheitsdienstleistungen in Deutschland weit von der Realität entfernt; zu diesem Ergebnis kommt die Untersuchung einer Expertenkommission des ASW Bundesverbandes. Jüngste Vorfälle mit unlauteren Sicherheitsdienstleistern stellen hier nur die Spitze eines eklatanten Sicherheitsproblems in Deutschland dar. Indem sich öffentliche Ausschreibungen häufig an den günstigsten Angeboten orientieren, kam es in der Vergangenheit zu Lohndumping und damit Förderung von Schwarzarbeit, mangelhafter Qualität bei Sicherheitsdienstleistungen und unzureichend ausgebildetem und ausgestattetem Personal, das nicht zuletzt auch in öffentliche Skandale verwickelt war. Selbst Übergriffe und unprofessionellem Verhalten bis hin zur Gefährdung von Menschen sind Folgen dieser unlauteren Preispolitik.

Leitblatt Krisenmanagement des ASW Bundesverbandes

Der ASW Bundesverband gibt ein weiteres Leitblatt aus der Reihe Krisenmanagement heraus.
Artikel lesen

Positionspapier des ASW Bundesverbands mit Bestbieterprinzip

In einem Positionspapier zeigt der ASW Bundesverband diese Schwachstellen exemplarisch auf und fordert zur Lösung einen klar servicebasierten Ansatz als „Bestbieterprinzip“. So sollten künftig nur noch Unternehmen mit optimaler Qualität und Gesamtkonzept die jeweiligen Zuschläge erhalten. Um dies konsequent durchsetzen zu können, muss auch ein individuelles Vertragsstrafensystem, zum Beispiel in Form von Konventionalstrafen, fester Bestandteil einer jeden Vergabe sein. Weiter setzt sich der ASW Bundesverband klar dafür ein, dass der Zuschlag mit einem alleinigen Kriterium Preis rechtlich nicht mehr zulässig sein darf, sondern vielmehr qualitative, umweltbezogene und soziale Kriterien entscheidende Bestandteile der Vergabeverordnung sein müssen.

Leitblatt Krisenmanagement des ASW Bundesverbandes

Der ASW Bundesverband gibt ein weiteres Leitblatt aus der Reihe Krisenmanagement heraus.
Artikel lesen

Wie bei allen relevanten Sicherheitsfragen steht die Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e.V. auch hier als Ansprechpartner der öffentlichen Hand beratend zur Seite.

Das neue Positionspapier mit dem Titel „Deutsche Wirtschaft in Sorge vor Sabotage & Angriffen“ vom  ASW Bundesverband fordert eine Nationale Analyse- und Strategieplattform für den Wirtschaftsschutz.
Foto: fotomek - stock.adobe.com

Verbände

ASW Bundesverband: Neues Positionspapier

Der ASW Bundesverband stellt anlässlich der 16. Sicherheitstagung ein Positionspapier mit dem Titel „Deutsche Wirtschaft in Sorge vor Sabotage & Angriffen“ vor.

Volker Wagner, ASW-Vorstandsvorsitzender, fordert  von der Politik einen stärkeren Wirtschaftsschutz. 
Foto: ASW Bundesverband

Verbände

ASW Bundesverband fordert stärkeren Wirtschaftsschutz

Der neue Koalitionsvertrag gibt Einblicke in geplante Reformen und wirft gleichzeitig Fragen für den deutschen Wirtschaftsschutz auf, so der ASW Bundesverband.

Sinan Selen (l.), Vizepräsident des BfV, und Volker Wagner, Vorstandsvorsitzender des ASW Bundesverbands, warnen vor Angriffen auf die deutsche Wirtschaft. 
Foto: ASW Bundesverband

Verbände

ASW Bundesverband: Sicherheitstagung warnt vor Angriffen

Auf der 16. Sicherheitstagung des BfV und ASW Bundesverbandes wurde vor Angriffen auf die deutsche Wirtschaft gewarnt.

Foto: ASW Bundesverband

Verbände

Borgschulze neuer Vorstandsvorsitzender des ASW Bundesverbands

Alexander Borgschulze führt den ASW Bundesverband als neuer Vorstandsvorsitzender und löst damit Volker Wagner ab.